Beiträge von UHM1

    ...

    Ist das normal? Hoffe ja und es waren schon 2 Fragen ^^


    Noch eine Frage was für ein Additive ist das von Opel gegen lspi? Muss das bei jedem Ölwechsel??


    Danke für eure Hilfe 🫶

    • Zu Deiner dritten Frage bzgl. dem Additiv: Schau hier im Forum mal nach hereinkopierten Rechnungen von durchgeführten Wartungen . Da kannst Du ja dann die genauen Bestellnummern und Bezeichnungen des Additivs entnehmen.
      In dem Thread hier im forum mit dem Namen "Serviceplan Opel Astra K - Inspektionen und Kosten" findet man zB. in Beitrag #1846 eine Rechnung mit einer Opel Teilenummer des Additivs ...
    • Zu Deiner vierten Frage nach dem Anwendungsintervall: Hier im Forum sind mittlerweile schon ausreichend viele Wartungspläne, da steht das drin. Hier (wie auch beim Ölwechselintervall) taucht aber nat. die Frage auf, ob man die vom Hersteller vorgegebenen Intervalle einhält.
      In dem Thread hier im Forum mit dem Namen "Serviceplan Opel Astra K - Inspektionen und Kosten" findet man zB. in Beitrag #1867 für Deinen LE2 einen generellen Wartungsplan ...

    Das war damals auch zeitweise während der Fahrt, da glaubst du den Motor zerfetzt es jeden Augenblick...


    In dem Video sieht man auch gut wie unrund der Motorlauf in diesem Moment ist.

    Danach gab es die Dichtung eingebaut und Problem war behoben.

    ... aber war das mit der sog. "Dichtung" nicht eher dafür gedacht um zu verhindern dass der Kettenspanner bei Motoraus nicht in kürzester Zeit sein Öl und damit seine Spannung verliert?
    Das ging doch eher in Richtung Startrasselverhinderung, sei es bei Neustart nach kurzer Standzeit oder im Zusammenhang mit S&S ... wenn der Spanner nicht leerläuft kann er dann bei Motorstart früher mit dem Öldruck die Kette spannend ... im normalen Fahrbetrieb hilft die Dichtung doch eher wenig, da zählt der Öldruck der den Spanner gegen die Gleitschiene drückt.

    wie lautet denn die Fehlermeldung und blinkt sie vor dem permanent Leuchten?


    pasted-from-clipboard.png

    Hallo, Du0815,
    das ist hier jetzt aber auch kein Gratis-Dienstleistungszentrum :saint: :evil: .... was hälst Du denn zB von Google oder der foreninternen SuFu?

    • Preisliste: Google-Suchworte "Preisliste ASTRA K", erster Treffer ...
    • Ausstattung Deines Fahrzeugs: Wo man die herbekommt wurde hier im Forum doch schon unendlich oft beschrieben ...
      Foreninterne Suche (Suchwort: "Ausstattungsliste"), erster Treffer (Stand heute)

    Gruß Uwe

    ...

    Ich würde aber gerne die automatische SHZ "nachrüsten".

    Ich habe einen 2018er Astra On mit Winterpaket und 2 Zonenenklima.

    Fehlt mir hier Hardware oder ist nur Software das Problem. Gibt es hierzu Erfahrungen oder gar Anleitungen?

    ...

    Hallo,

    wenn Du wirklich die sog. "Winter Premium Ausstattung" hast (Du sprichst ja oben von einem "Winter Paket"...), denn nur das gab es lt. der Preisliste von 16.4.2018 noch zu bestellen, dann solltest Du eigentlich die von Dir vermisste "automatische Regulierung haben ...
    pasted-from-clipboard.png

    Da gibt es natürlich eine Anleitung:
    Zum Einschalten der generellen Funktion sagt die Betriebsanleitung:

    pasted-from-clipboard.png


    Man kann die automatische Sitzheizung im Infotainment aktivieren. Dadurch geht sie bei unter 10°C, kaltem Kühlwasser und belegtem Sitz mit geschlossenem Gurt an. Mit steigender Kühlwassertemperatur nimmt er dann die Stufen zurück bis sie aus ist. Ich finde es auch gut und meine Mitfahrer erst recht 😁 Leider gilt das nur für die vorderen Sitze.

    M.M.n hat das aber nix mit der Kühlwassertemperatur zu tun, sondern mehr mit Innentemperatur (siehe oben der Ausschnitt mit der Funktionsbeschreibung ...

    Gruß Uwe

    Die Leitung ist auf der Fahrerseite.
    Bzgl. nasser hinterer Sitzflächen gibt es aber hier im Forum durchaus Leidensgenossen und Beiträge - musst Du mal suchen "...weil ich Foreninterne Suchen immer etwas schwierig finde..." trau Dich :) - wie wäre es zB mit den Suchbegriffen "Rückbank nass"?

    Gruß Uwe

    ...


    Ich bin über google-Suchen hier ein paar Mal gelandet, weil ich Foreninterne Suchen immer etwas schwierig finde. Habe aber leider nichts "passend genug"es gefunden.

    Der beste war noch Diverse Elektronikfehler

    ...

    In dem von Dir oben lobend erwähnten Thread wurde ja auch der berühmte Stecker X200 erwähnt (RE: Diverse Elektronikfehler) hast Du da mal geschaut?
    Ohne groß was auseinander zu bauen kann man damit beginnen mal im Fahrerfussraum in/unter den Teppichen/Verkleidungen zu fühlen ob es da feucht ist.
    Gibt es zeitliche Zusammenhänge zwischen Verwendung der Heckscheibenwaschanlage und dem Auftreten der Fehlern?
    Wie verhält sich das Ansprechverhalten der Heckscheibenwasserdüse? Kommt sofort ein fester Strahl oder dauert es und tröpfelt nur noch (nein ich bin kein Urologe :) )?
    Hintergrund der Fragerei: Ohne das jetzt alles zum wiederholten mal hier nochmal ausführlich darzustellen, es verläuft da ein wichtiger Riesenstecker (der X200) des Kabelbaums über den viele überraschend verschiedene Funktionen gehen zusammen mit einem Plastikschlauch der die Heckschweibenwischwasserversorgung übernimmt. Dieser Schlauch geht gerne mal kaputt und setzt dann den Stecker unter Wasser => Korrosion ... Fehlfunktionen

    Gruß Uwe