Beiträge von UHM1

    Hallo Wolfgang,
    nun bin ich kein und war ich noch nie Automatikfahrer und auf Diskussionen bzgl Funktion Wandlerüberbrückungskupplung beim Astra will und kann ich mich deshalb nicht einlassen.
    Aber da gibt es doch auch Drehzahlbereiche in denen diese WÜK Schlupf gibt ... hier im Verlauf der Diskussionen würde von mehreren Seiten ja auch hervorgehoben (beobachtet?), dass das Ruckeln durch die Automatik gedämpft wird.
    Wäre interessant zu wissen ob und wie die Elektronik diese Kupplung ansteuert, denn das Ruckeln sind ja zwei unterschiedliche. Einmal im Umfeld LSPI wo die Elektronik die Motorleistung wegnimmt (auch diese WÜK ansteuert?) und zum anderen das Ruckeln beim Beschleunigen ungleich LSPI.
    Gruß
    Uwe

    Hallo,
    was mich jetzt interessieren würde: Willst Du einen Ölwechsel machen oder nur was zum Nachfüllen für den Fall der Fälle?
    Vermtl. hast Du (oder ein Vorbesitzer) doch seit 2016 auch schon den einen oder anderen Ölwechsel gemacht / machen lassen :) ... da sollte also mittlerweile in Deinem Motor auch schon Dexos1 gen 2 drin sein, was sagt denn ein ggf. vorhandener Ölwechselzettel im Motorraum usw.?
    Gruß Uwe

    Iaf und uhm, vielen Dank für eure Hilfe!


    Ja, die auf hätte ich benutzen sollen, ich Depp, sry.


    Also kann ich mein dexos 1 Öl nutzen. Warum aber steht in der Anleitung, dass ich dexos 2 nehmen soll? Sorry, bin totaler autolaie :(


    wegen möglichen Fehlzündungen

    Hallo,
    ja das "Dexos 1 Gen 2" ist das richtige Öl. Nach dem was Du oben schriebst hast Du das ja auch.
    Die Vorgabe hat sich für Deinen (und meinen) Motor von ursprünglich "Dexos 2" auf Dexos 1 Gen 2" geändert.
    Dem kann nat. ein gedrucktes Handbuch nicht folgen ;-). Hintergrund der Änderungen war i.W. das LSPI-Problem (LowSpeedPreIgnition), wenns Dich interessiert such mal nach dem Stichwort.



    Gruß Uwe

    Kurzgefragt: Wie sehr kann man sich auf den akustischen Anzeiger der Bremsbeläge verlassen? Hab jetzt 82.000km auf der Uhr und noch die ersten Bremsen drin und bisher höre ich kein Quietschen oder Ähnliches.

    Hallo,
    wenn sie an der Bremsscheibe entlanggleiten machen Sie hörbaren höherfrequenten Lärm. Wenn nicht gerade das Radio tobt hört man das, spätestens wenn man mal mit offenem Fenster fährt.
    Allerdings gibt es an jedem Rad davon nur einen. Also in dem Sinn pro Rad entweder eine Überwachung des inneren oder äußeren Bremsbelags. Wenn der Sattel also irgendwie schlecht schwimmt oder gar klemmt ist das durch diesen einzelnen Anzeiger nicht in jedem Fall sicher abgedeckt.
    Allerdings ist rd. 80Tkm (ich kenn jetzt nicht Dein Fahrprofil) noch im Bereich des möglichen - letztens begannen meine bei rd 78Tkm zu quietschen. wenn Du jetzt eher Langstrecke oder so fährst kann das noch hinkommen.
    Je nach Felge und Radeinschlag kann man da auch ein bischen die Belagstärke erkennen, zur Not mit einem kleinen Spiegel (Kosmetikspiegel der Frau o.ä. :saint: )
    Gruß Uwe

    Ich habe mal nachgefragt. Die 60.000 km Inspektionen kostet 560 Euro in Mainz. Denke aber das es zu viel ist? Bin am überlegen ob ich in eine freie Werkstatt gehe. Oder ist der Preis OK?


    Montag unseren ST in die große Inspektion gebracht.


    Inkl. Klimawartung: 770,- EUR + ein wenig Kleingeld


    Himmel, dass ist ja sau viel oder liege ich da falsch????

    Hallo,
    naja, bei der 60 TKM -beim Benziner- fängt es schon mal mit neuen Zündkerzen an (Material 4*32€ = 128€ aufwärts bei Opel)
    Ein bisschen Ölwechsel (Öl 4ltr * 20€ = 80€ € zzgl. Ölfilter => 100€) ...
    Ein bisschen Luftfilter und Innenraumfilter ...
    Dann noch die eine oder andere Bremse (hinten ist ja bei 60TKm gerne mal ne Neue dran) ...
    Das läppert sich schnell.
    Gruß Uwe