Beiträge von UHM1

    Hallo Torqueix ,

    Du willst mir aber jetzt nicht ernsthaft erzählen, dass Du Dich vor Deiner Frage hier erstmal mit so etwas altmodischem wie der Suchfunktion selber um eine vielleicht hier schon bestehende Antwort auf Deine Frage gekümmert hast ... :thumbdown:

    Wenn, dann hättest Du zB. diesen Thread gefunden (Singleton-Horn) in dem eigentlich alles drin steht was man zum Tausch des serienmäßigen Einzelhorns mit dem orginal Doppelhorn wissen muss (incl. Bestellnummern und Umbaubeschreibungen wie zB hier: RE: Singleton-Horn , oder hier sogar Fotos: RE: Singleton-Horn).

    Uwe

    Die Striche stehen beim Wischen über den Sensor nicht für ein Intervall, sondern für Schwellwerte der Messungen des Regensensorsignals ab denen gewischt wird ...

    kurzer Strich = UNempfindlich / Hoher Schwellwert = zurückhaltendes Wischen

    langer Strich = HOCHempfindlich / Niedriger Schwellwert = sehr diensteifriges Wischen

    Funktionieren tut er ja aber die Empfindlichkeit lässt stark zu wünschen übrig bei dem BJ 2016.

    Oder meinst du das die schleifkontakte für die Empfindlichkeit defekt sind ?

    ... der Regensensor (oben an der Innenseite der Scheibe) ist mit einem Pad verklebt.

    Da der Sensor nat, von seiner "Sicht nach aussen" abhängig ist, ist u.a. die Durchsichtigkeit dieses Pads wichtig.

    Wenn das Pad sich zB. (auch nur etwas) gelöst hat oder zB. bei einem Scheibenwechsel nicht ordentlich wieder angeklebt wurde kann das zu Problemen für den Sensor führen und dann erfasst er halt den Regen anders.

    Das ist sehr wahrscheinlich der Grund warum Dich WolfgangN-63 oben nach der Verklebung gefragt hat.


    Allerdings gibt es nat. auch Softwarestände und das kann auch immer zu unterschiedlichen Auslösewerten führen ...


    Gruß Uwe

    .. bei 160 TKm und wenn das Getriebe eh rausgebaut wird würde ich (vorausgesetzt ich will den Wagen noch länger fahren) auch den Kupplungswechsel incl. Ausrücklager ins Auge fassen ... da kommen ja nur noch die Materialkosten dazu ... wenn Du das beim FOH machen lässt sind Orginalersatzteile natürlich entsprechend teuer ...


    "Kupplung vermeintlich ursächlich für den defekten Zylinder": Natürlich gibt es immer individuelle Situationen/Defekte/... an einer Kupplung, aber eigentlich ist der generelle Fehler an den Nehmerzylindern eher ein Problem mit dessen Dichtungen gewesen. Die zersetzen sich und dann sind die "Bröckchen" in der Kupplungs-Hydraulikflüssigkeit die ja über den Reservoirbehälter im Motorraum auch die Bremsflüssigkeit ist.


    Gruß Uwe


    Btw.: Meiner (Motor siehe Signatur unten) hatte auch einen defekten Nehmerzylinder, was sich darin äusserte dass die Kupplung halt irgendwann trotz Pedaldurchtreten nicht mehr ordentlich trennte (ich hatte kein hängendes Pedal!), irgendwelchen deutlichen Brems-/Hydralikflüssigkeitsverlust gab es bei mir allerdings nicht.

    Hallo zusammen,

    ich komme grade aus der Werkstatt. Zum überbrücken der Feiertage wurde erstmal die Bremsflüssigkeit aufgefüllt...

    Was mich noch stützig macht ist, dass mir dazu geraten wurde gleich die ganze Kupplung auszutauschen (Km-Stand ~150000). Ist das tatsächlich realistisch?

    Hallo,

    welche Antworten erwartest Du nun bitte?

    Keiner kennt auch nur irgendwas von Deinem Auto ausser dem KM-Stand, wie alt?, welcher Motor?, ...

    Was will denn die Werkstatt nach der "Überbrückung" mit Deinem Auto machen (davon hängt es doch zB. ab ob es sich anbietet eine Kupplung mit zu wechseln) ...?

    Gruß Uwe