So, hab auch mal nachgefragt. Es ist wie UHM1 sagt, für meinen 2016er Astra ist weiterhin das 5w30 zu verwenden. Meine Werkstatt hat sich entschuldigt und wechselt jetzt das Öl. Interessant ist: Die Programme, die dort genutzt werden, nehmen nur die Schlüsselnummer als Suchkriterium, nicht die FIN. Damit kommt natürlich immer nur eine Ölsorte raus. Wenn dann ein Hersteller wie Opel innerhalb der Schlüsselnummer zwei Öle nutzt, haben die freien Werkstätten mit dem Programm ein Problem.
Der Mann von der Werkstatt meinte auch, das hätte er bisher noch nicht erlebt...
Ah, noch was, gibt es für das Kraftstoff Additiv eine Vorgabe? Oder kann man da auch ein Additiv von LiquiMoly etc. für Benziner nutzen?
Hallo @chris76dyn,
Opel meint natürlich das Additiv das sie selber verkaufen, genau so wie sie auch Ihr Öl mit dem Namen "Dexos 1 gen2" meinen (obwohl es das auch von anderen Herstellern gibt, letztlich steht da ja nur eine Spezifikation dahinter) ... 
Einige hier benutzen auch Additive anderer Hersteller (von Liquimoly, BASF, ...), wobei da natürlich immer die Unklarheit über die eigentlichen "Wunderzutaten" sind. Billig sind die alle nicht und ich meine dass das Zeug von Opel ungefähr in derselben Preisliga spielt.
Was mich persönlich an der Opelvorgabe "Additiv einmal im Jahr oder alle 30Tkm" stört ist, dass das ja gegen Verkokung der Brennräume/Kolbenringe usw wirken soll. Da kann sich in einem Jahr viel ansammeln/anbacken, was dann mit so einer Spülung im Jahr vielleicht eher nicht mehr weggeht. Ich mach das lieber öfter über das Jahr verteilt bzw. alle paar 1000km in der Hoffnung dass sich so das Verkokungsproblem eines DI etwas besser "beihalten" läßt.
Die Additive gehen ja auch "nur" über die Einspritzung, können also eh gewisse Teile des Brennrauminneren nicht erreichen, werden also nur partiell helfen. Aus diesem Grund hat Opel ja m.M.n. die Wechselintervalle der Zündkerzen von 120 auf 60TKM / alle 4 Jahre heruntergesetzt.
Gruß Uwe