Hallo,
Flugradar ist bestimmt auf anderen Frequenzen unterwegs als das vom ASTRa ... zB wird ja das 5 GHz Band meines WLAN Routers immer dann abgeschaltet wenn in der Nähe ein Flugzeugradar (wir wohnen in der Nähe des Köln-Bonner Flughafens) detektiert wird ... das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
Aber generell müsste man jetzt belastbar wissen auf welchen Frequenzen Schiff / Astra / .... arbeiten.
Ggf. könnten aber auch irgendwelche passiven Reflektoren (wie zB Corner-Reflektoren) für eine starke Rückstrahlung eines (vom ASTRA) ausgesandten Signals sorgen ... das wäre dann in Grenzen etwas unabhängiger von der Frequenz. Ggf. hatte das Schiff ja so etwas ...
EDIT1: Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen: In http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=3911 gibt es Infos zur damals 2005 stattgefundenen Freigabe der Funkfrequenzen für PKW-Nahbereichsradar .... wichtig hier auch der Satz am Ende: "Nach 2013, wenn die Zahl der mit Kurzstreckenradar (SSR) ausgerüsteten Kraftfahrzeuge so hoch sein könnte, dass andere Funkdienste beeinträchtigt werden könnten, müssen neue Radaranwendungen ein anderes Frequenzband nutzen (79 GHz), das die EU sowieso bevorzugt.".
EDIT2: Was sich auch mit Wikipediainfos deckt: https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsregeltempomat#Radar
Gruß
Uwe