Beiträge von UHM1

    Ich bin durch Google natürlich verwöhnt, aber das 900er ist imho grottenschlecht.
    Mehrfach probiert, entweder direkt in den Stau (bei minütiger Meldung, dass ein Stau voraus ist), oder aber Zeitverzögerungen durch unsinnige Routenführung.
    Wenn ich bei 60min Fahrzeit durch die sinnfreie Routenführung 10 min verliere, finde ich das unsinnig, nur als Beispiel. Das sind gute 13%.
    Leider funktioniert AA-Mirroring nicht mit meinen 3 getesteten Handys, weshalb ich weiterhin das Handy nutzen muss.
    Ach, ja, hat mal jemand die Sprachsteuerung versucht? Ne Adresse eingeben kann man knicken... Nur ein weiterer Punkt auf der langen Liste...

    Hallo eltipo,
    zum Thema schlechte Stauumfahrung hab ich mich oben bemüht etwas erklärend beizutragen. Stauumfahrung mit "nur" TMC / TMC Pro wird prinzipbedingt nicht gut und vor allem nicht immer funktionieren ... da ist die Erwartungshaltung zu hoch. Ich hab ja auch das IL900, aber Stauumfahrung (schon gar nicht die einstellbare Automatische) erlaub ich dem Navi idR nicht.
    Zu Deinem AA Problem kann ich nichts sagen, aber ein gravierendes Problem mit der Sprachsteuerung kenne ich auch: Aus Deiner Signatur kann ich jetzt nicht erkennen aus welchem Baujahr Dein Astra stammt, die Früheren (IL900) wurden ja ohne TMCPro und AA ausgeliefert.
    Das konnte man nachträglich updaten lassen. Dies habe ich machen lassen. Einer der ersten Schritte der OPEL Update-Anleitung für die FOHs ist, dass vor dem Update das IL900 auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt werden soll (hatten sie bei mir vergessen :( ). Dahinter steckt wohl, dass einige intern angelegte Datenbanken usw. gelöscht werden. Nach dem Update ging dann bei mir die Sprachsteuerung auch nicht (mehr) bzw. sehr schlecht. Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellung hat das dann behoben (obwohl dann ja nicht "vor"). Hast Du das mal probiert?
    Oder Pflegst Du vielleicht einen ausgefallenen Dialekt - Spässle gemacht :) ? Die Frage ist übrigens nicht nur lustig gemeint: Wenn ich zB. per Sprachsteuerung die Sängerin Alice Merton als Interpret auswählen will klappt das nur wenn ich Alice italienisch und Merton französisch gefärbt ausspreche ... bin ich auch erst durch die Ansage des Interpreten durch die Sprachsteuerung in dieser Betonung drauf gekommen ... auch klappt manchmal (wenn es bei höheren Geschwindigkeiten etwas lauter im Wagen ist) ein franz. qui besser als das deutsche ja ... allerdings habe ch auch eine generell etwas heiser wirkende Stimme.
    Gruß Uwe

    Der Astra ist wirklich ein angenehm zu fahrendes Auto mit und in dem ich mich wohlfühle. Aber Navi und Opel das geht irgendwie gar nicht. Meine Frau hat in ihren Zafira (5/12) auch ein Navi, was auch grottenschlecht schlecht ist. Aber das im K ist m.M. nach noch mal ne Steigerung. Schlechter geht's wohl kaum.

    Hallo Andreas,


    das Routing und die Features des Navis sind m.E. nicht gar so pauschal schlecht wie Du es für Dich feststellst.


    Allerdings gibt es schlicht technische Unterschiede der Systeme die man sich von vornherein / bei Kauf etc. eigentlich klar machen kann/muß.
    (Man kauft sich ja auch keinen Trabbi und wundert sich nachher dass der keine 200 km/h erreicht, sondern schaut vorher in den Prospekt und informiert sich ein bisschen):


    Die bisherigen Opel Navis bekommen halt "nur" Informationen über die aktuellen Verkehrssituationen durch TMC und TMC PRO. Da gibt es nun mal wegen sehr begrenzter Bandbreite und in größeren zeitl. Intervallen verteilt nur die wichtigsten Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen.
    Weitergehende oder gar flächendeckende Informationen oder gar Prognosen über Verkehrssituationen sind da gar nicht vorgesehen.
    Echtzeit Verkehrsdaten wie sie z.B. bei einigen TomToms oder den Onlinediensten von zB. Google usw. vorhanden sind erlauben nat. eine viel differenziertere Berücksichtigung des Verkehrsgeschehens (auch wenn der HSV spielt ;) ) - angeblich werden ja die nächsten Infotainmentsyst. bei Opel auch solche online Funktionalität haben (aber bestimmt nicht umsonst).


    Genau so hat ein Online Dienst immer -kontinuierlich aktualisiert- das aktuellste Kartenmaterial, auch das durchschnittliche Saugnapfnavi kommt ja mittlerweile mit irgendwelchen Updatezyklen inklusive daher. Ein Festeinbau ohne online-Konnektivität hat da nat. keine Chance (da gibt es halt die zum Herausgabezeitpunkt schon ein bischen veralteten Sticks zum ErsatzteilApothekenpreis). Andere Hersteller, die ihre Geräte online angebunden haben verkaufen da Abos ... muss man sich dann auch leisten wollen.


    Einen groben Überblick wwas die verschiedenen Systeme sind und können gibt dazu zB.: https://www.pcwelt.de/ratgeber…informationen-373385.html).


    Gruß Uwe


    Btw.: Generell haben Festeinbauten bei einer typ. mehrjährigen Nutzung eines Fahrzeugs auch immer das Problem, dass die verwendete Technik veraltet bzw. die techn. Entwicklung in eine ganz andere Richtung geht. Bestes Beispiel ist doch gerade Google. Da braucht es im Auto nur noch die Positionsinfo (GPS, Radsensorik, ggf. Kreisel) und eine Ein-/Ausgabemöglichkeit (Display/Tastatur/Lautsprecher/Micro) sowie Kommunikation zu einem Server auf dem der Rest passiert. Das Ganze Thema mit großem Computer im Auto, dezentralen Aktualiusierungen/Verteilungen von großen Datenmengen (Karteninfo) oder atuellster Verkehrssituation entfällt. Das ist nur noch an einer Stelle im Rechenzentrum zu lösen.

    Hallo Deriva,
    mangels Signatur kenne ich jetzt Deinen Motor nicht, aber bei 1.4 definitiv (meine auch bei 1.6) ist Zündkerzenwechsel alle 60 000 KM fällig...
    Hatte letztens auch die 60 TKM Insp. und bin -ebenfalls mit hinteren Belägen neu- auf knapp über 700 (mit Zündkerzen) gelandet. Dabei machte bei mir der Wechsel der Zündkerzen ungefähr (4*32€+30€ Montage) zzgl. MWSt aus - bist Du sicher dass Du keine neuen Kerzen hast, was war denn da sonst noch so teuer?
    Gruß Uwe, der sich immer noch nicht ganz vom Zündkerzenpreis erholt hat ;)

    @whity76 Genau diese Situationen habe wir ja schon mehrfach hinter uns. Und auch mit zwei Kindern auf der Rücksitzbank. Und das hat mich dann zur Klage bewegt.


    Ich vermute, du bist vorher eine Distanz relativ Konstante Geschwindigkeit gefahren. Verlangst dann Leistung und es geht nix mehr.


    Habe es einmal sogar profitieren können. Dabei blieb er dann 5 Sekunden ohne Schub hängen!! Und vorne war er klingeln und zischen ohne Ende!!

    Hallo,
    das ist exakt die Beschreibung wie ich es auch ein paarmal erlebt hatte ... besonders das mit "vorher gleichmäßig gefahren" scheint der Motor nicht zu mögen.
    Gruß Uwe

    Hallo Sparbrenner,
    es geht aber nicht um die Strassenverkehrsordnung, die Fahrschule oder Dein Alter :) , sondern um sog. Komfortfunktionenen und wie die funktionieren bzw. umgesetzt wurden.
    Ggf. solltest Du ein eigenes/neues Thema bzgl. Purismus bei der Fahrzeugwahl aufmachen ;)
    Gruß
    Uwe

    Schade ... wäre eine tolle Funktion für ein sorgloses Absperren des Fahrzeuges ... ist für mich unverständlich das ich diese Komfortfunktion nirgends auswählen kann.Zumindest eine Warnmeldung beim automatischen Schließen des Fahrzeuges mittels Hupe das ein Fenster offen ist sehe ich als Minimum.
    Was nutzt das automatische Schließen des Fahrzeuges wenn die Fenster offen sind ?(

    Hallo,
    um das fortzusetzen: Was nutzt das automatische Schliessen des Fahrzeuges oder das Remote-Schliessen über Web bzw. App wenn die (automatische) Heckklappe offen bleibt?
    Einiges ist da nicht konsequent umgesetzt worden oder war wohl zu teuer ...
    Gruß Uwe


    -

    Hallo,
    bei aller hitzigen Debatte und wem das Auto wie wann und warum nicht beschlägt ;)
    Bitte immer im Hinterkopf halten, dass die neue Abdeckung von Opel nichts anderes ist, als deren Versuch die Belüftung des Inneren etwas zu verbessern.
    Das kann nur zur Folge haben, dass die, bei denen noch nie ein Problem da war (oder die das Problem schlicht nicht bemerkt haben) weiter unauffällig funktioniert
    und die, die Probleme haben diesenun im besten Fall nicht oder ein wenig geringer haben. vielleicht beschlägt /vereist die Scheibe noch immer, aber sie wird nun etwas schneller wieder frei.
    Ansonsten ist es m.M. nach ziemlich sinnlos, dass sich hier einige Forenkollegen gegenseitig angehen, denn allein die unendlichen Konstellationen von Aussen-, Innnentemperatur, Aussen-/Innenluftfeutigkeit, Auskühlgrad des Autos / der Scheibe in Garage/Tiefgarage/Carport oder Strassenrand, Eisbefreiung einer Frontscheibe mit Schaber oder Abtaumittel (was über die Verdunstungskälte die Frontscheibe dann noch weiter herunterkühlt so dass innen dann noch stärker eine ggf. vorhandene Luftfeuchtigkeit an dieser dann ziemlich sicher endgültig kältesten Stelle im Wageninneren kondensiert) und was weiss ich wievielen weiteren Faktoren machen eine Vergleichbarkeit eh schwierig.
    Gruß Uwe

    Also Android Auto habe ich installiert.
    Die Einstellungen habe ich auch ausprobiert.
    Diverse Orginal Kabel verwendet.
    Und woran erkenne ich welches radio ich habe?
    Das müsste glaube das mit dem kleinen Bildschirm sein.

    Hallo,
    da nimmst Du am besten einfach das Handbuch für das Entertainment System (nicht das für den Wagen) und schaust anhand der Abbildungen ...
    Gruß Uwe

    Hallo @bender83,
    "müssten alle mit dem System schreinen": naja, die, die z.B in Garagen parken, die, die ihren Wagen eher unregelmäßig über den Tagesverlauf nutzen und nicht zuletzt die, die gar nicht merken dass da was nicht funktioniert weil sie diesen "neumodischen Kram" vielleicht ganz gut für den Stammtisch aber nicht fürs tägl. Fahren finden oder die, die sich nicht im Internet in Foren tummeln musst Du da schon mal aus "alle" rausrechnen ... aber da das Thema auch zB. im Motortalk-Astra K Fporum und im englischen Astra K Forum vorkommt, denke ich schon dass man sich mit dem Thema jenseits des Einzelproblems herumschlägt.


    Es ist ja auch nicht so dass das Problem ständig da ist .... zum Glück für Opel ist das Thema zwei mal im Jahr relevant wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt sind und es Witterungsbedingt feucht ist. Das ist ein Saisonproblem :) und dazwischen beruhigen sich die Gemüter wieder ...


    Die Frage ist aber doch die, ob man ein Recht auf eine konstruktiv funktionierende Lösung hat (denn die gibt es zB. durch Einbauten von Heizungen) oder ob mit einer Begründung a la "das wäre dann zu teuer" oder "in dieser Wagen-/Preisklasse gibt es eben nicht mehr" alles abgebügelt wird ... man wird ja immer gerne mit dem "Stand der Technik" abgespeist, aber hier ist der Stand der Technik so dass es funktionierende Systeme gibt!


    Gruß Uwe