Beiträge von UHM1

    Hallo zusammen,
    mich würde interessieren ob jemand schon Probleme mit TÜV bekommen hat?Meckern die Herren wegen der Fehlermeldung?


    Ja, wenn die Kontrollleuchten bei der TÜV-Abnahme dauerhaft leuchten, bekommt man keine begehrte Plakette, da dieser Defekt unter Mängel fällt.

    .. Hier oder im Motortalk Forum gibt es auch einen konkreten Fall dem das passiert ist.
    Gruß Uwe

    Das passt zu meinen Erfahrungen … auch hier (wie bei mir) wieder Bremsbeläge hinten bei nur 60TKm ?( komm da immer noch nicht drüber weg.
    Ich finde es -auch um den TüV bereinigt schlicht zu teuer für eine bloße Wartung.
    Gruß Uwe

    ...


    Hallo,jetzt kenn ich ja das Baujahr Deines Mokkas nicht, aber der Mokka meiner Eltern hat ein passives System verbaut, das kommt ja ohne Sensoren aus ...
    Gruß Uwe


    Der Mokka war Bj. 2015.
    Vielleicht ist es bei den neueren anders


    Günter


    Also der Mokka hat Sensoren verbaut seit sie glaube ab 01.11.2014 Pflicht wurden davor nicht.

    Hallo,
    hab nochmal meine Eltern gefragt, Ihr Mokko ist Anfang 2014 und hat gar kein RDKS, nicht mal ein passives System ....
    Sorry für die Fehlinfo
    Uwe

    Man soll erstmal ganz sachlich mit Opel reden können, ohne gleich eine Keule in Form einer Presse hervorholen zu müssen. Es gehört sich einfach zu einem guten Ton, wenn man sich auf gleicher Augenhöhe begegnet. Wenn die Gespräche nicht wie erhofft so laufen, wie man es gerne gehabt hätte, dann kann man etwas Druck erhöhen, aber bitte nicht gleich am Anfang. Es wirft kein allzu gutes Licht ab.


    Es ist auch genauso, wenn man mit einem möglichen Hüftschaden zu einem Arzt geht und ihn mit einem Anwalt droht, den möglichen Hüftschaden sofort operativ zu beseitigen, würde sich der Arzt denken wollen, da ist der Patient nicht ganz normal und man wird auch nicht mehr ernst genommen.

    Hallo Opelaner,
    ... man ist mit Opel selber und auch schon beim FOH nicht auf Augenhöhe.
    Welche Konsequenzen man daraus für seine persönliche Taktik zieht mag unterschiedlich sein, aber man muss schon seine (in diesem Fall regelmäßig schlechte) Verhandlungsposition realistisch einschätzen.
    Gruß Uwe

    Hallo Marvmarv,
    ... es gibt ja einen eigenen Thread zum Matrix Licht ... hab das hier gerade nur durch zufall gefunden.
    Ich habe auch diverse neue Lampen bekommen (einmal rechts, zuletzt einmal beide).
    Auch bei mir -wenn auch nicht gar so ausgeprägt wie bei Dir- ist das Fernlicht des in Fahrtrichtung rechts montierten Schweinwerfers deutlich tiefer als der Linke.
    Auch die Lichtverteilung ist bei mir anders als links (links kann man drei "Bereiche " nebeneinander erkennen wie ich es auch von früheren Lampen kenne (symetrisch wie links) aber rechts nur noch zwei mit einer deutlichen Kerbe. In diesem Sinn kann ich Dein momentanes Erleben voll bestätigen, ich warte da auch noch (seit längerem) auf ein Foto von @eltipo mit seinem Fernlicht.
    Normales Abblendlicht ist wie bei Dir auch bei mir ok, beide sind gleich hoch.
    Bzgl. des Lochs in der Mitte, das "wächst" mit zunehmender Entfernung zwar zu, aber mit einer geringfügigen rechts/links Verstellung der SWs kann man da was mildern.
    Hab mich schon mit dem doofen FoH rumgestritten, der Annahmemensch hat sich dumm gestellt und gesagt wäre ein neuer Scheinwerfer und das wäre halt so. :evil:
    Konnte es bei mir durch "kreatives Höheneinstellen" des rechten SWs für mich ausreichend mildern (sieht bei Dir im Bild mit dem Abblendlicht ja auch so aus, als könnte man den rechten SW noch etwas höher stellen bzw. den linken etwas runter -> das Fernlicht / Matrixelemente machen ja die Bewegung simultan mit), aber das ist genau genommen nat. keine Lösung ... wie so vieles eine Frechheit an diesem Auto.
    Eingestellt (und beim TÜV kontrolliert) wird ja nur das normale Abblendlicht darauf ruhen die sich aus.


    Eine interessante Frage wäre auch für mich wie dann das ausblenden des Gegenverkehrs überhaupt noch richtig funktioniert ...


    Gruß
    Uwe

    Wie macht ihr das wenn genau beim FOH der Fehler nicht auftritt? Hab das Bauchgefühl das meiner sich wehrt das zu bezahlen/auszutauschen.

    Hallo,
    Mach Fotos von den Fehlermeldungen, zum Nachweis dass der Fehler öfter auftaucht auch gerne mehrmals.
    Das mit "Fehler gespeichert oder nicht" hat m.E. auch etwas damit zu tun, ob sie überhaupt Lust haben den Wagen an die Diagnose auzuschliessen ... am Anfang machen die m.E. wohl einfach "Zeitspiel". Vermtl. hilft da nur hartnäckiges insistieren.
    Wenn die nix machen wollen, bzw. wenn sie angeblich beim Auslesen keinen hinterlegten Fehler gefunden haben, dann sorge zumindest dafür dass Du was schriftliches in die Hand bekommst wo draufsteht wann und dass Du mit dem Problem bei ihnen gewesen bist (Garantieerhalt...).
    So habe ich es immer bei meinen mittlerweile drei neuen Scheinwerfern bzw. den zugehörigen Defekten gemacht.
    Wobei das kein Trost sondern nur Schadensminimierung ist, denn im Grunde warte ich eigentlich auf den nächsten Defekt ... es gibt ja wohl auch mit den neuesten Scheinwerfern wieder das Problem ...
    Gruß Uwe

    Also der Mokka hat Sensoren verbaut seit sie glaube ab 01.11.2014 Pflicht wurden davor nicht.

    … Sensoren sind übrigens nicht Pflicht, sondern nur ein RDKS System, da reicht auch ein passives system … auf das sind ja viele Hersteller auch wieder zurück gegangen ..

    Ich hatte bei unserem Mokka vor 2 Monaten einen schleichenden Druckverlust durch Korrosion an einem Ventil.
    System hat bestens funktioniert.


    Habe bis zum Termin beim Schrauber meines Vertrauens immer wieder Luft nachgefüllt und wenn der Druck wieder unter dem Limit war ging die Anzeige erneut an.
    Ich finde die Überwachung von Opel eigentlich ganz gut.


    Günter

    Hallo,
    jetzt kenn ich ja das Baujahr Deines Mokkas nicht, aber der Mokka meiner Eltern hat ein passives System verbaut, das kommt ja ohne Sensoren aus ...
    Gruß Uwe

    Hallo,


    mein Bruder fährt einen Astra K Kombi Biturbo 160Ps heute hat er einen Anruf aus der Werkstatt erhalten, weil beim Ihm aufgrund des Rückrufes das 2 mal die Bremsanlage ausgwechselt wird. Das die hinter Bremsklötze nach 31000km runter sind, sein letzter Astra hatten die Bremsbeläge 65000 km gehalten.


    Gruß Killian


    Servus,


    Heut 2. Inspektion bei 43000 gemacht. Gleich wegen Belägen gefragt. Meister meinte, hinten würde mich ca. 15000km gehen, dann sollte ich wechseln. Vorne reicht noch ne ganze Weile.

    Hallo,
    dass die hinteren Beläge (für mich) überraschend schnell verschleissen (deutlich schneller als die vorne, obwohl die vorderen ja mehr Bremslast ausgesetzt sind) finde ich immer noch schwer nachvollziehbar. Ich hatte das bei meinem ersten Satz bei rd 50 TKm (Insp) ja auch ... da vermutet man (ich auch) sehr schnell das etwas defekt ist/klemmt..., @Killians Post deutet ja in die Richtung, allerdings im Zusammenhang mit dem DIESEL-Dichtungs-Rückruf Thema. Bei @Exxos sollen die wohl ungefähr gleich früh verschlissen sein wie bei mir .... mein bisheriges Autofahrerleben war ich eigentlich immer gewohnt dass die vorderen Beläge schneller weg sind als die hinteren ...
    Gibt es noch weitere diesb. Erfahrungen beim Benziner?
    Gruß Uwe