Beiträge von UHM1

    Hallo,
    ich hab ne kurze Frage:


    Wenn man beim Astra K eine Notbremsung/Vollbremsung macht, flackern da eigentlich irgendwie auch die Bremslichter/Warnblinker wie es bei anderen Autos teilweise der Fall ist? Würde mich mal interessieren, bei einer Vollbremsung kann ich ja schlecht selbst hinten drauf gucken :D


    LG Peter

    Hallo Peter,
    aus der Rubrik "Alles schon mal dagewesen", schau mal hier im Thread ein paar Seiten zurück: Der kurze Fragen - kurze Antworten - Thread ;)
    Gruß Uwe

    Ob nun Haifischflosse oder Scheibenantenne, der Empfang ist nicht wirklich gut in meinem K. Ich höre normalerweise Nachrichten auf dem Weg zur Arbeit: Manchmal ist DLF da, manchmal nicht. Beim Dudelfunk ist der Empfang ein wenig konstanter, aber auch nicht problemfrei.


    Wo sitzen denn die Kontakte der Scheibenantenne?


    PS: Laufleistung 81 kW CDTI knapp 73.000 km in 3 Jahren und außer (sehr sehr seltenem) Rasseln beim Starten keine Probleme.

    Hallo,
    naja, der Leidensdruck kann ja nicht sooo groß sein :evil: , denn sonst hättest Du ja hier im Forum schon mal bischen gesucht und vielleicht das " Astra Sports Tourer schlechter Empfang " gefunden ...
    Sag jetzt hier nix mehr dazu, da definitiv hier offTopic und woanders schon thematisiert.
    Gruß Uwe

    Ich hab auch die Haifischflosse und bekomme hier sogar Sender aus Dänemark rein, obwohl gute 100km von der Grenze entfernt. Das ging mit meinem Kia zuvor nicht. Hab auch kein Rauschen beim Empfang... Weiß nicht was ihr alle habt... :D

    Du bist draußen, Du hast ne Scheibenantenne ... hier geht es um Stabantennen .... obwohl: geht es hier nicht eigentlich um "Laufleistung"?
    Gruß Uwe

    FM Empfang ...


    Bei meinem Twingo I hatte ich seinerzeit die lange Stabantenne (die sich beim Fahren immer ziemlich durchbog, am Spiegel montiert) duch eine kurze Stummelantenne ersetzt. Der Empfang wurde kolossal schlechter. Kaum besser als ohne Antenne. Bin dann auf eine Kompromißantenne(Länge ähnlich einer normalen Dachantenne) umgestiegen, wo der Empfang wieder weitgehend normal wurde.


    ...

    Hallo,
    das ist genau der Unterschied zwischen physikalischer und geometrischer Länge den ich oben ansprach.
    Die von Dir sog. "Kompromißantenne" oder auch eine "normale" Dachantenne haben eine kürzere geomerische Länge z.B. rd.30-40cm.
    Aber durch spiralförmige Wicklungen (kann man manchmal auch auf der Antenne erkennen) kommen die dann dennoch auf längere physikalische - also für den FM-Empfang relevante - Längen in Richtung der anzustrebenden 80cm.
    Für all dies (sowohl bei den Stummelantenen wie auch den "Kompromißantennen") gilt sicher, dass es halt auch sehr darauf ankommt wie die im Einzelfall gemacht sind.
    Gruß Uwe

    Jep, der Empfang ist lausig. Jedenfalls mit der Haifischflosse und dem 900er Navi. Offensichtlich bekommt man diese Raketentechnik namens UKW in diesem Jahrtausend nicht mehr hin. Wohl zu primitiv.

    Hallo @Bismarx,
    btte keine falschen Gerüchte aufbringen, die Haifischflosse hat beim IL900 mit dem Radioempfang (FM) nix zu tun! Du hast da zwei Scheibenantennen.
    Prüf lieber mal ob da vielleicht der eine oder andere Kontakt bei Beladungsaktionen, durch kreative Kinderhand, den lieben Haushund, oder .. gelitten hat.
    Gruß Uwe


    @Bismarx ich hab die normale Antenne und das mittlere Android Auto Radio ohne extra Navi. Wollte da schonmal ne kürzere Stummelantenne dranschrauben, aber dann war der Empfang noch viel schlechter. Am Meriva B meiner Frau und am Corsa D vom Sohn ist der Empfang um Welten besser.
    Wie sagte der FOH zu diesem Thema "Stand der Technik"

    Hallo @illerracer,
    dass eine Stummelantenne bei FM eher kontraproduktiv ist, ist aber doch reine Physik und nicht wirklich ne Überraschung.
    Ganz grob gesagt Antennenlänge bei FM rd. 80 cm (physikalisch, nicht geometrisch) und genau genommen tendenziell eher horizontal orientiert.
    Gruß Uwe

    Ich hatte bisher noch kein Additiv oder sonst was bekommen. Mhh


    Der 1.6 bekommt auch keins.


    Meiner schon ...


    Blicke da mal einer durch.. moin zusammen

    Morgen@'Wissertimo',
    nein, der 1.6er scheint wohl wirklich -nach Opel- kein Additiv zu bekommen.
    Was @WolfgangN-63 wohl mit seinem "Meiner schon ..."-Beitrag meinte ist wohl eher dass er es trotzdem macht (-> Der kurze Fragen - kurze Antworten - Thread). Ggf. ist auch der kurze Beitrag das Ergebnis einer gewissen Ermüdung bzgl. sich öfters wiederholender Fragestellungen - was ich irgendwie auch verstehen könnte :love: . Letzteres ist aber nur meine unmaßgebliche Vermutung.
    Gruß Uwe

    Ich habe das Gefühl, dass die Lichtautomatik bei tiefstehender Sonne das Abblendlicht (zumindest bei Matrix-LED) länger anbehält, damit man für den Gegen- als auch nachfolgenden Verkehr besser zu sehen ist.
    Letzteres ist allerdings nur eine Vermutung.

    Hallo,
    es gibt schon endlose Diskussionen über das Thema ... Immer wieder mit der Fragestellung: Feature oder Bug / so gewollt oder Fehler .... Die Antwort ist offen. Der Effekt wird allerdings auch bei anderen Autos anderer Marken beobachtet. Man kann das auch auf der Strasse gut sehen, es gibt da überraschend viele die zu allen Tageszeiten mit Fahrlich fahren.
    Gruß Uwe

    Meiner Scheinwerfer vor 3 Monaten getauscht spinnt schon wieder rum :m0033::m0024: Was ist das nur mit diesen Auto von Opel???


    Gruss Flo

    ... was auch so einen Punkt an der Sache berührt:

    • WAS geht da überhaupt andauernd kaputt?
      Nach all den Jahren müsste Opel doch wenigstens mal wissen was da nicht klappt und irgendwas anders machen
    • Flo's Wagen ist aus April 2019, den Astra gibt es seit 2015 .... viel Zeit um was zu finden ... entweder raffen sie es nicht oder sie haben gerafft dass die notwendigen Maßnahmen mehr Kosten verursachen würden als alles zu belassen und gelegentlich einem Astra nen neuen Schweinwerfer zu spendieren


    Gruß Uwe

    Ölwechsel jedes Jahr oder nach 30.000 Km? Wo befindet sich das Ölfilter im Astra K 1,4 Turbo Innovation?

    Hallo @astra2018gj,


    • Inspektion ist nach 30 TKm oder einem Jahr - je nachdem was früher eintritt.
    • Ölwechsel ist nach Anzeige der Ölrestlebensdauer
    • An den Ölfilter kommst Du beim 1.4er von unten. Wie auch eh für die Ölablassschraube muss hierzu eine Hälfte der Unterbodenverkleidung ab.

    Gruß Uwe


    Btw.: Ansonsten hat @Black Knight nicht so ganz unrecht, bis auf die Position des Filters ist eigentlich alles im Handbuch oder über die Suchfunktion auffindbar. Hier gilt Benutzung der Foren-Suche vor Erstellung eines neuen Threads
    Ansonsten ist es auch immer gut die Signatur usw. mit einigen Infos zu Dir und Deinem Wagen aufzufüllen, damit ein geneigter Forenkollege zielgerichtete Anworten geben kann.