Beiträge von UHM1

    Das wäre interessant mit dem Facelift. Habe ja auch Mitte August bestellt. Im Lieferstatus steht:
    modelYearSuffix":"2019A"


    Bin mal gespannt


    IO6 Navi 900 IntelliLink / Navi 5.0 IntelliLink
    ist Ausstattungscode

    Hallo,
    wenn sich mit PSA nicht alles geändert hat, so beginnt das neue Modeljahr bei Opel immer nach den Werksferien im Sommer.
    => MJ19 beginnt schon im Frühherbst 2018.

    Gruß Uwe

    Moin aus Ostfriesland,
    ich habe auch ein völlig unproblematisches Update gehabt, auch ohne den FOH, der mir empfohlen hatte noch kein update zu machen, da das alles noch nicht ausgereift ist.....ohne Worte!
    Hatte mir den Update-Stick direkt im Internet bei HERE über den link: HERE bestellt. Gibt es momentan auch für 99€ anstatt 159€. War alles total einfach, dass wichtigste ist bei der Bestellung die korrekte Angabe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN oder VIN). Ist auch alles auf der Seite beschrieben. Lieferzeit war drei Tage zu mir nach Hause. Das Update selbst war ganz einfach, bin losgefahren und habe den Stick in den USB-Anschluss gesteckt.
    Dann den Angaben auf dem Display folgen. Das Update selbst dauerte bei mir ca. 40 Minuten. Wie es schon in der Anleitung steht, ist Geduld wichtig. Trotzdem geht es recht zügig. Der Fortschritt von 99% auf 100% dauerte bei mir etwas länger, so ca. 7 Minuten. Nachdem die Meldung über die erfolgte Aktualisierung angezeigt wurde, habe ich den Stick entfernt. Das System hat sich dann selbstständig (bitte Geduld) neu gestartet, brauchte nichts weiter machen und - läuft! Das Update wird als Update 2019 verkauft, meine Karte ist nach dem Update vom 2.QT 2018.


    Bei mir steht 159:(

    Hallo,
    leider bleibt es (u.a.) für Astra k / 900 Intellilink 2.5 bei 149€ zzgl. 10€ Versand.
    Das geht auch aus den umfangreichen aufgeführten Einschränkungen des 99€ Angebots auf der Seite hervor, (siehe Screenshot im Anhang).
    Gruß Uwe

    Also gestern bin ich nach Italien aufgebrochen und vorne rechts am Reifen gab's ne Meldung das ich den Druck kontrollieren soll, er war unter 240kpa, lag aber glaub ich an der kalten Temperatur in der Früh.


    Der Fehler ging während der ganzen Fahrt und 2 Motorneustarts nicht weg. Während der Fahrt hat sich der Druck auf die anderen 3 Reifen angeglichen (250kpa ca), weiß somit nicht was der Fehler ist.


    Ich vermute der Fehler wegen des zu niedrigen Drucks ist einfach gespeichert worden und wurde njicht aktualisiert als der Druck wieder in Ordnung war oder?

    ... was aber dann für alle vier Reifen gelten müsste ...
    Gruß Uwe

    Kann mir noch vorstellen, dass die Software den Stromkreis einfach zu einem ungünstigen Zeitpunkt abfragt.Wenn die Software ihre übliche Initialisierung macht und gerade in der microsekunde der Stromkreis unterbrochen ist (z. B. bei Motorstart), dann kommt die Fehlermeldung, obwohl kein Fehler vorhanden ist.
    Es kam ja hier auch mal der Tipp von einem FOH man solle nach dem Einsteigen kurz warten, bevor man den Motor startet.


    Ich hatte die Fehlermeldung bisher nicht und ich schnalle mich vor Motor Start immer erst an. Das gibt vielleicht die benötigte "Bedenkzeit".

    Hallo,
    m.E. ist das mit dem "kurz Warten" eine Ente oder freundlicher formuliert ein Missverständnis.
    Ich musste ja mehr als ein Jahr mit einem teildefekten HMI-Modul rumfahren (bevor es mit viel Gestank endgültig abgeraucht ist und niemand mehr diskutieren konnte ob es nun "wirklich" kaputt ist).
    Meine dabei gemachten Erfahrungen sind genau die gewesen: Wenn man beim morgentlichen Starten (bei mir Keyless) nach dem einsteigen sich erst anschnallt und dann erst den Wagen startet waren die (unterschiedlichen (Teil-)ausfälle im Umfeld des HMI Moduls wesentlich geringer/seltener als wenn man direkt den Wagern gestartet hat.
    Das war reproduzierbar! Seit ich ein neues HMI - Modul habe ist es egal wie ich schnell ich starte, ob ich da bei den Pseudoselbsttest der Zeiger-/ Rundinstrumente abwarte oder niocht ... das System fährt sich anstandslos hoch.
    Vielleicht ist die Erfahrung/Empfehlung mancher Werkstatt auf so etwas zurückzuführen....
    Gruß Uwe

    Hey Leute,


    Vor nicht allzu langer Zeit hat jmd mal was von einem neuen hübschen Hinterteil für den K gepostet, kann aber trotz langer Suche den Thread nicht finden... derjenige hatte sich das Teil bestellt und hingebaut , musste damit aber zum tüv um zusehen ob der so abnicken würde... kann sich jemand erinnern?


    Kam das Teil nicht aus der Türkei ?


    meine auch mal sowas gelesen zu haben

    ... dann geb doch jemand in der Suche mal das Wort "Türkei" ein ... man kommt dann sehr schnell auf den Thread mit dem Titel "Diffusor" ...
    Gruß Uwe

    Kann ich den TÜV Prüfer überzeugen, wenn ich sage, dass es nur reiner Anzeigeproblem ist.


    Also nur „Ein Fehler in der Matrix“ 8)


    Nein, aber wenn Du Glück hast ist bei der eigentlichen TÜV Prüfung keine Meldung im Display sichtbar und hoffentlich stimmt der Eindruck einiger Betroffener dass das System selbst funktioniert und nur die Meldung im Display steht. Wobei nur richtig eingestelltes Abblendlicht und beidseitig funktionierendes Fernlicht sowie Standlicht/Blinker geprüft wird. Irgendwelche Matrixfunktion wird ja nicht geprüft und ordentlich eingestelltes Abblendlicht ist ja ein Indiz für eine funktionierende Scheinwerferhöhenverstellung. Das spez. Steuergerät liest der TÜV ja nicht aus...
    Gruß Uwe

    Hallo,
    aber das ist doch üblich:

    • A-Qualität = besser aber auch teurer als B-Qualität usw.
    • Festsetzen eines Gütekriteriums für Auslieferfähigkeit von Bauteilen, wenn man nicht auf die Stückzahl kommt, kann man da das Freigabelevel "anpassen" ...
    • Einkalkulieren einer gewissen (ggf. höheren) Rückläuferqueote. Da rechnet dann Irgendeiner ob es teurer ist höhere (/teurere) Qualität zu verbauen oder ob es sich besser rechnet, wenn man eine höhere Reparaturquote und die damit verbundenn Kosten trägt. Wenn sie clever sind versuchen sie dabei auch die verloren gehende Kundenreputation mit einzuberechnen .... das führt dann m.E. gelegentlich genau dazu dass man lieber was schlechteres ausliefert als zB. Präsentationstermine/Verkaufsstarts usw. zu verschieben.

    Gruß Uwe

    Find ich auch komisch dass Opel keine vernünftigen Autos baut, mein Astra aber seit 1 1/2 Jahren ohne Probleme läuft.


    Und meine Meinung zwecks Dachreling, wenn ich mir das Auto vor dem Kauf ansehe dann seh ich dass diese Reling nur zur Zierde ist.
    Auf welcher Limousine oder auf welchem Kombi war früher je eine Reling? Die kamen ja erst mit den ganzen suv's oder?
    Also wegen der Reling das ganze Auto verteufeln find ich nicht gut.

    Hallo Karl,
    "Auf welcher Limousine oder auf welchem Kombi war früher je eine Reling?": Auf meinem ASTRA F Kombi (M itte der 90er), auf meinem ASTRA H Kombi (gut Mitte der 2000er) und jetzt nur noch die Fake-Reling auf meinem ASTRA K Kombi (ääh ST).
    Um also Deine Frage zu beantworten: Opel hatte auf den Astras seit mehr als 20 Jahren brauchbare Dachrelings verbaut, jetzt haben sie damit aufgehört.
    Gruß Uwe
    P.S.: Und ja, man sieht sich das Auto vor dem Kauf an, hab ich auch gemacht, aber ich war so blöd und bin im Leben nicht drauf gekommen dass das Ding plötzlich nur noch Fake ist, das lag einfach jenseits meiner Vorstellungskraft, da sie 20 Jahre lang keine Fakes verbaut haben.