Beiträge von UHM1

    Also wenn du dort noch alles selbst gemacht hast dürfte das beim K gar kein Problem sein. Der Astra ist was Inspektionen angeht ziemlich unproblematisch gehalten. Da muss auch nicht erst so ne Unterboden Pappe umständlich abgeschraubt werden und allg. ist alles wirklich seeeehr gut erreichbar.

    Ich kenns nur zu gut (SC57), man freut sich immer wenn nach so einer Operation das Gefährt noch so läuft (bzw. ja sogar besser) wie es soll :D:D .

    Hallo @Tico,
    das von mir oben blau markierte mag für den 1.6er Diesel gelten, beim 1.4er Benziner muss für den Filter und Ölwechsel sehr wohl ein Teil der "Unterboden Pappe" zwar wenig umständlich aber aufwändig abgeschraubt werden.
    Gruß Uwe

    Hi Uwe,


    danke für die sehr ausführliche Antwort.
    Ich habe den Astra beim Opelhändler gekauft und vor 3 Tagen abgeholt. Ich habe meinem Verkäufer eben direkt mal geschrieben ob Ihnen der Fehler bekannt ist und auch darauf hingewiesen, dass über diesen Fehler schon so einiges im Netz zu finden ist etc. Ich habe ihn gefragt wie wir da nun vorgehen, ich warte nun erstmal seine Antwort ab ;)


    LG

    Hallo Peter,
    genau so.
    Hatte da eben in meinem Post noch ein zweites PS ergänzt ...
    Gruß Uwe

    Hallo,
    ich habe meinen Astra K ST (gebraucht, 31.000km) nun seit genau 3 Tagen und heute morgen habe ich doch tatsächlich auch die Fehlermeldung mit der Höhenverstellung bekommen. Ich habe die 93 Seiten jetzt nur überflogen, daher die kurze Frage von mir: Ist das Problem bei Opel wirklich bekannt und wird dies aus Kulanz repariert? In meiner Cargarantie sind Scheinwerfer leider nicht mit aufgeführt :(


    LG Peter

    Hallo Peter aus B,
    ja das Problem ist bekannt, auch bei Opel.
    Was bei Auftreten und Melden des Fehlers passiert hängt auch immer etwas von der "Willigkeit" des jew. FoH ab, aber auch der "Nachdrücklichkeit" mit der der Fahrzeughalter das Thema beim FoH anbringt. Dazu gehört sicher auch die Fahrzeug- und besonders die Wartungshistorie. Gebrauchtkauf vom Opelhändler, ... von Privat ...?
    Wie auch immer, es gilt eigentlich immer das Gleiche:

    • Wenn der Fehler auftritt (Warnlampe an, Fehlermeldung im Display...) mach ein schnelles Handyfoto für den FoH davon.
    • Wenn der Fehler auftritt zeitnah zum FoH fahren, denn wenn der /die Fehler aufgetreten sind, sind sie nur zeitlich begrenzt im Fehlerspeicher hinterlegt
    • Möglichst nicht mit dem "Erst mal weiter beobachten"- Argument von Hof des FoH schicken lassen, das Thema mit dem Fehler ist bekannt, die Meldung kommt wieder wenn es einmal angefangen hat.
    • Angeblich gibt es von Opel auch die Strategie dass de Scheinwerfer fünf Jahre lang kulant getauscht werden wenn der Fehler auftritt und das obligate Softwareupdate nix bringt bzw. schon installiert war bevor der Fehler aufgetreten war. Aus dem hier im Forum und auch im Motortalkforum geschilderten verhalten der FoHs ist da wohl auch was dran, obwohl nat. das verbindlich schriftliche fehlt ;)
      Bei den 5 Jahren wird m.E. sicher die Wartungshistorie irgendwann auch mal wichtig sein: irgendwann will man vielleicht nicht mehr die Mondpreise für Inspektionen usw. beim FoH bezahlen und dann wird auch die Lust auf kulantes Austauschen beim FoH eher kleiner werden.
    • Ansonsten sei gewarnt, das Spiel kann teuer werden: Ein Scheinwerfertausch kann leicht 1250,-€ pro Seite kosten... die montieren die Front ab, was auf die Dauer auch zB. die Haifischzahnbefestigungen der Front zu den Kotflügeln ausleiert. das machen ja idR eher KFZ-Monteure und keine die Karrosseriebauer die etwas mehr Sinn für Passung und Spaltmaße haben...
      Was nach den obigen 5 Jahren dann weiter ist und da das Thema auch bei neuen Astras offensichtlich immer noch aktuell ist .... hat was von Damoklesschwert ....

    Gruß Uwe


    P.S.1: Habe selber einmal den rechten und danach nochmal beide Scheinwerfer neu (auf Kulanz) bekommen, im Moment ist Ruhe, aber ich fahr seit Monaten wg. Corona-Homeoffice kaum noch.
    P.S.2: Beziehet sich "aus B" eher auf Südwestlich oder Östlich bzw. Nördlich von Limburg a.d.L. - hab selber Verwandschaft in Balduinstein ...

    Ich lebe hier seit 15 Jahren,wenn ich kønnte wuerde ich das alles in D machen lassen,weil die Werkstætten hier haben ein Preis und Verarschungsniveau das ihresgleichen sucht,also ehrlich ein Opel kommt mir nicht mehr Haus,wenn ich bedenke ich habe 40 K dafuer hier bezahlt,dann erwarte ich bessere Qualitæt,selbs mein Elch 10 Jahre hat nichts,von wegen angerostete Bremsscheiben,der braucht jetzt vielleich mal neue Klosse und das wars.

    Hallo @Andre311,
    ggf. wäre es sinnvoll in Deinen Daten hier Deinen "Wohnort" zu benennen. Das würde gerade im Fall eines in Norwegen lebenden der etwas in einem deutschen Forum fragt helfen. Das gilt sicher zumindest für Preise / Presiniveaus aber auch für Bezugsquellen ...
    Gruß und nix für ungut
    Uwe


    Das kann ich dir nicht empfehlen. Die Karten von Here für Opel sind mindestens 2 Jahre alt. Aktuell sind es sogar 3 Jahre (Version 2019 ist mit Karten von 2017). Die "richtigen" Here-Karten für z.B. iGo sind 3 Monate alt. Da sind 99€ schon dreist. Zumal es dir nicht unbedingt helfen wird. Bei mir hat erst der Tausch der Kamera Abhilfe geschaffen.

    Hallo,
    wenn es tats. so ist, dass exakt diesselbe Fahrsituation mal funktioniert und mal nicht (Nachts ja, Tags manchmal ja/nein), dann deutet das auch eher nicht auf die veraltete Naviinfo hin die etwa Kameraauswertunegn "überschreibt". Das müsste dann eher immer gleich passieren.
    Gruß Uwe

    ich hatte das auch schon 2 mal. Allerdings war das Problem nach Auto kurz ausmachen und wieder starten weg. Er hatte dann sozusagen das Schild immer nicht gespeichert und immer nur kurz die Geschwindigkeit angezeigt und nach ein paar Sekunden war es weg.
    Da dein Fehler allerdings permanent zu sein scheint, wird meine Lösung nichts bringen.

    Hallo @Brisko83,
    das "blaue" kenne ich im Zusammenhang mit dem IL900 und veralteten Navidaten.
    Strassen sind ja im Navi in mehr oder weniger kurze Abschnitte unterteilt und diese Abschnitte haben Eigenschaften (wie zB. ob Landstrasse Bundesstrasse ...).
    Diese Eigenschaften werden von der Verkehrszeichenerkennung mitbenutzt.
    Wenn es also zB. dazu kommt, dass ein Ortseingang räumlich vorverlegt wurde, die Navidaten aber noch den alten, weiter hinten liegenden Zustand gespeichert haben und nach dem von der Kamera erkannten neuen Ortseingang dann kurz danach wieder so ein neuer Strassenabschnitt im Navi kommt (der früher ja noch außerhalb der Ortschaft =100 KM war), dann kommt im Display kurzzeitig das Ortseingangsschild und danach wieder das Tempo 100 Schild - was definitiv natürlich bei Beachtung dann Deinen Führerschein kosten würde :-).
    Das ist die Gefahr bei der Kombination der Verkehrszeichenerkennung zusammen mit IL900 - das kann man auch nicht abschalten und auch die Strategier immer die aktuellsten navidaten zu kaufen hilft nur begrenzt, da die ja auch nicht den aktuellen Stand von "heute" haben sondern immer Monate hinterherhinken.


    Vermute deshalb mal, dass Deine Beobachtung der "Geschwindigkeit angezeigt und nach ein paar Sekunden war es wieder weg" auch damit zu tun hat.
    Wobei wohl auch ohne das IL900 die Anzeigen nach einiger Zeit wohl wieder verschwinden (wenn kein neues Zeichen am Weg stand und erkannt wurde) ... das sind aber wohl mehr als nur ein paar Sekunden ... aber das weiß ich nicht aus direkter Anschauung da ich das IL900 habe ...


    Zu dem erkennungsthema ja/nein/falsch/...) gibt es aber schon diverse Threads ...


    Gruß Uwe

    .. und das ist wirklich nur tagsüber, wobei die anderen kamerabasiertensysteme funkioneren?
    "Bei einer Nacht Testfahrt ging dann aufeinmal alles.": Nachts funktioniert alles? Wenn dem so ist, dann kann es ja eigentlich nur an der Kamera liegen.
    Gruß Uwe