Beiträge von UHM1

    Die Frage ist aber auch gibt es heute noch problemlose Autos? Die jährliche TÜV Mängelstatistik zeigt das beinahe jedes 5. Auto durchfällt und ein großer Teil dieser Fahrzeuge wegen Problemen an der Elektrik bzw der Beleuchtung.
    Wenn man sieht mit wieviel Sensoren so ein Fahrzeug heute voll gepackt ist, ist es fast zwangsläufig dass das früher oder später zu Fehlern führt und gerade die Matrix LED Scheinwerfer sind bei genauer Betrachtung sehr komplex.


    Die schöne neue Technik ist eben nur immer solange toll wie sie funktioniert.

    Hallo,
    was ist bitte an den Scheinwerfern selbst so aussergewöhnlich komplex?
    Bitte nicht die Matrix-Funktionalität mit der Funktionalität des Scheinwerfers verwechseln. Das Berechnen welche der feststehenden Matrix LED ein-/aus-zuschalten ist, ist Sache der Kamera und des dahinterstehenden Bildprozessors ... nicht des Scheinwerfers, der muss nur ein/aus können.
    Der Hauptscheinwerfer selbst ist ein Projektionssystem (bewegliche Linse) das ist jetzt auch nicht soooo neu.
    Und da die Fehlermeldungen (wenn sie denn überhaupt belastbare Meldungen ausspucken) idR etwas von Scheinwerferhöhenverstellung murmeln ist der Fehler m.E. eher in diesem Projektionsteil zu suchen.
    Gruß Uwe

    ich dank dir vielmals für die infos, genau das, was ich brauche und versichere dir gleichzeitig, dass ich (wahrscheinlich mit den falschen suchbegriffen) die forensuche vorher bemüht habe, das ist standardvorgehensweise bei mir, bevor ich aktiv nachfrage oder um hilfe bitte. bin aber leider bei der suche nicht zu den beiträgen mit den angehängten pdf's durchgedrungen und 78 seiten thread linear durchzulesen fand ich etwas abschreckend ^^

    .. Alles gut, hab ja in meinem Post oben ja nicht Deinen Beitrag referenziert...
    Die Vorgaben von Opel sind halt immer "gewisse Laufleistung" oder "Alter", je nachdem was früher eintritt.
    Gruß Uwe

    ... was die Frage aufwirft ob bei den Wagen von @cit1966 und @hanschneid im Vorfeld bereits der "Dieselwagen-Rückruf" bzgl. der Kupplungshydraulik überhaupt gemacht wurde oder ob der irgendwie durchs Raster gefallen ist oder von OPEL als nicht betroffen geführt wird?
    @cit1966, @hanschneid: Wurde da bei euren 1.6er Dieseln bereits was gemacht?
    Gruß Uwe

    Inspektion wie du gesagt hast spätestens alle 30tkm oder 12 Monate.
    Zündkerzen sollten auch alle 60tkm oder 24 Monate gemacht werden. ( Ups war wohl Falschinfo )


    Ölwechsel ist das wichtigste am Auto.


    Ich würde einfach eine 60tkm Inspektion mit Zündkerzen machen.


    die Zündkerzen sind nach 4 Jahren fällig - oder 120000km. 4 Jahre mit max 30000km = 120000km. Es handelt sich um Iridium Zündkerzen die laut Hersteller NGK auch mehr als 120000km halten. Sind relativ kostspielig und nicht zu vergleichen mit herkömmlichen. Also deine Kerzen sind im Januar 21 beim Service dran

    Hallo,
    Zündkerzen alle 4 Jahre oder 60000 km!
    Das ist die Vorgabe Opel (Die Diskussion ob das Umsatzoptimierung ist und die Dinger nicht eigentlich länger halten, müsste woanders geführt werden).
    Das ist aber übrigens schon länger hier im Forum bekannt (SUFU!): Wartungsplan mit Km Angaben dort gibt es ein paar Beiträge rauf und runter von dem eben verlinkten auch Wartungspläne als PDF und da findet man zB:

    oder


    Da findet man auch das Anzugdrehmoment, wird auch immer wieder gerne gefragt.


    Gruß Uwe

    Der Werkstattmeister beim Opelhändler meines Vertrauens, meinte daß alle das 0w20 bekommen sollen,
    auch mein 2017 1.4 125PS Monster.
    Es war nur nicht lieferbar deshalb hat meiner nochmal D1G2 5W30 bekommen.


    Modelljahr 2018, Herstellungsdatum 03/2018 wenn ich mich nicht irre.Was mir aufgefallen ist daß ich beim letzten Wischwasser auffüllen einen 0W20 Öleinfülldeckel entdeckt habe und eigentlich der Meinung bin der wäre da vorher nicht gewesen.
    Dessen bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher, dachte aber ich hätte schon einmal danach geschaut als es hier im Forum schon einmal um diesen Deckel ging.


    Grüße Mue

    Ja was denn nun X( , oben war es noch ein 2017er und jetzt einer aus 03/2018 ???



    Hallo,
    ich hatte eigentlich versucht die Diskussion in die Richtung zu bekommen dass die Vorgaben des Herstellers mal geklärt werden. :D
    Dabei ging es nicht um sinnvoll oder nicht, sondern nur um "was will der Hersteller für welchen Motor ab welchem Datum".
    Ansonsten noch oben in blau meine spontanen 5 Cent.
    Gruß Uwe

    Mein 2016/5 1.4er bekommt das Öl
    mit dem er seit 80000km problemlos läuft...


    würde da gar nicht auf die Idee kommen was anderes
    als Dexos1 Gen.2 einzufüllen...

    ... ja aber Du wie auch ich mit unseren alten Möhren ;) haben ja dieses Problem nicht ... interessant ist das Thema ja eher für diejenigen die einen jüngeren 1.4er haben und die Ihrem FoH nicht trauen :love: und besonders denen, die den Ölwechsel selber machen wollen.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    gut dass meiner so alt ist, dass er (hoffentlich confused.png ) weit jenseits dieser Grenzzeitpunkt-Öl-Diskussion ist :) .


    Folgendes -nur persönliches- Verständnis der Sache bei mir:

    • in der einzigen aus dem "Opel-Umfeld" mir zugänglichen Quelle (https://www.auto-zeindl.de/de/autohaus/autowissen)
      geht hervor, dass u.a. folgende Motoren das neue 0w20 erhalten sollen:
      "Motoren: L5Q, LWT, LE1, LE2 ab Modellahr 2018, LFV ab Modellahr 2018, LVL (Euro 6d), LXO, LVM, LWQ, LWV, L3T, LXD"


    • Der LE2 (mit 125 PS (B14XFL bzw. D14XFL) oder 150 PS (B14XFT bzw. D14XFT)) ist -nach https://www.opel-infos.de/modelle/astra_k5t.html - in zwei Versionen am Start:

      • Diese unterscheiden sich nach "Euro 6" und "Euro 6d-temp", daher auch die Buchstaben "B" oder "D" in der Motorenbezeichnung, wobei sich die Ära "EURO 6" noch in einen Bereich Ecotec und "danach" unterteilt.
      • Euro 6 geht von 10/15 - 05/18 (mit dem zwischenzeitlichen Ecotec-Entfall 06/17).
      • Euro 6d-temp geht von 06/18 - 08/19.
      • bei Euro 6 taucht ein 1.4er ja dann nur noch in Verbindung mit dem (CVT?)Automatik-Getriebe auf (F14SHT)...

    Falls die Modelljahrregel bei Opel noch so ist wie ich sie von früher (Astra H Zeiten) kenne, nämlich dass das neue Modelljahr nach den Werksferien im Sommer anfängt, dann wäre ein in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres 2017 gebauter Wagen schon einer des Modelljahres 2018 (kann das jemand mit OPEL-Hintergrund bestätigen?).


    => In diesem Sinn könnte der Wagen von @mue0815 also ein Modelljahr 2018 sein und somit als "LE2 ab Modelljahr 2018" das neue Öl bekommen.


    Was ich an der Sache aber nicht verstehe bzw. befürchte dass hier die ersten Unschärfen beginnen ist, dass der Übergang Euro 6 zu Euro 6d Temp Mitte des Kalenderjahres 2018 angesiedelt ist. Hier hätte ich jetzt auch eher einen Wechsel der Ölvorgaben vermutet und nicht ein Kalenderjahr früher und ohne Änderung der Motorbezeichnung-/spezifikation. Was auch mit der Jahresangabe in https://www.auto-zeindl.de/de/autohaus/autowissen aber eben dann nicht mit der dort verwendeten Bezeichnung Modelljahr übereinstimmt. Es sei denn das mit dem Ecotec-Ende in 6/17 istdoch von unrwartetem Belang, denn das ist ja genau Beginn Modelljahr 2018 ...
    Auch wurde hier im Forum ja auch schon der Zusammenhang zwischen neuer Ölsorte und OPF angemerkt, was aber m.E. auch wieder in Richtung Euro6d-temp deutet, wobei: Hat der 1.4er mit "Euro6d-temp" eigentlich einen OPF?


    => Fragen über Fragen, es wäre schön wenn jemand -vielleicht sogar mit OPEL-Background- ein wenig Klarheit in meine Verwirrtheit bringen könnte.


    Gruß Uwe

    Die jetzt erhältlichen Dachträger passen wohl bei allen K würde mir vom FOH mitgeteilt bei dem ich jetzt bestellt hatte.


    Aber kann mir jemand sagen wozu an der Unterseite (nur) der vorderen Dachträger die "Spoiler" notwendig sind? Ich kann mir vorstellen, dass die unnötig Verwirbelung erzeugen und damit auch die Geräusche zunehmen!


    Screenshot_2020-08-14-11-30-48-942_com.alensw.PicFolder.jpg

    ... umgekehrt wird vielleicht ein Schuh draus ...
    Gruß Uwe

    Also das ist alles sehr schwammig, meiner ist ein Mj. 2018,5 EZ. 02.2019 und hat bei der letzten Inspektion im Februar 2020 das neue 0W20 bekommen.
    Auf nachfrage beim FOH sieht das der Serviceplan so vor!

    .. das könnte aber dennoch stimmen, denn -Wissendere mögen mich korrigieren - die Modelljahre von Opel gingen doch immer bis zu den Werksferien im Sommer und danach war das nächste Modelljahr idS.: 2018,5 0 => 2019.
    Ich hätte das jetzt auch noch an dem Vorhandensein eines OPF festgemacht.
    Aber schwammig geb ich Dir Recht, aber mE. ist das so gewollt, treibt ja in die Werkstätten ....
    2019 ist wohl genau die Grenze ... Dieser Infoausriß oben stammt ja aus einer Seite eines Opel Händlers (hatte ich hier ja an anderen stellen bereits verlinkt, findet sich auch im MT) und da fällt auch auf, dass für die neue 0w20 Sorte (DexosD) auch die Formulierung "ab 2019" verwendet wird, bei Dexos 1gen2 oben steht ja ein "bis" egal ob dann Modelljahre oder Kalenderjahre gemeint sind, es bleibt eine Überlappung ...
    Gruß Uwe