Beiträge von UHM1

    Hallo,
    um den Kofferaum auf zu bekommen würde es doch reichen im Motorraum Pluspol und Masse mit einer externen Batterie / anderem Fahrzeug (im Sinn Starthilfekonstellation) oder zB. über ADAC, ACE, o.ä. mit so einem Starterpowerpack zu verbinden .... man muss dann doch nicht mal den Motor starten, der Kofferraum sollte dann doch aufgehen.


    Da Du an den Motorraum gekommen bist, nehme ich mal an dass Du in den Fahrzeuginnenraum (Motorhaubenentriegelung) kommst. Zumindest also die Fahrertür mit dem Notschlüssel offen ist. Bei einem ST ist es dann doch (für gelenkige Personen, ggf. junge sportliche Söhne und Töchter :) ) möglich irgendwie an die Rückbank zu kommen und die umzuklappen ... damit wäre man doch am Kofferraum und könnte den Pappboden irgendwie rausfummeln und die Batterie rausholen ....


    Gruß Uwe

    @ultimate_88


    Danke für die Rückinfo, meiner war auch eine 07 er Version. Dann hast Du wirklich meinen bekommen und ich kuckte wie damals geschrieben in die Röhre :cursing:
    Ich hab jetzt aber eine andere Vermutung, da deiner noch geht liegt der Verdacht nahe wie hier auch schon geschrieben wurde, daß es garnicht der Scheinwerfer ist, sondern der Sensor für die Höhenverstellung der Scheinwerfer vorne. Sollte der nochmal nur einen Mucks sagen werde ich auf den Austausch des Sensor bestehen.


    Gruss Flo

    Hallo,
    was bringt Dich zu diesem Schluss? Und wenn ja, warum dann der vorne und nicht der hinten .... ?
    Ganz pragmatisch gesprochen: Ich glaub da (Ausnahmen mögen die Regel bestätigen) nicht dran, denn die von Opel sind doch nicht doof; die geben doch nicht all die Jahre riesige Summen für immer neue Austauschscheinwerfer aus, wenn es eine -bestimmt um Lichtjahre günstigere- neue/verbesserte Version der Höhensensoren auch tuen würde.
    Und dass sie dieses Scheinwerferthema in der Qualitätssicherung bei Opel intensiver betrachten, da kann man wohl von ausgehen. Dabei würde man dann auch merken wenn es an was anderem wie den Sensoren liegt und dann würde da was passieren und nicht -wie jetzt- eine Art erweiterte Kulanzregel für Scheinwerfer gegeben.
    BtW.: Bei jedem Scheinwerfereinbau wird die Hohensteuerung neu kalibriert/angelernt. Hab zwar keine Ahnung wie das abläuft, aber ggf. könnte man da ja spätestens merken wenn ein Sensor defekt ist...
    Aber: Vielleicht hast Du Glück und bei Dir ist es doch einer der Sensoren.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    bei Deinem Termin beim FoH solltest du darauf achten / selber ansprechen, dass es da bei frühen Modellen (auch der Benziner) wohl Probleme mit den Nehmerzylindern gibt. Es gibt da wohl bei Opel Listen betroffener Fahrzeuge .... vermtl. je nachdem wie Du bisher bei Opel hast warten lassen usw. gibt es da ggf. sehr gute Kulanz.
    Gruß Uwe

    Hallo @Sebden,
    naja TMc/TMC Pro ist meinetwegen ganz gut für Erkennen der groben Verkehrslage und bei kurzfristigen Ereignissen, aber es taugt nicht gar so viel für Navigationsaufgaben wie dynamische Routenführung/Stauumfahrung. :evil:
    Das mit den von Dir oben genannten Radiostationen ist auch nochmal entscheidend für die Bandbreite. Gerade was den Unterschied zwischen TMC und TMC Pro betrifft. Nur bei letzterem bekommt man überhaupt etwas mehr Informationen. Hintergrund ist, dass eine schnellere Übertragung verwendet wird und zusätzlich einige Privatsender bei deren Verbreitung beteiligt sind (TMC ist nur öffentl.rechtl. und wg. der privaten Sender und der etwas erweiterten Datenquellen ist TMC-Pro nicht kostenlos[einmalige Gebühr bei Kauf]).
    Die TMC Spielarten kann man sich ja so vorstellen, dass da im Hintergrund immer Infos an das Navi tröpfeln, da muss schon vorher nach Wichtigkeit ausgesiebt werden weil es halt nicht für Alles reicht. Und egal ob es Deinen Weg betrifft oder nicht, Infos über das gesamte Verkehrsnetz müssen übertragen werden. Da bleibt nicht viel Raum für lokale Details...
    Dagegen haben die vom TE genannten Google Maps und andere Online Daten/Routenführungen halt erst gar nicht solche Probleme, die Infos braucht nur der Server im Rechenzentrum dem man seine Position oder den Start/Zielpunkt mitteilt und dann kann der Server dort mit sehr viel mehr, genaueren und aktuellen Daten (Live-Traffic/RTTI) eine Route finden und auch detaillierter die Sperrungs-/Umleitungs-/..-Situation in der aktuellen Fahrgegend heraussuchen und übertragen.
    TMC/TMC-Pro ist halt nur unidirektional und das andere hat den "Vorteil" dass man bidirektional mit dem Server kommuniziert, da geht mehr.


    Bzgl. "Kontakt zur Radiostation": Die Radiostationen strahlen die Infos nur aus, bei TMC ist da eine Zentrale in der teils automatisch aber auch durch menschlichen Eingriff entschieden wird welche Info herausgeht. Früher konnte man sich ja als ehrenamtlicher Staumelder da bewerben ....). TMC-Pro verwendet auch die TMC Daten, aber der Rest ist da automatisch.
    Bzgl."...hat im Minutentakt alle empfangenen Sender abgeklappert..." : Alles Sender mag ja sein, aber die Datenübertragungen bei TMC und TMCPro sind halt wesentlich langsamer TMC ist zB. für nur 10 Meldungen pro Minute (60 Bit pro Sekunde) ausgelegt ... Ist zwar BILD, aber https://www.computerbild.de/ar…n-ab-70-Euro-2074907.html
    Informationen über die verschiedenen Systeme auch https://www.t-online.de/auto/t…aumelder-in-echtzeit.html
    Sorry, die Links sind m.E. nicht die besten für das Thema aber Einiges steht drin.


    Gruß Uwe

    Hallo ultimate_88!
    ehrlich gesagt hab ich noch nicht probiert. Heute Abend versuch ich es.


    Den Lichtschalter hab ich immer auf Automatik.


    Um diese Funtion anzumachen, soll ich jedes Mal die oben genannte Methode nutzen oder reicht es nur ein Mal und funtioniert es dann immer beim Aussteigen (im Dunkeln)?

    ... jedes mal (bei offener Fahrertür) die Lichthupe betätigen. Es gibt da keinen weitergehenden Automatismus ...
    Gruß Uwe

    Hallo @SebVegas,
    schnelle und beherzte Verwendung der Suchfunktion führt einmal mehr zu einem aussagekräftiugen Post von Rico76 : Umbau auf Rahmenlosen Innenspiegel
    :love:
    Gruß Uwe

    Für mich ist das Problem eigentlich nicht Praxisrelevant. Es wird ja auf Schilder reagiert. Und dass dann ewig nichts kommt, so dass das Navi eingreifen könnte, kommt doch eher selten vor. Vielleicht hängt es ja auch von irgendwelchen Einstellungen ab. Ich hab' im Bereich des Navia quasi alles abgestellt (TMC), was nur geht, damit ich keine seltsamen durchsagen bekomme. Ich nutze das eingebaute Navi nicht. Fand' es eigentlich von Anfang an kaum brauchbar. Zudem achte ich auch auf die Schildererkennung kaum. Eher auf die Schilder selbst. Höchstens mal, wenn ich unaufmerksam war. Ist so ähnlich wie mit dem rechten Außenspiegel auf der Autobahn (beim Wiedereinscheren). Braucht man nur, wenn man vorher versäumt hat den Verkehr zu beobachten

    ... ob Du konkret das Navi brauchst oder die Schildererkennung ist hier eigentlich nicht sooo sachdienlich, es geht ja um eine techn. Funktionsweise ....
    ... Bzgl. "Für mich ist das Problem eigentlich nicht Praxisrelevant. Es wird ja auf Schilder reagiert. Und dass dann ewig nichts kommt, so dass das Navi eingreifen könnte, kommt doch eher selten vor.":
    Es geht eigentlich genau darum das NICHT "ewig nichts kommt" sondern recht bald etwas in den Navidaten kommt , was dann das Navi veranlasst ggf. veraltete und damit falsche Navidaten in die Verkehrszeichenerkennung zu liefern. Undf das kommt eigentlich eher häufiger vor, zB bei Strassenabzweigungen/-einmündungen, Kreuzungen und eben früher vorhandenen sonstigen Attributsänderungen (hier erlaubte Geschwindigkeiten) ...
    ... Da Du ja zu der "4 Räder, Bremsen, eine Bierkiste als Sitz und ein Lenkrad genügen"- Fraktion zu zählen scheinst: Selbst Dein oben zitierter rechter Außenspiegel ist doch zB. auch bei Parksituationen recht nützlich, oder wenn der Rückspiegel durch Ladegut unbrauchbar ist sog. vorgeschrieben ... sicher dass man immer alles so einfach weglassen sollte/kann? ... :love:
    Gruß und nix für ungut.
    Uwe

    Hallo @Dieselblitz2020,
    sieh bitte oben einige blaue Anmerkungen.
    Du (und ich auch) hast nur TMC-Pro ... veraltet, wenig leistungsfähig und nicht mit den Google u.ä. Diensten vergleichbar.
    Gruß Uwe

    Gerade mal auf der Einkaufstour in Repelen getestet. Das ist vor ca. 6 Wochen aus der 30er Zone ein 20er Zone geworden. Schilder werden korrekt erkannt und das Navi berichtigt nicht. Es werden richtigerweise 20Kmh angezeigt auch mit stehen bleiben. Einzig aussteigen, abschließen, einsteigen und weiterfahren habe ich nicht getestet.


    dem muss ich widersprechen, wir haben hier eine Strecke dort war ewig 70er Zone, seid geraumer Zeit ist dort 100 und der K zeigt da immer 70 an.
    Aktuelleres kann ich später berichten.. vor einigen Wochen wurde an einem Bahnübergang die 60er Zone entfernt, habe aber noch nicht drauf geachtet was der K nun dazu sagt.

    Hallo,
    ob das Navi "eingreift" und die per Kamera erkannte Geschwindigkeit "überschreibt" oder nicht hängt nach meiner Einschätzung und dazu passenden Wahrnehmungen auch von den Konstellationen der digitalisierten Strasse ab.
    Die Digitalisierung erfolgt ja immer in Stücken / Abschnitten, die ja zB. einen Anfang, ein Ende und gewisse Eigenschaften wie zB die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit haben. Nach meinen Beobachtungen bedarf es eines solchen Triggers ("neues digitales Streckenstück"), so dass die damit verbundene Geschwindigkeit übernommen wird. Wenn da (umgekehrt) nun bei zB einer langen Geraden, die digitalisiert auch nur eine Strecke ist, ein Schild durch die Kamera erkannt wird, dann gibt es -solkange dieses digitales Streckenstück anhält- keine Veranlassung aus Richtung Navidaten da etwas zu überschreiben. Wenn da allerdings früher mal mitten in der Geraden zB. ein Tempo 30 Schild war, dann wurde die Gerade in den (seinerzeitigen) digitalisierten Navidaten durch zwei Teile / Abschnitte abgebildet (den ersten mit schneller zul. Geschw. und einen zweiten mit eben dem Tempo 30 als Eigenschaft. Wenn man dann an dieses zweite digitalisierte Stück kommt erscheint die frühere aber immer noch in den digitalen Daten vorhanden 30.
    Das ist prinzipiell ja oben auch so beschrieben worden.
    Die Diskussion läßt sich also m.E. nicht auf eine einfache Ja/Nein Diskussion reduzieren.
    Und dass man das nicht abschalten kann, bzw. wie man überhaupt als Hersteller auf die Idee kommt potentiell immer veraltete Navidaten (wenn die rauskommen sind die schon veraltet) als sicherer als die erkannter Umgebung zu bewerten ... vielleicht wollte Opel mal over the air - online Updates einführen und das war die Vorbereitung, nein nur Spässle gmacht ;)
    Gruß Uwe