Beiträge von UHM1

    Hallo,


    im Grunde gibt es im Astra mit Matrix 2 unterschiedliche Lichtsysteme.

    • Einmal die Abblend- und Fernlicht- (LED) Lampen, die über die Projektionslinsen auf die Straße projeziert werden. Davon gibt es auf jeder Seite eine. Diese "Lichtstrahlen" werden u.a. in Abhängigkeit des über einen Sensor erkannten Beladungszustand nach oben/unten gelenkt (über die Projektionslinsenlage). Also in einer Lampe findet die Strahlablenkung statt ohne dass sich die gesamte Lampe bewegt.


    • Zum Anderen gibt es fest mit dem Lampengehäuse verbundene Matrixelemente die nicht bewegt, sondern nur ein und ausgeschaltet werden können. Wenn die alle an sind hat man (zusammen mit dem Fernlichtmodus der normalen Projektionslampen von oben) die volle Fernlichausbeute. Wenn nun einer entgegen kommt, so stellt das die Kamera (ein gaaannzz anderes Bauteil!) fest und regelt das entsprechende Matrixelement dass den Bereich des entgegenkommenden beleuchtet herunter (können natürlich auch mehrere sein).

    Es ergeben sich hier also 2 Einstellungsnotwendigkeiten

    • Über die klassischen rauf/runter und rechts/links Drehregler wird die richtige Grundeinstellung der Lampen beim/nach Einbau eingestellt. Dies erfolgt mit den bekannten Geräten zur Lichteinstellung. Dies stellt eine wichtige Grundeinstellung dar.
      Das kennt jeder auch von den "alten" H4/H7 Lampen mit manueller Scheinwerferhöhenverstellung (Höhenverstellung auf 0 stellen und dann die Lampen einstellen...). Btw.: Die automatische Scheinwerferhöheneinstellung kam ja mit XENON, weil die Lampen heller wurden und der Gesetzgeber sicherstellen wollte das Blendungen vermieden werden.
    • Die Matrixelemente, bzw. die von diesen beleuchteten Bereiche müssen in Relation zum Kamerabild gebracht werden.
      Es gibt dazu im INet auch gelegentlich Bilder, wo man einen Wagen in definierter Position in Front einer mit Punkten markierten Wand sieht. Dies ist das Kalibrieren.
      Dadurch dass ein Kamerabild verwendet wird und die Kamera ja nun die Relation ihres Bildes zu der von den einzelnen Matrixelementen beleuchteten Teilbereiche kennt, kann sie (nat. der dahinter rechnende Computer) im Grunde unabhängig von der Fahrzeuglage errechnen welche Elemente auszuschalten sind.

    Soweit mein Verständnis der Sache. Ergänzungen, Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht.
    Gruß Uwe

    Garantie nach Erstzulassung 1.2.2019


    Meines wissens wird eine Inspektion bei Verkauf gemacht (kein fachhändler winkt wagen einfach so durch) den bei sixt werden die auch erst ausgelöst wenn sie schon 20.000 auf der Uhr haben steht aber im Service Heft und solltest du auch kontrollieren den sonst hast du später den ärger.
    Tüv wird normal auch bei Verkauf gemacht wenn weniger als 9 Monate tüv sind und da es ja ein Mietwagen ist hat er eh nur 1 Jahr gehabt.

    ... es war von einem Leasingwagen die Rede ...

    Hallo @frozone,
    Schau bitte meine 2 Cent in Blau oben in Deinem Post
    Gruß Uwe

    Hallo @mr_mangan,
    passt exakt zu meinen Informationen.
    Bekomme auch neue Scheinwerfer und bisher hat mein FOH auf die Lieferbarkeit der Neuen gewartet.
    Gerade gestern dann die Benachrichtigung vom FOH dass die neuen SWs da wären und ich zum Einbauen kommen soll.
    btw.: Meiner kalkuliert wohl 2h.
    Gruß Uwe

    Injektoren sind wohl nach 200 bis 500 nicht zu. Bzw. Schon ab km 0 hat der neue Motor geruckelt.

    Hallo,
    "Schon ab km 0 hat der neue Motor geruckelt": Allerdings hab ich hier im Thread und auch auf MT bisher wahrgenommen, dass idR am Anfang alles gut war und die Ruckelei erst später losgingen ... "von Anfang an" scheint nicht die übliche Ruckelkarriere zu sein.
    Gruß Uwe

    ...


    Eine andere Frage zum LED-Scheinwerfer. Sollt zum Beispiel das Hauptlicht im Scheinwerfer kaputt gehen (Abblendlicht), ist das einzeln ersetzbar? Und wie sieht es mit den LED-Modulen für das IntelliLux System aus? Kann man diese einzeln ersetzen oder das ganze Cluster? Oder ist in jedem Fall ein neuer Scheinwerfer nötig?

    Hallo,
    von Opel bzw. dem Hersteller der Lampen (ZKW) gibt es (momentan) nur die kompletten Scheinwerfer, als geschlossenes System.
    Allerdings wurde hier (oder im MT-Forum?) ja schon ein Link einer kleineren Firma gepostet, die damit werben zu reparieren .... ist wohl eher ein Lösungsansatz wenn nix mehr mit Garantie/Kulanz ist.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    hab mir auch angewöhnt (schon seit letztem Jahr) alle paar tausend Kilometer ein Döschen "Keropur G" von BASF in den Tank zu schütten.
    Hoffe dass sich damit die Verkokungen lösen bzw. in Grenzen halten.
    Allerdings merke ich nicht wirklich einen unmittelbaren Effekt wenn ich das in den Tank schütte ...
    Gruß Uwe

    Hallo,
    der Thread ist mittlerweile 351 Seiten lang =O !
    Dies zeigt zwar das große Interesse und die Relevanz des Themas, allerdings ist so ein langer Thread nicht mehr vernünftig zu lesen usw. ... die Infos verstecken sich irgendwo...
    Deshalb, in aller Freundschaft und ohne dass ich irgendwem zu nahe treten will :) : Hier geht es um ruckelnde Fahrzeuge.
    Keinem ist damit geholfen, dass ganz oft wiederholt wird dass andere Astras mit dem gleichen Motor nicht ruckeln ... das Problem haben nicht alle, aber genau so feststehend ist es dass es das Problem gibt.
    Auch die immer mal wieder aufflackernde Diskussion der Art "...immer hacken alle auf OPEL rum, andere Firmen haben auch Probleme..." bringt doch hier beim Ruckeln nicht weiter ...
    Drum meine Bitte sich in diesem Thread wieder stärker auf das Titelthema zu fokussieren.
    Gruß Uwe