Beiträge von UHM1

    Ich hatte vor eine Weile schon diese Fehler bis sie irgendwann dauerhaft da waren...und irgendwann wo es wieder kühler, also unter 25 Grad draußen war, waren sie plötzlich ganz weg. Hatte bestimmt 6 Wochen Ruhe. Jetzt kamen sie plötzlich wieder. Seit ich den Termin beim Händler ausgemacht habe, ist natürlich Ruhe.... Aber hab es mit Foto belegt.

    Hallo @Exxos,
    hatte da auch mal einen Zusammenhang mit Temp. gemeint zu erkennen. Allerdings eher dann wenn der Wagen (auf Betriebstemperatur) abgestellt wurde und man nach einer Weile wiederkommt ... dann hatte ich öfter und auch über die anschliessende Fahrt anhaltende Fehlermeldungen .... hatte da in die Richtung "Aufheizen der SW. durch etwa den heissen Kühler" im Stand (ohne kühlenden Fahrtwind) gedacht. Vielleicht dehnt sich da was durch die Hitze aus und klemmt.


    Aber das sind alles Vermutungen die Opel bzw. FKW (am besten bei Fahrz.-Entwicklung) untersuchen sollten und nicht mehr wir.


    Fakt ist: sporadisches aufleuchten von Warnlampen ist kein Feature, sondern vom Hersteller des Systems als Indikator für das Vorliegen einer Fehlersituation gemeint - da ist was kaputt.


    Gruß Uwe

    Es ist kein Fremdkabel. Das Kabel das das Intellilink verbindet hat einen Knick, sieht wie aufgeschnitten auf und die Drähte liegen frei. CD-Wechsler hat es keinen. Der Kabelstrang geht durchs Armaturenbrett rechts über Handschuhfach.

    Wieviele verschiedene Drähte hat das Kabel (eigentlich dann ja wohl eher der Kabelstrang)?
    Wievile sind abisoliert / beschädigt?
    Was passiert, wenn man da ggf. zusammenkommende gegeneinander provisorisch isoliert?
    Gruß Uwe

    Es ist kein Fremdkabel. Das Kabel das das Intellilink verbindet hat einen Knick, sieht wie aufgeschnitten auf und die Drähte liegen frei. CD-Wechsler hat es keinen. Der Kabelstrang geht durchs Armaturenbrett rechts über Handschuhfach.

    Handschuhfach ausbauen ist ja schon allein beim Wechsel des Innenraumfilters im Rahmen einer Insopektion angesagt ...
    Gruß Uwe

    Servus,


    Mich würde mal interessieren wie sich die Probleme bei euren Scheinwerfern genau zeigen. Bei mir zum Beispiel kommt ständig die Meldung “Fehler Scheinwerferhöheneinstellung“ und “Fehler adaptives Fahrlicht“.


    Wenn ich aber fahr, dann leuchtet die Lampe dass es eben einen Fehler gibt, aber das Licht selbst funktioniert trotzdem einwandfrei ohne erkennbare Mängel.

    Hallo,
    hab ja schon das 2. Mal Theater...
    Genau so wie Du es beschreibst ist es jetzt (KM Stand rd.53tKm) auch bei mir. Fehler kommt unregelmäßig, es gibt die genannten Meldungen im Uplevel Display, die Lampe im linken Rundinstr. leutet eine Weile und geht aber dann wieder aus.
    Ob das Licht dabei einwandfrei leuchtet vermag ich nicht belastbar zu sagen, denn da es ja nicht um die eh feststehende MATRIX-Beleuchtung geht, sondern um die Hauptscheinwerfer, bleibt es für mich offen, ob die SWs bei Auftreten dieses Fehlers nicht in so eine Art Standard-/Notmodus gehen. Angeblinkt hat mich jedenfalls noch keiner und seit dem ersten defekten SW schaue ich zB. bei Ampelstopps immer mal auf die Abbildung der SWs auf dem Heck des Vordermanns oder auch in Tiefgaragen, da sieht immer alles ok aus...
    Beim ersten Lampentausch (bei KM Stand rd 25 TKm) war es übrigens etwas anders, es gab 3-4 mal dieselben Meldungen und dann war die Meldung dauerhaft bzw. die Lampe im Rundinstr. leuchtete dauerhaft. Damit bin ich dann seinerzeit zum FOH, die haben den Fehler ausgelesen und es gab einen neuen rechten SW. Jetzt kann man nat. rätseln ob sie nur die Software angepasst haben oder ob es wirklich anders ist. Im Moment nervt mich der FOH damit, dass es sich immer nur lohnen würde den Fehler auszulesen wenn er auch tats. da wäre ... m.E. reines Zeitspiel ... zuminderst für eine Weile wird ein aufgetretener Fehler sicher in den Systemen hinterlegt sein ...
    Gruß Uwe

    Und warum wird das nicht gemacht?


    Wegen der Abgaswerte?

    vermtl. ja ... es gab gerade bei den 1.4ern eine sog, PVM bei der die SW angepasst wurde und danach (auch bei mir) wurde die Sache bei einigen gefühlt deutlich agiler. ich interpretiere das so, dass man das Gemisch angereichert hat um vom Magerruckeln weg zu kommen, aber das so umgesetzt hat dass das noch in den Grenzen des zugelassenen Motors blieb. Man hat das Gefühl von "ein bisschen Sporttaste" ... der Wagen gibt ein wenig mehr Gas.
    Gegen das Ruckeln gibt es ja jetzt auch regelmäßig bei der Inspektion irgendwelche Reiniger die sie einem in den Tank kippen (auf unsere Kosten nat.) das ist Brennraumreinigung und soll die Ablagerungen wg. magerer Verbrennung beseitigen. Einige hier machen das ja eh schon länger auf eigene Initiative.


    Gravierender und m.E. für Motorschäden viel relevanter ist das Thema LSPI / Vorentflammen. Hier kommt es ja zu Explosionen an falscher Stelle und falschem Zeitpunkt und somit zu gewaltigen Druckspitzen die wirklich die Kolbenringe, Kolben, Ventile, Lager ... betreffen. Hier finde ich es interessant was Hansworscht bzgl. des neuen und zusätzlichen Klopfsensors sagte. Aber das nutzt den bisherigen Motoren nix.


    Gruß Uwe

    Wenn die Motoren reihenweise kaputt gehen würden, hätte die VW-Presse (Autobild und wie das alles heißt) längst darüber berichtet.
    Immerhin geht es um Opel, da wird jedes Haar in der Suppe gesucht um mit negativen hauch zu berichten.
    Mein Corsa E 1,4T hält jetzt schon 33 tkm!

    Hallo,
    befürchte das Opel für VW nicht (mehr) als nennenswerter Gegner wahrgenommen wird.
    Gruß Uwe

    Also dein Problem ist wirklich merkwürdig. Ich habe hin und wieder mal beschlag. Nur wenn der da ist fällt alles aus.
    Das Matrix aus, kein Verkehrszeichen Assi und Kollisionswarner auch aus . Da muß es doch noch einen anderen Fehler haben. Weil wenn die Kamera nix sieht schaltet das Matrix sich nicht ein.

    Hallo faco77,
    das Problem was @Roadster75 beschreibt kenne ich auch ... das ist sozusagen genau anders herum als Du oben schriebst ... die Kamera merkt offensichtlich nicht immer sofort dass sie nix sieht, meint das alles ok ist und dann gibt die Matrix volles Licht....
    Gruß Uwe

    oh mann, wenn ich des alles so lese....hoffe echt dass meine Maschine hält...bald sind die magischen 20.000 erreicht....werde auf jeden im System Opel mit den Inspektionen bleiben und dann noch ne Verlängerung Anschlussgarantoe eindecken....habe übrigens auch meinen FOH hiermit konfrontiert, weil mir das vor Kauf nicht so gewahr war....Er sagt, gar nix los...in 5 Jahren einen Motorschaden erlebt und da hat ein Marder geknabbert und der fahrer hat immer nur bissl Wasser nachgekippt....nun ja, ich war nicht dabei...


    ... den Astra K gibt es doch noch gar keine 5 Jahre ... es gibt da noch einen anderen 1.4er Turbo bei Opel. aber der ist kein DI ...
    Gruß Uwe

    Schräg.


    Jetzt ging AA auf Anhieb.


    Damit verbunden die Sprachsteuerung unter Google wie immer problemlos.
    Setz ich das System jetzt zurück?
    Da bin ich zwiespältig...

    Hallo,
    die Google Sprachsteuerung ist ja eine andere .... wenn Du eh heute etwas Zeit hast würde ich das Ding mal zurücksetzen.
    Beim Zurücksetzen bleiben ein paar Favoriten, also gespeicherte Sender oder Navigationsziele, sowie die im Navi gemerkten Dinge wie "letzte Ziele" auf der Strecke ... allerdings auch einige Dinge zB. autom. Schliessen, die Comforteinstellung, Bluetooth Koppelung von Handys ... also die Dinge die man in den Menues auf dem IL900 Monitor einstellen kann. Wenn man da noch nicht so viel gemacht hat oder der "Leidensdruck" groß genug ist .... ;)
    Man brauch halt dann ein paar Minuten um (am besten systematisch) die Menues wieder durchzugehen und die Dinge nach pers. Wunsch wieder einzustellen. ... ist aber auch eine gute Gelegenheit die Menues und damit die Einstellmöglichkeiten alle mal system. kennen zu lernen.
    Gruß Uwe