Beiträge von UHM1

    Hallo wurststurm,
    klingt danach, ein bisschen hört sich das metallisch an und "Bremse treten" übersetz ich mal mit stärkerem Leistungsverlust.
    Wenn Du aus gegebenem Anlaß fragst: Bei welcher Drehzahl/Fahrsituation ist das bei Dir aufgetreten?
    Gruß Uwe

    Ich fahre hauptsächlich in der Stadt und ich merke es gerade beim Beschleunigen um in der Stadt auf die Geschwindigkeit zu kommen...Trete dabei immer nur kurz das Pedal durch, um schnell in den nächsthöheren Gang schalten zu können...Naja, das mag er nicht...


    Hatte das schon mehrmals vorgestellt. Herstelleraussage: Stand der Technik...
    Nun bekommt er so lange innerhalb der Garantie auf den Kopp, wenn er nicht so will, wie ich...egal ob er kaputt geht oder nicht...bis es nen Neuen gibt (Motor oder Auto...)

    Hallo Moe3279,
    "Nun bekommt er so lange innerhalb der Garantie auf den Kopp, wenn er nicht so will, wie ich...egal ob er kaputt geht oder nicht...bis es nen Neuen gibt (Motor oder Auto...)": Leasing, Firmnwagen oder geerbt?
    Weil, wie ist Dein Plan wenn er in der Garantiezeit nicht kaputt geht?
    Gruß Uwe

    ...
    Natürlich ist es dem Opel nicht egal, dass irgendwelche Bauteile ausfielen bzw. kaputt gingen. Opel möchte auch keine Kunden verkraulen. Ok, die Kommunikation zwischen FOH und Opel ist nicht gerade toll. Aber wenigstens sind fast alle FOH's bemüht, um die Kunden zufriedenzustellen. Wenn du damit nicht zufrieden bist, warum fährst du immer noch Opel?

    Hallo Opelaner,


    tja warum fahre ich immer noch Opel ..., weil ich sehr viel Geld für den Wagen ausgegeben habe und bei frühem Verkauf deutlichen Verlust mache.


    Deswegen laufe ich jetzt dem Händler hinterher damit er was unternimmt, da nützt mir auch nicht Deine Feststellung dass sich die FOHs bemühen (Die Formulierung "er hat sich stets bemüht" ist in Arbeitszeugnissen nicht umsonst die Killerformulierung schlechthin)


    "Kommunikation zwischen FOH und Opel ist nicht gerade toll": Und weil diese beiden Geschäftspartner ihre Kommunikationsprozeße nicht hinbekommen soll ich der Leidtragende sein ... schwierig.



    Ich habe auch eine längere OPEL Historie (beginnend bei den falsch gehohnten Zylindern des 1.6 im ASTRA F, dem daraus resultuierenden hohen Ölverbrauch und der Antwort " 1ltr auf 1000km Öl ist ok und Stand der Technik, der ab Werk murksigen und reihenweise kaputtgehenden Umluftklappe des ASTRA H oder dessen wegrostenden Domlager oder den running Gag mit den Heckklappendämpfern...die wurden wärend der Produktionszeit auch nicht verbessert, ...) und jetzt erlebe ich das wieder beim ASTRA-K.


    Ich behaupte mal dass das nicht wirklich nur was mit OPEL konkret zu tun hat, sondern schlicht gängige Firmen und Händlertaktik ist.
    Wenn die zuviel nachbessern wird es teuer, also stellen sie sich erstmal seeehhhrr zäh an in der Hoffnung, dass viele irgendwann aufgeben und der hartnäckigen Rest sind dann nur wenige und dann wird es billiger. usw.usw.
    In dem Sinn hast Du natürlich Recht wenn Du schreibst "Natürlich ist es dem Opel nicht egal, dass irgendwelche Bauteile ausfielen bzw. kaputt gingen.", aber das wird immer eine kühle Gewinn und Verlustrechnung sein, in der auch zukünftiger Verlust durch vergraulte Kunden gegen Kosten von Nachbesserungen abgewogen werden.
    Hier wird gerne AUDI mit den Ölabstreifringen angeführt ... was meinst Du denn wenn die an den in diesem Zusammenhang genannten 600000 Motoren nachbessern müssten ...


    Und schlussendlich sind die Verbraucherrechte in Deutschland nicht weit entwickelt, Automobilhersteller brauchen da ja nicht gar so viel Angst zu haben. Wenn es wie in USA die Möglichkeit der Sammelklagen gäbe, hätte sich garantiert schon ein findiger Assistent der einen oder anderen Anwaltskanzlei gefunden, der die hier, im Motortalk Forum und im englichen Astra K Forum und sicher noch woanders einfach zu findenden Besitzer von Ruckelautos angeschrieben hätte und ihnen angeboten hätte das gemeinsam "zu bearbeiten" .... da kommen ja auch bei kleineren Anzahlen schon beachtliche Streitwerte zusammen ...



    Gruß
    Uwe

    Ja ist bei mir auch so. Auf der Autobahn funktioniert er wirklich super. Auf der Landstraße funktioniert er nur, wenn die Linien links und rechts ganz sauber sind, ebenso im Stadtverkehr. Opel hätte hier in der Beschreibung des Assistenten ruhig eine Einschränkung machen können.

    Hallo,
    Ringo: zum Stadtverkehr: Das System funktioniert doch erst ab 60 km/h :saint: ....
    Spaß beseite, was bei mir noch auffällt ist, dass die Erkennungsleistung bei bewölktem Wetter besser als bei strahlendem Sonnen schein ist, das system scheint bei stärekeren Kontrasten schlechter zurecht zu kommen.
    Gruß Uwe

    hmm... habe eigentlich eine recht alte Software aus Mitte 2016 (84096811), bisher kein Update.
    Eigentlich kann der Astra das auch gar nicht erkennen, da es keine Sensoren am Lenkrad gibt.
    Hatte das jetzt schon 2 mal. Auf der Autobahn dachte ich noch, der Assistent hätte vielleicht 3 mal eingegriffen, da ich natürlich auf die Straße und nicht auf das Symbol geachtet habe.
    Aber letzte Woche hatte ich das auch auf ner langgezogenen Landstraße und habe im Augenwinkel auf das Symbol geachtet. Blieb grün.
    Fast schon ein Phänomen.

    Hallo,
    Hand am Lenkrad erkennen? : https://www.google.de/search?q…b..1.0.0....0.mxKQKiF_7qw
    ... die Servolenkung reicht dazu schon ...
    Gruß Uwe

    Wenn es ein Ruckelfix ohne Leistungssteigerung ist, musst du es vermutlich eher nicht der Versicherung melden. Die Eintragung selbst ist aber nötig, damit die allgemeine Betriebserlaubnis erhalten bleibt. Denn ohne diese, erlischt auch der Versicherungsschutz.

    Hallo,
    ist das wirklich so einfach, dass man das nur von Leistungssteigerung abhjängig macht? Wenn sich das Schadstoffverhalten ändert spielt das m.M.n. heute doch auch eine Rolle für die Betriebserlaubnis und das von z.B.: EDS praktizierte "Anfetten bei Teillast" (so hab ich das verstanden) führt doch vermtl. zu anderen Abgasswerten ...
    Gruß
    Uwe

    Ich habe keinen Erfolg gehabt jemanden Kompetentes bei Opel zu kontaktieren.
    Da gibt es nur Hotline-Kontakt, max. zu jemanden in der Infotainment Fachabteilung, zu einem Entwickler /Dev no chance.

    Hallo,bei mir ist die Erfahrung ähnlich, man kommt da nicht weiter.
    Obwohl ich Einiges an Fehlfunktion fotogr. hatte und auch auf Anforderung des FOH eine ausführliche schriftliche Fehlerbeschreibung verfasst hatte hat es mehrere Monate (!) gedauert bis mich der FOH anrief und sagte dass ich mir nen Stick abholen könnte, mit dem ich das System auslesen soll wenn es das nächste mal Probleme gäb.... in der Zwischenzeit hat sich auch keiner bei mir gemeldet und mal irgendwas nachgefragt ....


    Man stelle sich doch einfach mal vor, dass man sich bei Saturn für 800-900€ (soviel kostet ja grob das IL900) ein Fernsehgerät gekauft hätte das manchmal nicht funktioniert und das man dort dann auch wochen und monatelang Diskussionsthemen hätte bis hin zu Aussagen wie "Stand der Technik".


    Gruß Uwe

    Wie ich schon mal geschrieben habe, ich habe das Update bei mir gemacht (und ich hab wirklich wenig Ahnung ;) ). Alles verlief super. Von daher würde ich es nicht von vornherein verteufeln.

    Hallo,
    ich halte das IL 900 generell für etwas instabil (mir fällt keine bessere Bezeichnung dazu ein).
    Es klappt nicht immer alles zuverlässig, zB
    - TMC PRO Daten werden nicht immer empfangen und im vorgesehenen Menue angezeigt,
    - manchmal erhält die GUI offensichtlich auch keine Informationen von der Datenbank über Strassennamen und zeigt dann immer "Straße ohne Namen" als Strassennamen an (was ja wohl eigentlich nur für gelegentliche Lücken im Datenbestand gedacht ist und nicht mit Offroad verwechselt werden darf)
    - in solchen Situationen erhält dann die Verkehrszeichenerkennung keine Informationenüber die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten usw.
    - ...
    Für das alles (und noch viel mehr) komische Sachen ist mir bisher nur als Vermeidungsstrategie, aber leider nicht 100% funktionierender Workaround aufgefallen, dass man mit dem Starten des Wagens mindestens wartet bis die Animationen auf dem Bildschirm durch sind. Aber das klappt wie gesagt auch nicht immer, ich habe den Eindruck, dass das IL900 "aus dem Tritt kommt" wenn es im Verlauf des "Hochfahrens" Probleme gibt (sei es ein schlecht empfangbarer Radiosender für den erst eine Alternative durch Sendersuchlauf gefunden werden muss oder ein Handy, dessen Bluetooth.Signal beim koppeln etwas schwach ist ...


    Ggf. kann das auch erklären warum einige Probleme haben und andere nicht.


    Gruß Uwe