Beiträge von UHM1

    Hallo,
    würde das ganze weniger mit dem reinen Alter, sondern eher im Zusammenhang mit der Laufleistung und der damit einher gehenden Gebrauchsdauer der Scheinwerfer sehen.
    Vermtl. spielt da auch das Fahrprofil eine Rolle (Früh morgens zur Arbeit = längerer Lichtgebrauch usw.)
    Mein rechter Scheinwerfer war wesentlich früher als nach 2 Jahren kaputt.
    Gruß Uwe


    P.S.: Die Dinger altern sichtbar .... der "alte" linke Scheinwerfer ergibt in der Tiefgarage an den Rändern ein wesentlich undschärferes Bild als der "neue" rechte Scheinwerfer. Ggf. hat das was mit den Temperaturen zu tun ... weiter oben wurde doch mal ein Temperatursensor ins Spiel gebracht ....

    Moin @Hansworscht,


    Ich hatte beide Fehlermeldung inkl. gelbe-Leuchte... das hieß für mich, die Meldung kam bei jedem Start... von dem Verhalten des Scheinwerfers kann ich nicht viel sagen...
    Ich stand vor einer Wand, und die Höhe des Licht war gleich, also da keine Differenz.


    So ist es leider... ich hoffe nur das die Meldung beim Verkauf nicht auftritt... sonst stehe ich da...


    ... öhm ... Du weisst schon, dass Du -insb. beim Verkauf an Privat- keine Dir bekannten Mängel verschweigen darfst ...

    Ich kann mir trotz allem nicht vorstellen, dass man insbesondere während der Garantiezeit keine rechtliche Handhabe hat. Ich kaufe ein Auto mit LED-Licht und erwarte, dass es die beworbenen Eigenschaften hat. Wenn Opel nicht in der Lage ist, diese Eigenschaften zu gewährleisten (insbesondere bei einem sicherheitskritischen Bauteil), kann das Problem doch nicht einfach auf den Kunden abgewälzt werden.

    Hallo,
    Garantie ist das eine und die gibt es quasi obendrauf vom Werk.
    Was rechtl. viel stärker ist, ist die Gewährleistung des Händlers bei dem Ihr den Wagen gekauft habt.


    Der Händler, mit dem ihr einen Vertrag geschlossen habt, muss die Mängel beseitigen und kann sich eigentlich nicht auf Opel berufen bzw. die Verantwortung weiterreichen...
    Ist mir auch klar dass das (spez. ohne Rechtschutzversicherung) ein schwieriger Ansatz ist. Fakt ist , dass der Händler erstmal das Recht auf Nachbesserung eines von Euch angeführten Mangels hat und wenn er das zwei-(oder drei-)mal nicht gesachafft hat Ihr das Recht auf Wandlung habt. Letzteres ist ja u.U. besser als ein Auto mit sporadischer Fehlermeldungen eines sicherheitsrelevanten Bauteils (dies dürft Ihr ja beim Kauf nicht verschweigen!) nur mit erheblichen Abschlägen verkaufen zu können.


    Und ich denke mal, dass nicht einfach von "Stand der Technik" oder "wir haben keine Lösung für das Problem" geredet werden kann und sich damit der Händler dann zurücklehnt, wenn z.B. spätestens der nächste TÜV-Termin im Nichtbestanden endet, da die Beleuchtung/Leuchtweitenregulierung Fehlermeldungen um sich schmeisst.
    In diesem Sinn sollte auch ein im Zusammenhang mit rechtlichen Schritten (wenn dann nix anderes hilft) eingeschalteter Gutachter denken.


    Gruß Uwe

    Tausch dann aber anscheinend nur nach willkürlichen Gesichtspunkten, zumindest bei meinem war - auch in den ersten 2 Jahren - nichts zu machen.

    Klar @whity76,
    wie die FOHs nun mal so sind ... mal hast Du einen guten Annahme-MA (die Zeiten zu denen das immer Meister waren sind auch längst vorbei), mal nur die Urlaubsvertretung der eigentlich sonst die andere Marke des Hauses macht ... kleinere FOHS sind vielleicht kulanter weil sie mehr für die Kundenbindung machen müssen, aber vielleicht auch gerade nicht weil sie viel knapper kalkulieren müssen .... usw. usw. usw.
    Gruß Uwe

    ist bei mir ja ein Neuwagen. Und seit dem ersten Meter so

    Hallo,
    erste Massnahme ist tats. fetten, dann der Tausch, so bei meinem FOH.
    Wobei es aber anscheinend so ist, dass die Konstruktion schon im ASTRA J gleich/ähnlich war war und dort wie auch nun im K rumknackt ...


    Ggf. hast Du ja noch andere Punkte die Dich zu einem Besuch des FoH bringen, dann würde ich das anbringen ...


    Gruß Uwe

    Hallo Opelaner1970,
    Du verwirrst den Threadersteller @Psk.
    Da wurde doch nix ersetzt (jedenfalls nichts von dem PsK wüßte), man hat ihm das Auto als unfallfrei verkauft.


    You confuse the thread creator @Psk.
    Nothing was replaced (as far as PsK was informed), they sold him the car as accident-free.




    Gruß Uwe

    Hi,


    did you not see this color difference before you bought it?


    (from Google Translate)

    Hallo Opelaner1970,
    schmeiss doch mal den (Teil-)Satz des Threadeinstellers von oben ("I am not sure why I didn't notice this obvious color difference at the time of purchasing") in den Google translater ...
    Gruß Uwe

    Hello PsK,
    sometimes such an effect occurs when the car for example had an accident and they had to repair the door and repaint it.


    Metallic paint is sometimes difficult to work with.
    Are you sure the car did not have an accident?


    Greetings Uwe

    Das Steuergerät verwendet keine "Motorbremse", das Steuergerät nimt nur das Gas weg wenn du den Tempomaten zum Beispiel von 120 auf 100 km/H runterdrehst,andernfalls müsstes du einen Tempomaten / Begrenzer mit Bremseneingriff haben und das hat normalerweise kein PKW in der Preisklasse.

    Hallo,
    ihr verwendet die Begriffe m.E. unterschiedlich.
    @FlowRyan redet von Bremse. Und nein, weder der Tempomat/Geschwindigkeitsregler (der versucht je nach Gelände/Steigung und sonstigen Faktoren wie Gegenwind die eingestellte Geschwindigkeit beizubehalten) noch der Geschwindigkeitsbegrenzer (der dafür sorgt, dass man durch Gaspedalbetätigung die eingestellte Geschwindigkeit nicht überschreitet) benutzen irgendwie die Bremsen des Autos.
    @Commodore Das Steuergerät verwendet in dem Sinn (zumindest beim Schalter) die Motorbremse, als beim Gaswegnehmen ja gerade die Motorbremse greift.
    Allerdings ist bei den downgesizten Motoren irgendwie nicht mehr viel Kraft für ne wirkungsvolle Motorbremse da...
    FlowRyan: Wenn man bei höheren Geschwindigkeiten das Gas wegnimmt ("Merkt man man wenn man auf der Autobahn den Regler runterdreht.") so ist der Luftwiderstand so groß, dass dies sich wie bremsen anfüllt wenn der Motor durch Gaswegnehmen nicht mehr den Luftwiderstand aufhebt.
    Gruß Uwe