Beiträge von UHM1

    Wenn die Tankanzeige anfängt zu blinken, ist das Info-Display im Tacho nicht mehr nutzbar, weil man die Meldung, dass nur noch wenig Sprit im Tank ist, nicht wegklicken kann.
    Ist das bei euch auch so? Wie soll ich dann noch wissen, wie weit ich komme?

    Hallo,
    dieser sog. modale Dialog ist ein Feature, Zitat aus der Betriebsanleitung, rtfm :saint: :
    tanken.PNG
    War es bei der Restreichweite nicht eh so, dass die unter einer gewissen Grenze nur noch "---" anzeigt?
    Gruß Uwe

    Hallo Lebrixx,
    wie oben schon mal jemand schrieb beziehen sich die angegebenen KG Werte wohl immer auf Betriebs-/Fahrtsituationen ...
    Wenn Du zB. stark bremst verlagert sich der Schwerpunkt Deiner Dachlast nach vorne (belastet also die vorderen Auflagepunkte mehr), wenn das dann noch ein hochaufragendes Fahrrad ist gibt es da noch weitere Hebelwirkungseffekte, dann noch die Massenträgheit, .... da kommt dann sicher ein deutlich höherer Wert als die 75 Kg raus, den der Dachholm und dessen Befestigung aushalten können muss.
    Daher kommt wohl dass die Befestigungen im Stand mehr aushalten als angegeben und dass es meistens gut geht wenn irgendwer da oben ein Dachzelt aufmontiert.
    Aber vermtl. geht der Spass in jedem Fall einer Beschädigung usw. dann auf Deine Kosten - es bleibt eine Restunsicherheit was das Ding tats. aushält ...


    • Bzgl. oben 3 Träger beim Jimny: Du kannst auf den Astra serienmäßig nur zwei Träger montieren.
    • Bzgl. oben 100 KG bei Thule: Es gilt immer der kleinste Wert: Wenn der Barren 100Kg aushalten will, aber Opel für das Dach nur 75 Kg freigibt, dann zählen 75 Kg (im Fahrbetrieb hat das was mit Betriebserlaubnis/Versicherungsschutz usw. zu tun). Dann ist es für den Fahrbetrieb eher sinnvoll nach einem möglichst leichten Träger zu suchen, damit für die eigentliche Nutzlast auf dem Dach möglichst viel übrig bleibt.
      Ich denke aber nicht, dass das Ganze ein Thema der Barrenstärke ist, sondern eher der Dachaufnahmen in den Türen ...

    Gruß Uwe

    Ja ich meine die Stelle wo die Last drauf geht denke mal das es die Türholme sind Ich habe den Träger noch nicht gekauft aber ich denke mal was ich werde mir hin mal zulegen

    Also das: https://www.opel-accessories.c…rsysteme/Basistr%C3%A4ger
    Du erkennst im Bild dass die Träger innen oben (und eben nicht an den Türholmen und mit je einer Schraube) befestigt werden.
    Du erkennst dass die Fake-Dachreling keine Rolle spielt.
    Gibt dazu auch hier schon Bilder, zB von Hansworscht: Dachträger Astra K
    Gruß Uwe

    Ja, heute hat wie in vielen Bereichen hat erst der Designer das sagen, der Techniker muss sich überlegen wie er das ganze noch funktionell gestalten kann :D

    Hallo,
    das klingt ja so, als ob irgend ein Designer da beschlossen hätte eine dysfunktionale Dachreling aus Designgründen ans Auto zu machen, an der Existenz und prinzipiellen Form/Gestaltung der (nun nur noch scheinbaren) Dachreling hat sich ja doch gegenüber den Vorgänger-Astras eigentlich nix geändert.
    M.E. ist das eher blanker Sparwille: die Schrauben in den Türausschnitten sind bei vielen Herstellern -insbesondere im Bereich der Nicht-Kombis- in Mode gekommen: Braucht man nix mehr separat auf dem Dach zu machen, ist im Türauschnitt gut gegen Außeneinflüsse geschützt, recht billig zu realisieren, usw.
    Dann kam ein Sparfuchs drauf dass man das doch auch beim Kombi machen könnte. Die bei Kombis gewohnten und bewährten Dachreling haben sie als Fake dem Käufer erhalten. Wenn man genau überlegt ist das jetzt nur noch eine nutzlose Chromzierleiste.


    Allerdings war z.B. ich bei Kauf und Besichtigung meines Astra k ST so doof/naiv, dass ich da gar nicht gemerkt hatte dass das nur noch ein Fake ist. Von meinen Astra F und Astra H Kombis war ich eine echte Dachreling gewöhnt ... ich hab mich nur gewundert warum sie die jetzt in vollverchromt (empfindlich) anbauen. Die kleinen Vertiefungen für die Position der Quersparren hab ich zwar vermisst, aber mir dabei nur gedacht dass jetzt endlich wie bei anderen Herstellern auch die Positionierung der Sparren variabel ist - fand ich sogar gut. Wie gesagt, hätte halt genauer schauen sollen.


    Gruß Uwe

    Hallo @Muchael712,
    zunächst ein herzliches Willkommen hier.
    Zu Deinem Klimaanlagenproblem: Wenn sich das als "resistent" gegen Neustart des Wagens und abklemmen der Batterie für einige Minuten (falls Du das überhaupt selber machen möchtest) erweist hilft nur der Weg zu jemandem der die Fehlerspeicher auslesen kann.
    Also m.E. am Besten ab in die Werkstatt.
    Wenn sich die Sitzheizung unmotiviert einschaltet (hast Du eine automatische Klimaanlage und in der Konfiguration die automatische temperaturabhängige Einschaltung der Sitzheizungen eingeschaltet?) und Dir auch die Temperaturvorwahl nicht mehr möglich ist, dann klingt das für mich schwer nach einem Defekt den Du ohne Weiteres nicht selber in den Griff bekommst.
    Gruß Uwe

    Deshalb würd ich auch im Stand nicht großartig über die 75kg gehen, da die tragende Dachkonstruktion nicht für Kräfte von oben konstruiert wurde :D

    Hallo,
    dem oben von mir blau markierten würde ich aber widersprechen wollen ... wenn die Opelaner da nix konstruiert hätten würde der Wagen im Fall eines Überschlags aber ein Problem haben ...
    Aber in der Sache gebe ich Dir recht, denn am Ende steht man dann mit einem verbogenen Gewindebereich im Türrahmen da; es gab ja auch schon Fälle wo nur das etwas zu feste Anziehen der Befestigungsschrauben zu kleinen Dellen/Beulen geführt hatte ...
    Gruß Uwe

    mmh, die Dachreling beim ST ist ja nur Fake, da kann man nix drauf abstützen / dran festmachen, das ist nur eine Plastikimitation einer Dachreling.
    Ansonsten sind die (vier) Orginal-Befestigungspunkte für Dachgepäckträger ja in den Türausschnitten. Damit würde dann die gesamte Last punktuell an diesen vier Schrauben hängen.
    Ich würde es nicht riskieren da wesentlich über die erlaubte 75 kg zu gehen ...
    Gruß Uwe