Beiträge von UHM1

    Hallo,
    Flugradar ist bestimmt auf anderen Frequenzen unterwegs als das vom ASTRa ... zB wird ja das 5 GHz Band meines WLAN Routers immer dann abgeschaltet wenn in der Nähe ein Flugzeugradar (wir wohnen in der Nähe des Köln-Bonner Flughafens) detektiert wird ... das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
    Aber generell müsste man jetzt belastbar wissen auf welchen Frequenzen Schiff / Astra / .... arbeiten.
    Ggf. könnten aber auch irgendwelche passiven Reflektoren (wie zB Corner-Reflektoren) für eine starke Rückstrahlung eines (vom ASTRA) ausgesandten Signals sorgen ... das wäre dann in Grenzen etwas unabhängiger von der Frequenz. Ggf. hatte das Schiff ja so etwas ...


    EDIT1: Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen: In http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=3911 gibt es Infos zur damals 2005 stattgefundenen Freigabe der Funkfrequenzen für PKW-Nahbereichsradar .... wichtig hier auch der Satz am Ende: "Nach 2013, wenn die Zahl der mit Kurzstreckenradar (SSR) ausgerüsteten Kraftfahrzeuge so hoch sein könnte, dass andere Funkdienste beeinträchtigt werden könnten, müssen neue Radaranwendungen ein anderes Frequenzband nutzen (79 GHz), das die EU sowieso bevorzugt.".


    EDIT2: Was sich auch mit Wikipediainfos deckt: https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsregeltempomat#Radar



    Gruß
    Uwe

    Nein ich will nichts Reparieren, bei einem großen Auktionshaus mit 4 Buchstaben gibt es diverse HSW. Die sind alle samt Billig. Stossfänger runter und neuen Einbauen wird wohl auch nicht so mega sein.


    Ich muß jetzt nur mal fragen ob was Programmiert oder Eingestellt gehört.


    Aber Garantie ist aus und der FOH sein Preis ist echt 4 stellig

    Hallo,
    also bei meiner letzten Austauschaktion hatte ich mal gefragt was zu tun wäre (ich ging da von einer furchtbar komplizierten Kalibrierung Scheinwerfer zu Kamera aus um die Zuordnung der Matrixelement sicher zu stellen):
    Nix davon, laut meinem FOH (dem Werkstattmeister nicht irgendeinem Annahmemenschen oder Verkäufer) werden die eingebaut und ganz normal die Scheinwerfer eingestellt. Das einzige was erfolgte war noch die Kalibrierung des Höhensensors. Letzteres steht aber m.E. nicht im Zusammenhang mit den Scheinwerfern, sondern da geht es ja darum bei einem korrekt eingestellten Scheinwrfer die Höhenverstellung rauf oder runter zu fahren.


    Die Frage eines E..Y-Kaufs dürfte aber auch sein, wie man rausbekommt ob die dort angebotenen SWs nicht auch defekt sind ...
    Wie auch immer, welche mit Versionsnummern unter .05 oder gar .06 würde ich nicht in Betracht ziehen.


    Gruß
    Uwe
    P.S.: Vielleicht kann hier ja noch ein OPEL MA etwas beitragen ...

    Ein User hatte irgendwo etwas von Eco-LED geschrieben. Wie ist es darunter zu verstehen? Vielleicht wäre es mal eine Alternative zu Matrixlicht.

    Hallo Opelaner,
    tja wenn man mal wüsste was passiert, der Fehler lautet ja "Hoheneinstellung" oder "adaptives Fahrlicht" und eigentlich nicht "MATRIX Licht ist defekt" - der Fehler tritt ja nicht beim Fernlicht / "A"-Schaltung auf, sondern im ganz normalen Abblendlichtbetrieb.
    Z.B. eine Höhenverstellung wird vermtl ein ECO-LED auch haben ...
    Wenn man nur wüsste woran es liegt ...
    Gruß Uwe

    Hallo,
    neben der Tatsache, dass es offensichtlich Opel bzw. dem Zulieferer jahrelang nicht wirklich gelang (gelingt?) die Fehlerursache zu beheben ist die mangelnde Kommunikation in meinen Augen das mind. gleich große Problem.
    Es gibt keine klare Info was da eigentlich nicht funktioniert, mal wird einer. mal werden beide Lampen getauscht ... alles irgendwie unklar und nicht einschätzbar.
    Am Ende sitzt man auf einer "Zeitbombe" und kann warten wann/ob wieder einer (oder gar beide) der schweineteuren Scheinwerfer kaputt gehen.
    Bin meine Autos bisher eigentlich immer 8-10 Jahre und um 200TKM gefahren ... das sieht beim K jetzt nicht so aus, denn wie will man bei höherer Laufleistung mit einem defekten SW umgehen, Totalschaden?
    Gruß Uwe
    P.S.: Weiterfahren mit defektem Schweinwerfer: Bei mir war es bisher nie so, dass sich die Fehlermeldungen mal wieder für Tage/Wochen oder gar länger beruhigt hätten, wenn es mal angefangen hatte, dann wurde es stetig mehr ... Ignorieren war da für mich keine Option.

    Bei meinem Astra H, wenn die Batterie leer war, war dennoch genug Spannung da um das elektrische Schloss vom Kofferraumdeckel aufzusperren. Wäre auch blöd gewesen wenn nicht, weil im Kofferraum die Starterkabel untergebracht waren :D
    Also das Schloss wird sich sicherlich beim K öffnen, man muss schlimmsten Falls händisch beim öffnen nachhelfen.
    Wenn die Batterie wirklich Tot ist, hilfts eh nur wie chief gesagt hat, von vorne Starthilfe zu bekommen, um zumindest an die defekte Batterie zu gelangen ;)

    Hallo,
    aber eigentlich brauch man doch nicht STARThilfe, sondern nur die Fremdbatterie vorne anschliessen (ohne den eigenen Wagen zu starten). Dann hätte das eigene Bordnetz Strom und die Heckklappe sollte wie üblich funktionieren ...
    EDIT: Wäre mir lieber als die komplette Starthilfe, wer weiss was da wieder mit den Steuergeräten oder sonst was passiert.
    Gruß Uwe

    Beim K sollte man den eigentlichen Sensor vom Gummiventileinsatz abschrauben können, so das das Erneuern des Ventils keine Problem darstellen sollte.
    Beim J war es Vorschrift, beim Reifenwechsel einen neuen Dichtsatz am ZSB Ventil-mit-Sensor zu montieren.

    … lustigerweise hat mein Reifenfuzzi letztens beim Ersetzen zweier Winterreifen den Austausch der Ventileinsätze verweigert "...sie gehen da nicht ran" …
    Vielleicht Zeit den Reifenfuzzi zu wechseln.
    Gruß Uwe