... wie gesagt, wichtig ist ob und wie unaufwändig man (idR von hinten) an die Dellen kommen kann. Sonst gibt es Probleme.
Am Besten mal einfach zu einem seriös wirkenden Dellendoktor fahren und drüber schauen lassen.
Gruß Uwe
Beiträge von UHM1
-
-
Hallo zusammen,
blöderweise hat der Astra eine extrem Empfindliche Karosserie, kann man nicht mit dem Omega vergleichen.
Nun habe ich zwei sehr leichte Dellen, mit welchen Mitteln kann man sie am besten rausbekommen? Oder eher zum Beulendoctor damit?Hallo,
leider hast Du ja nix weiteres zu den Dellen gesagt ...
Hatte mal zwei ganz kleine auf dem Kotflügel vorne, nach Ab-/Wiedereinbau Front ... das hat der Beulendoktor für kleinstes Geld wieder weg gemacht ... die sind gar nicht so teuer wie man denkt.... hängt aber nat. von der Beule und vor allem von deren Lage ab ... alles geht mit deren Methoden nicht.
Gruß Uwe -
naja, so einfach ist das nicht. Die Matrixfunktion wird von der Kamera gesteuert und deshalb wird das etwas schwer das ohne geeignete Gerätschaften zu machen. Ein Kumpel von mir ist Niederlassungsleiter in einem Premio Reifen + Autoservice die u.a. auch Fahrwerke und Windschutzscheiben verbauen und damit auch verpflichtet sind das System Kamera/Licht wieder nachzujustieren. Der schimpft gerne über die vielen Lehrgänge die seine Mitarbeiter besuchen müssen und die teuren Geräte die er kaufen muss da natürlich jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht
Sind das nicht zwei verschiedene Baustellen? Der Scheinwerfer muss ja in eine gewisse Richtung, Höh, Entfernung usw. scheinen und das ist unabhängig vom Matrix. Der Rohzustand sozusagen.
Das Matrix wird ja nur gesteuert, wenn die Kamera erkennt, dass was im Weg ist.Hallo,
genau das sind 2 verschiedene Baustellen.
Wenn ein neuer Scheinwerfer eingebaut wird, so wird beim FoH als einzige Justage die Initialisierung der Scheinwerfer mit den Niveausensoren an den Achsen durchgeführt. Hab extra mehrfach beim FoH bei meinen diversen Scheinwerferaustauschen gefragt. Ansonsten geht das dann wie bei jedem normalen Scheinwerfer mit den oben genannten Schrauben. Bzgl. meiner Skepsis insb. bzgl. der rechts/links Ausrichtung hatte ich oben schon geschrieben.
Gruß Uwe -
Hallo,
Beim ST ist die FM Antenne in der kleinen linken Seitenscheibe im Kofferraum eingelassen. In der Flosse im Dach ist normalerweise GPS.
Es gibt aber einen kleinen Stecker an der Scheibe, vielleicht mal prüfen ob der richtig sitzt.
Ich habe auch öfters Störungen, die ich im Astra J nicht hatte. Auch da war die Antenne in der Scheibe.
die Scheibenantenne ist die hintere Seitenscheibe UND die Heckscheibe.
Ich habe eine Standard Antenne auf dem Dach.
Ich denke somit habe ich auch keine Steckverbindung an der Seitenscheibe.genau so hatte ich Björn verstanden und deshalb auch @@'potter's Hinweis auf die Steckverbindung unter dem dachhimmel...Gruß Uwe
-
Das war bei mir leider auch so. Scheinwerfer verstellt, mittlerer Plastikeinsatz stand hoch und das Beste: man hat Haltenasen der Frontschürze weggerissen und direkt noch einen ordentlichen Riss in der Frontschürze hinterlassen. Leider war es nicht möglich, das zu beheben, so dass ich es in der Zwischenzeit selbst notdürftig repariert habe. Es war wie immer keiner schuld und der Rest ist Stand der Technik. So gesehen ist es bei dir für Opel-Verhältnisse echt gut geworden

Hallo @MTGL,
Das mit dem wieder zusammenbauen haben sie nicht drauf.
Bisher jedesmal nach Wechsel von mittlerweile 3 SWs(1+2) und dem Wechsel des Kupplungsnehmerzyl. (bei all dem wird die Front abgenommen) war die Front mehr schlecht als recht eingebaut.
Mittlerweile sind wohl auch die Haltenasen an den Seiten zu den Kotflügeln einseitig "ausgeleihert", beim letzen Mal haben sie wohl so gefummelt, dass sie kleine Dellen auf dem Kotflügel hinterlassen haben; die kleinen Spitzen oberhalb der Scheinwerfer passen auch nur noch mehr schlecht als Recht (Spitzen stehen -allerdings auch je nach Wetter/Temperatur- etwas hoch).
Das kommt aber auch daher, dass es einfach schlecht ist, wenn mann Karrosserieteile aus billigem Plastik andauernd ab und wieder dranmacht. Dafür ist der Kram einfach nicht geeignet.
Und wenn dann beim FOH vielleicht noch ein allein gelassener Mechaniker, der ansonsten eher für so technische Dinge wie Motor, aber weniger für spaltmass- und fluchtlinienaffine Karosseriedinge zuständig ist versucht so eine Front alleine wieder anzubringen ....Bzgl. Scheinwerfereinstellung - ich hatte das weiter oben schon mal angesprochen - hatte ich immer eine besondere Kalibrierung im Bezug auf die Kamera erwartet, aber da passiert nix, die bauen die ein und dann erfolgt nur eine Initiualisierung mit den Höhensensoren.
Ansonsten wird nur ganz klassisch der Scheinwerfer eingestellt (und das dabei zB die rechts link Ausrichtung nicht von vornherein auf der Strecke bleibt...). Das Ergebnis war bei mir auch jedesmal anders, aber zum Glück hab ich eine fast leere Tiefgarage an meiner Arbeitsstelle wo ich immer gleich parken kann und die mittlerweile in einem passenden Abstand gewisse Markierungen an der Wand hat
.Gruß Uwe
-
Da das ganze per Diagnosesoftware (MDI) gemacht wird, kann das jeder FOH , technisch gesehen. Die müssen das aber natürlich auch wissen
Da sieht man wieder, wie ambitioniert einzelne Werkstätten sind. Mit sowas fummelt man doch als erstes rum

Hallo,
gerne lasse ich mich eines besseren belehren, aber ich glaube nicht dass ein Unternehmen (weder der einzelne FoH noch OPEL) das Gewährleistung auf seine Arbeit geben muss Euch irgendwas freischaltet, was dann dazu führt dass dann die Hälfte zwar irgend etwas Neues anzeigt aber der Rest nix oder falsche Phantasiewerte.
Das macht als Produkteigenschaft einen ganz schwierigen Eindruck bis hin zu Gewährleistungs- und "zugesicherte Eigenschafts"-Fragen.
Bzgl. "Diagnosesoftware (MDI) ... meine subjektiven Erfahrungen sind eigentlich die, dass der FOH das als Update oder Konfiiguration benutzt was OPEL vorgibt und tunlichst nix anderes.
Gruß Uwe -
Alles anzeigen
Hallo,
Ich möchte gern dieses Thema noch einmal aufleben lassen. Denn ich habe bei meinem ST durchgehend schlechten FM Empfang. Beim Fahren ist eigentlich immer ein rauschen zu hören. Teilweise sogar der komplette Verlust des Empfangs. Mein ST ist EZ 10/19 und hat eine normale Dachantenne mit dem R 4.0. Ab Werk war die verkürzte Antenne montiert. Diese habe ich ausgetauscht mit einer Antenne von dem großen A. Keinerlei Änderungen.
Lediglich eine richtig lange Antenne hab ich noch nicht drauf geschraubt, aber das ist auch keine Endlösung für mich.
Hat denn jemand hier schon für dieses Empfangsproblem eine abschließende Abhilfe?Software Update oder Hardwareänderungen?
Vielen Dank für eure Antworten
Hallo,
die Antenne hat ja einen Verstärker, vielleicht ist der schlicht kaputt ...
Gruß Uwe -
Also mein FOH war hoffnungslos überfordert mit dem Freischalten der Infoseite.
Kein Öldruck und erst recht keine Temperatur und was nicht noch alles möglich wäre. Und das trotz Ultimate Ausstattung und dem womöglich neuesten Kombiinstrument des vFl.
Hallo,
Du verwechselst da m.E. was.
DIese ominösen Menuepunkte gibt es nicht beim FOH, sondern bei irgendwelchen Hackern, beherztes Googeln ergibt auch hier etwas:.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und gerade bzgl. Öltemperatur auch dort wieder der Hinweis dass u.a. da keine sinnvollen Zahlen kommen, hatte ja auch oben @ultimate_88 schon mal erwähnt und wo sollte der Wert auch mangels Sensor herkommen.
Gruß Uwe -
@MTGL
das rechte Motorlager wurde auch schon auf Garantie getauscht, hat aber nur das nachklappern beseitigt, der wirkliche Fehler ist geblieben, leider.Gruss Flo
Hallo,
... nix für ungut: Hier geht es um Scheinwerfer ...
Gruß
Uwe -
Hallo,
hast Du jetzt eine neue Batterie?
Was haben die in der Werkstatt seinerzeit gemacht? Ruhestrom gemessen?
Normalerweise müssten ja die Verbraucher nach einer gewissen "Herunterfahrzeit der Systeme" sehr wenige werden und nur noch minimal Strom verbrauchen. Haben die da was zu gesagt?
Gruß Uwe