Ja, heute hat wie in vielen Bereichen hat erst der Designer das sagen, der Techniker muss sich überlegen wie er das ganze noch funktionell gestalten kann
Hallo,
das klingt ja so, als ob irgend ein Designer da beschlossen hätte eine dysfunktionale Dachreling aus Designgründen ans Auto zu machen, an der Existenz und prinzipiellen Form/Gestaltung der (nun nur noch scheinbaren) Dachreling hat sich ja doch gegenüber den Vorgänger-Astras eigentlich nix geändert.
M.E. ist das eher blanker Sparwille: die Schrauben in den Türausschnitten sind bei vielen Herstellern -insbesondere im Bereich der Nicht-Kombis- in Mode gekommen: Braucht man nix mehr separat auf dem Dach zu machen, ist im Türauschnitt gut gegen Außeneinflüsse geschützt, recht billig zu realisieren, usw.
Dann kam ein Sparfuchs drauf dass man das doch auch beim Kombi machen könnte. Die bei Kombis gewohnten und bewährten Dachreling haben sie als Fake dem Käufer erhalten. Wenn man genau überlegt ist das jetzt nur noch eine nutzlose Chromzierleiste.
Allerdings war z.B. ich bei Kauf und Besichtigung meines Astra k ST so doof/naiv, dass ich da gar nicht gemerkt hatte dass das nur noch ein Fake ist. Von meinen Astra F und Astra H Kombis war ich eine echte Dachreling gewöhnt ... ich hab mich nur gewundert warum sie die jetzt in vollverchromt (empfindlich) anbauen. Die kleinen Vertiefungen für die Position der Quersparren hab ich zwar vermisst, aber mir dabei nur gedacht dass jetzt endlich wie bei anderen Herstellern auch die Positionierung der Sparren variabel ist - fand ich sogar gut. Wie gesagt, hätte halt genauer schauen sollen.
Gruß Uwe