Beiträge von UHM1

    Morgen,

    konnte die LED-Birnen heute morgen auch das erste mal Testen und bin zufrieden. Im Vergleich zu den vorher verbauten Night Breaker Laser auf jeden Fall heller aber und eine schönere Lichtfarbe.

    Mir ist aufgefallen das die Gehäuse der Can-Bus Boxen aus Metall sind werden die sehr warm?

    ... Was ergab eine Fingerprobe nach Deiner heutigen Fahrt zur Arbeit? Ist doch die optimale Situation um mal zu fühlen ...
    Gruß Uwe

    ...

    wenn ich jetzt beschleunigen will und nicht erst ganz ganz behutsam das gaspedal streichele, bis ich merke, dass er wieder gas annimmt, dann spüre ich regelmässig einen einzigen spürbaren ruck im antrieb und zeitgleich fehlt für den bruchteil einer sekunde der vortrieb.

    ...

    keine ungewöhnlichen geräusche zu keiner zeit

    ...


    Ein einziger Ruck ohne Geräusch und im Zusammenhang mit Lastwechsel ... vielleicht das Zweimassenschwungrad?
    Mikey, weißt du da was?

    Gruß Uwe

    meiner hat beim letzten service in 02/22 das orignale dexos1 gen2 bekommen. lspi-ruckler macht er regelmässig und lassen sich (so man denn unbedingt will) zuverlässig provozieren. eine spürbare besserung durch den wechsel auf das gm/opel öl stelle ich nicht fest. ich hab mittlerweile mein fahrverhalten angepasst, so dass es nur ganz selten vorkommt. mein fazit: ein toller motor, aber mit einem ziemlichen konstruktionsfehler. ich hoffe er hält über die nutzungsdauer.


    ps: nächsten monat steht service nr. 6 bei ca. 95tkm an.

    Hallo el_viejo ,

    kann es sein dass Du "Ruckleln beim Beschleunigen" (wg. idR. verkokungsproblemen...) mit dem typischerweise kreischend-metallischem Geräusch das einher geht mit einer starken Leistungswegnahme des Motorsteuergerätes verwechselst? Letzteres ist LSPI, ein blosses Ruckeln eher nicht.
    Wenn Du mal im dritten Gang stark beschleunigend im Überholvorgang eines LKWs plötzlich so gut wie ohne Vortrieb bist und von Vorn der Gegenverkehr kommt, dann weisst Du was LSPI ist :)

    Gruß Uwe

    Hallo,

    sorry wenn ich nerve, aber das Thema ist eines meiner Lieblingsthemen weil ich den gleichen Motor habe.


    Selbst die Herstellerfirma Motul gibt ein anderes Öl für opelfanboy 's Astra vor als eingefüllt wurde!


    Wenn man auf der Motulseite mal auf den Ölfinder geht und dort über 0035 und BGH weitergeht, dann kommt man als erstes genau auf die oben bereits angesprochene Baujahrs-Unterscheidung:


    pasted-from-clipboard.png


    geht man für den alten Motor weiter (Opelfanboys Astra nach eigener Angabe aus 2015/2016) kommt man zu folgender Vorgabe:


    pasted-from-clipboard.png


    Die Produktinfo für dieses Öl weist dann auch genau die Dexos 1gen2 (und sogar schon die Dexos 1gen3) Spezifikation aus:


    pasted-from-clipboard.png


    => Das bei Opelfanboy eingefüllte Öl entspricht auch nach Motul nicht der Vorgabe!


    Gruß Uwe


    P.S.: Die Diskussion ob solche Vorgaben -von wem auch immer stammend- einzuhalten sind ist sicher eine andere - immerhin hat die Werkstatt von opelfanboy ja zumindest die richtige Viskosität 5W30 eingefüllt :saint: ... der Charme des Dexos 1gen2 gegenüber Dexos 2 ist aber dessen erhöhte Wirksamkeit bei LSPI usw. und dass das einen Einfluss hat kann ich aus eigener Erfahrung und Erleben bestätigen.

    Der FOH ist auf jeden Fall gut informiert.

    ... jaja, dann wäre die Hoffnung dass nur der Rechnungserstellende beim FoH nichts von der Sache versteht und beim Rechnungschreiben einfach irgend ein Öl aussucht.


    Was immer da steht und schon oben in der Liste ersichtlich ist, es sollte mittlerweile schon Dexos 1gen2 sein und nicht Dexos 2 was eingefüllt wird. Dexos 1gen3 ist vermtl. noch nicht überall vorhanden.


    opelfanboy schrieb ja oben dass er auf der Rechnung "MOTUL 8100 X-CLEAN EFE 5W-30" aufgeführt bekommen hätte.

    Hierzu gibt es ja ein Datenblatt von Motul: https://azupim01.motul.com/med…_motul_17715_20220208.pdf

    In dem findet man neben der Dexos 2 auch die moderne OV0401547 Freigabe:

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn man allerdings die Ölvorgaben von Opel ernst nimmt und berücksichtigt dass der LE2 von opelfanboy aus "1,4l mit 150 PS von 2015/2016" ist, also noch "alte Konstruktion", dann braucht er nach Opel noch DEXOS 1gen2 und eben nicht OV0401547 !

    pasted-from-clipboard.png

    Letzte Sicherheit bietet hier vermtl. nur der Wartungsplan, den der FoH bei OPEL unter Angabe der konkreten FIN abrufen kann.
    opelfanboy: Hast Du so einen Wartungsplan erhalten oder nur ne Rechnung bekommen?

    Wenn Du nicht bei einem FoH warst könnte es auch schlicht sein, dass die in Ihrem "Ölsuchprogramm" keine Bauzeit usw. eingegeben haben und dann kommt es wohl öfter vor, dass die letzte / die aktuelle Ölvorgabe für einen Motor ausgespuckt wird (und für Deinen ist ja ab Modelljahr 2018 das OV0401547 vorgegeben, was mit dem MOTUL-Öl passen würde) ...


    Gruß Uwe

    Hallo,

    aber woher weiß die Lampenausfallkontrolle dann ob eine bestimmte Anhängerlampe ausgefallen ist oder ob schlicht keine Lampe angeschlossen ist da kein Anhängerkabel in die Dose eingesteckt wurde? M.E. braucht es doch da noch die Zusatzinformation ob "Anhänger eingestöpselt ja/nein", könnte das nicht die Daseinsberechtigung des Mikroschalters ein?


    Ok, klinke mich jetzt hier wieder aus dem Thema aus, weiß zu wenig darüber ...


    Gruß Uwe

    Hallo opelfanboy ,

    leider machst Du ja aus Deinem konkreten Wagen, dem Motor ... ein Geheimnis, also musst Du bitte selber zuordnen welches Öl Deiner braucht.
    Wenn es ein ASTRA K ist würde ich die von Dir genannten "GM-LL-A-025 UND GM-LL-B-025" mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eher nicht sehen ...
    pasted-from-clipboard.png


    Btw.: Was haben denn die Zündkerzen gekostet, die müssten doch auch die Größenordnung des Öls erreicht haben?

    Gruß Uwe

    ... dann ist das mit "...schaltet der Mikroschalter in der Dose nur die NSL beim Zugfahrzeug ab." nicht schlüssig, denn das macht dann auch die Elektronik, da braucht es keinen Extraschschalter ... wenn das durch elektrische Erkennung funktioniert ist doch der ganze Microschalter komplett überflüssig.

    Btw. der oben eingeschaltete FoH mit dem hier diskutierten Preis hat doch auch gerade den Mikroschalter als Problem für die Fehlermeldungen benannt :?: :!:

    Gruß Uwe

    Würde einfach -wie von Philips empfohlen- die vorhandenen Deckel nehmen ... ob Orginaldeckel (etwas flacher) oder Astra J Deckel (etwas tiefer) - gebohrt werden muss doch m.E. in beiden Fällen: https://www.philips.de/c-dam/b…nual_H7_Opel_Astra_v3.pdf - der bei den Philips notwendige Canbus Adapter muss doch immer aussen irgendwo untergebracht werden, also auch Leitungen nach draußen ... was nützt da dann ein tieferer Deckel?