Hallo,
im Grunde gibt es im Astra mit Matrix 2 unterschiedliche Lichtsysteme.
- Einmal die Abblend- und Fernlicht- (LED) Lampen, die über die Projektionslinsen auf die Straße projeziert werden. Davon gibt es auf jeder Seite eine. Diese "Lichtstrahlen" werden u.a. in Abhängigkeit des über einen Sensor erkannten Beladungszustand nach oben/unten gelenkt (über die Projektionslinsenlage). Also in einer Lampe findet die Strahlablenkung statt ohne dass sich die gesamte Lampe bewegt.
- Zum Anderen gibt es fest mit dem Lampengehäuse verbundene Matrixelemente die nicht bewegt, sondern nur ein und ausgeschaltet werden können. Wenn die alle an sind hat man (zusammen mit dem Fernlichtmodus der normalen Projektionslampen von oben) die volle Fernlichausbeute. Wenn nun einer entgegen kommt, so stellt das die Kamera (ein gaaannzz anderes Bauteil!) fest und regelt das entsprechende Matrixelement dass den Bereich des entgegenkommenden beleuchtet herunter (können natürlich auch mehrere sein).
Es ergeben sich hier also 2 Einstellungsnotwendigkeiten
- Über die klassischen rauf/runter und rechts/links Drehregler wird die richtige Grundeinstellung der Lampen beim/nach Einbau eingestellt. Dies erfolgt mit den bekannten Geräten zur Lichteinstellung. Dies stellt eine wichtige Grundeinstellung dar.
Das kennt jeder auch von den "alten" H4/H7 Lampen mit manueller Scheinwerferhöhenverstellung (Höhenverstellung auf 0 stellen und dann die Lampen einstellen...). Btw.: Die automatische Scheinwerferhöheneinstellung kam ja mit XENON, weil die Lampen heller wurden und der Gesetzgeber sicherstellen wollte das Blendungen vermieden werden. - Die Matrixelemente, bzw. die von diesen beleuchteten Bereiche müssen in Relation zum Kamerabild gebracht werden.
Es gibt dazu im INet auch gelegentlich Bilder, wo man einen Wagen in definierter Position in Front einer mit Punkten markierten Wand sieht. Dies ist das Kalibrieren.
Dadurch dass ein Kamerabild verwendet wird und die Kamera ja nun die Relation ihres Bildes zu der von den einzelnen Matrixelementen beleuchteten Teilbereiche kennt, kann sie (nat. der dahinter rechnende Computer) im Grunde unabhängig von der Fahrzeuglage errechnen welche Elemente auszuschalten sind.
Soweit mein Verständnis der Sache. Ergänzungen, Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht.
Gruß Uwe