Beiträge von 12345678

    Wie wird das angesteuert? Spannung, Strom oder Frequenz?

    Bei In wird mittels PWM ein Signal zugeführt.

    Das läßt sich im angesteckten Zustand mit einem auf Gleichspannung gestellten Multimeter anschaulich machen (in etwa der vorgegebennen Drehzahl am Bedienpanel sollte die Spannungshöhe steigen oder fallen). Zur Auswertung bei Funktion des Gebläsestellers werden natürlich auch Rückmeldesignale gesendet.

    Diagnostizieren läßt sich das Signal natürlich mit einem Oszilloskop.

    jede Stufe ein Vorwiderstand

    Es war einmal...., gibts seit mehreren Fahrzeuggenerationen der Mittelklasse nicht mehr.

    Weggespart wurde da übrigens nichts: Opel hat beim Übergang auf den K bewusst darauf verzichtet, da die Sensoren im J nicht besonders zuverlässig waren.

    Ich sehe das schon so, da es die Ausstattung nicht gegen Aufpreis gibt, die es im J noch gab. Die Schwächen im Zusammenhang mit dem Magnetring sind kein Argument.

    Vor 40 Jahren gab es schon Technologie, wie 2 Elektroden im Behälter, wo mittels anliegender Gleichspannung der resuldierende Stromfluß ausgewertet wurde.

    Heute wird eben bei minimalen Wasserverlust (oder machst du bei jeder neuen Fahrt eine Abfahrtskontrolle im Motorraum :m0024: ) an den Hochleistungsantrieben :m0013: ein kapitaler Schaden in Kauf genommen. Da sind 50€ für einen per Schwimmer ausgestatteten Ausgleichsbehälter Peanuts.

    Guten Tag zusammen,

    Wo sitzt beim Astra K der Innenraumlüfter? Dieser läuft bei mit ständig und mit voller Drehzahl. Ich muss die Sicherung herausnehmen um ihn auszuschalten. Deshalb würde ich gerne mal schauen, was da los ist?

    VG Joshua68

    Da wird die Gebläseregulierung (Modul mit Alu-Kühligel) durch sein oder alternativ die dünne Steuerleitung (PWM-Signal) hat Plus-Verbindung, das könnte auch vom Klimasteuergerät fehlerhaft kommen (bei ausgeschalteter Zündung oder manueller Drehzahleinstellung). Hat das Fahrzeug eine Standheizung, dann wird die Fehlersuche komplizierter?

    eben das Ding das da hin und her geschoben wird....

    Genau, Schaltmuffe heist das Teil.

    Ich würde das Getriebe zeitnah überholen lassen. Der Abrieb verursacht nur Folgeschäden. Sollte ein Magnet in Getriebe zur Sammlung verbaut sein, hilft der auch nicht gleich ;) und vor allem nicht lange. :cursing:

    Wie sieht so eine Wandlung aus?

    Du must eine Erklärung über den Widerruf des Kaufvertrages gegenüber dem Vertragspartner nachweislich und begründet abgeben, je eher je besser. Am besten von einem Verkehrsanwalt beraten.

    Alleine kann das eine nervenaufreibende Zeit werden, falls die Verzögerungstaktik angewendet wird, wo der Wert der Sache sinkt und die Abzüge (Nutzungsentschädigung) steigen. Auf keinen Fall auf ein Inzahlungnahmeangebot reinfallen. ;)