Beiträge von UHM1

    Habe nun meine neuen Scheinwerfer drin. Schade, dass nun der linke deutlich sichtbarere Abstufungen/vertikale Schatten hat …IMG_1138.jpg

    Hallo @Ducki,
    hab ja einen neuen rechten SW, sehe (an der Tiefgaragenwand, nicht so sehr im Fahrbetrieb und erst recht nicht so stark wie bei Dir) ebenfalls diese deutlichen Abgrenzungen.
    Hatte das aber genau andersrum interpretiert, da ja einige hier schon mal von leicht thermisch verformten Reflektoren berichtet hatten, dachte ich, dass dies eben beim Neuen nicht der Fall sei und sozusagen die schärfere Abgrenzung der "Sollzustand" wäre.
    Aber ie gesagt, so stark sind die bei mir nicht wie bei Dir im Bild zu erkennen.
    Gruß Uwe

    Danke für die Info!
    Dann ist das M22 in meinem Astra also eine Art Klon des M32...

    Hallo @potter,
    unterr KLON verstehe ich Etwas das vom Anderen nicht zu unterscheiden ist.
    Wenn Du das in diesem Sinn meinst, dann ist das M22 eben nicht der KLON des M33, es ist teilweise anders übersetzt und für weniger Drehmoment ausgelegt:
    Daten M22: http://www.opel-infos.de/getriebe/m22.html
    Daten M32: http://www.opel-infos.de/getriebe/m32.html


    Das Weniger an Drehmoment führt ja genau immer (auch hier im Forum bereits) zu den "Tuning ja/nein"- Diskussionen im Zusammenhang mit EDS und den Ruckelfix Sachen. Diskussionsgegenstand ist da u.a. regelmäßig, dass das M22 der 1.4er S&S eh schon nah am Drehmomentlimit betrieben wird und wenn jetzt das Ruckelfix drauf kommt mit 180PS und um 20-30 NM erhöhtem Drehmoment...
    Gruß Uwe

    Hallo,
    man muss aber dazu bemerken / berücksichtigen,. dass es schon seit ewigen zeiten ein getriebe mit der Beszeichnung M32 bei GM/Opel gibt, dieses aber mit der Zeit weiter entwickelt wurde ..
    Gruß Uwe


    EDIT: Threads haben sich überschnitten: Ja der 1.4er MIT S&S hat das M22 Getrieben, das hat wohl eine längere Übersetzung in den höchsten Gänegen und ist weniger Drehmomentfest. Deshalb gibt es auch im Drehmomentverlauf des 1.4er mit S&S gegeüber dem neS&S eine Abflachung.

    Mal ne blöde Frage, findet Ihr nicht auch, dass die Mittelarmlehne zu tief sitzt? Oder kann man die in der Höhe verstellen? Hab den Sitz ganz oben da ich nicht sogerne tief sitze, hat vielleicht mit meinem vorherigen Fahrzeug zu tun, war ein SUV.

    Hallo Pepito.
    liegt doch in der Natur der Sache, die MAL ist in der Höhe fest, also kann jeder nur durch die Sitzhöhenverstellung variieren ... der eine hat einen längeren Oberarm, der andere einen kürzeren.
    In diesem Sinn würde ich nicht von einer falschen Höhe sprechen, sondern davon dass es "ungünstig" sein kann MALs ohne Möglichkeit der Höhenverstellung zu bauen.
    Gruß Uwe

    Hallo,
    zwar wie fast alles hier im Thread mittlerweile OT: aber das mit dem Kupplungspedal ist ein schon aus dem Astra J bekanntes Problem der Pedalerie ... erste Abhilfe der Werkstatt ist einschmieren mit Fett, ggf. je nach Garantiesituation und Willigkeit des FOH auch Austausch ... das kommt aber immer wieder ...
    Gruß Uwe

    Ich habe mal überlegt woran das liegen kann...mir ist grade eingefallen, Es kann sein, dass beim K die Umluft klappe nicht schließt wenn man den Motor abstellt und so die Luftfeuchtigkeit eindringt.
    Beim H war das nämlich so und da war das Problem nicht. Evtl hat einer die Möglichkeit das in Erfahrung zu bringen.

    Hallo @bibo11,
    immer nat. vorausgesetzt dass bei mir nicht auch etwas kaputt ist, meine ich sagen zu können, dass die Umluftklappe definitiv nicht bei Stillstand geschlossen wird.
    ich mache das an folgender Beobachtung fest: Morgens (Wagen steht im Freien) kann ich manchmal an der Frontscheibe vorne Mitte (oberhalb der Luftausslässe innen) zwei kreisförmige/elliptische Bereiche sehen, die zB. bei Beschlag (von aussen) bei nebligen Verhältnissen nicht beschlagen sind/sich anders verhalten ... das zeigt mir, das durch die Düsen Luft auch im Stillstand strömt.
    Gruß Uwe


    P.S.: Da ich selber langjähriger Astra H Caravan Fahrer war (>200Tkm) und die serienmäßig defekt gehende Umluftklappe eines meiner Hobbys an diesem Wagen war: Bei vielen Astras war die Klappe kaputt-oft auch lange unbemerkt (das weiss ich aus div. H-Foren), im Ergebnis schloß sie weder vernünftig noch ging sie richtig auf - sie blieb in so einer Art lockeren Zwischenstellung. Im Stand war sie somit nie zu. Meistens haben es die Leute gemerkt dass ihre U-klappe defekt war,. wenn sie während der Fahrt ein beschlagenes Auto bekamen, weil die verbleibende Durchflussmenge an Frischluft dann zu gering war um die immer feuchter werdende Innenluft auszutauschen. Wenn man wusste worauf man achten musste, dann konnte man im morgentlichen Autobahnstau im Berufsverkehr erkennen welcher ASTRA H eine def. Klappe hatte: Die die hinten herum beschlagene Scheiben hatten (vorne nicht, denn da hat der direkte Luftstrahl des Gebläses gerade so ausgereicht die Scheiben halbwegs frei zu halten.
    Wenn man ein bischen selber basteln konnte, hat man die Klappe stillgelegt, ein Austausch war aufwändig und das einzubauende Neuteil wurde nie ausreichend konstruktiv verbessert und ging dann schnell wieder kaputt.
    Das waren noch Zeiten als die einzigen Probleme sowas wie eine dauerdefekte Umluftklappe oder ein defekter Wischwasserstandssensor waren ... :)

    Bei mir kam auch dauernd der Fehler Höhenregulierung, mein FOH will da nur den Sensor auswechseln welcher nicht lieferbar ist.


    Ihr habt echt Glück mit euren FOHs das die euch gleich den ganzen Scheinwerfer austauschen , der ja nicht kaputt ist.

    Hallo,
    aber der Sensor sitzt doch m.W.n. auch gar nicht an/im Scheinwerfer, sondern irgendwo unter dem Auto an den Achsen ...
    Gruß Uwe

    Hallo Astra2017 und Mccommander,

    Heute wäre es fast zum Ende meinen Astras gekommen, ich bin auf einer kleinen einspurigen Straße gefahren ohne Makierungen, bin etwas nach links gekommen( nicht auf den Grünstreifen). Aufeinmal griff der Spurhalteassi ein und das Auto schlug fast voll nach rechts ein so das ich auf der rechten Seitenstreifen gekommen bin und gute 50 m über den Seitenstreifen gerutscht und in diesem hängengeblieben bin, konnte mich aus eigener Kraft zwar befreien aber die spurstange is wohl hin ...



    morgen erstmal Werkstatt und mein Auto bleibt da so lange bis alle Fehler weg sind.. sonst muss man über eine Wandlung nach denken.. denn so ein Sicherheitssytem darf nicht so einen Ausfall haben.. falls Opel sich querstellt mein Rechtsanwalt ist benachrichtigt....

    Das von dir sog. Sicherheitssystem darf und wird immer mal wieder irgendwelche "Ausfälle" oder Fehlreaktionen haben. Du erwartest zu viel bzw. die Werbung haut zu sehr auf die K....e.
    Formal: Die nennen das nicht umsonst "Assistent" und weisen auf die schlussendliche Verantwortung des Fahrers hin.
    Techn./Praktisch: Das ist am Ende nur eine blöde Kamera, also eine Information die Du dann hast wenn Du ein Auge zumachst. Jede Hügelkuppe oder jedes vorausfahrende Fahzeug was Linien verdeckt bringt da schon Probleme und ausserdem muss das System ja eine Art Wegverfauf ermitteln, wozu dann auch ein längeres Stück erkannter Fahrbahnränder gehört. Und wie kompliziert das ist wenn es keine schönen erkennbaren Linien gibt kann sich doch eigentlich jeder selber auf den Straßen anschauen.

    Aus technischer Sicht für dieses System im Astra unmöglich. Denn eher schaltet das System ab, als dass es schlecht eingreift. Ohne Markierung keine Systemfunktion. Außerdem liegt die Hauptverantwortung beim Fahrer. Dieser muss zu jeder Zeit das System im Griff haben und kontrollieren, so dass solch ein „angebliches Fehlverhalten“ des Systems nicht auftreten kann.


    Ich will deine Aussage nicht bestreiten oder gar lächerlich machen, bitte versteh mich nicht falsch..

    Es gilt hier ebenfalls das oben schon Gesagte zum Thema Assistent und der letzten Instanz Fahrer ... nein es wäre fahrlässig sich da auch nur auf rechtzeitiges Abschalten zu verlassen. Ich kenne auf meinem täglichen Arbeitsweg auch eine Stelle an der das System -fast 100 Prozent reproduzierbar- nicht abschaltet, sondern der Meinung ist das die Strasse in eine Richtung weitergeht in die es (wohlgemerkt ohne Weg) in den Wald neben der Strasse gehen würde.



    Da ich gerne mit solcher Technik rumspiele habe ich auch schon mal das Vorhandensein des Symbols des Spurhalteassis in der Anzeige mit tatsächlichen Eingriffen verglichen ... und nein, nicht immer wenn ich ein grünes Spurhaltesysmbol sehe passiert da auch was wenn die Spur verlassen wird und eigentlich ein Eingriff notwendig wäre.



    Meine Erfahrungen und mein Fazit sind, dass das Ding ganz brauchbar für die Autobahm ist, meistens gute Markierungen, große Kurvenradien, längere Sichten und nicht allzu komplizierte Strassensituationen (Baustellen s.o. ausgenommen).
    Auf ABs und maximal vergleichbar ausgebauten sonst. Strassen benutze ich das Ding gelegentlich, aber z.B. nicht auf Landstrassen.
    Dafür kann es zu wenig. Wollte man das richtig machen (im Sinn von [teil.-]autonomen Fahren, denn darüber redet man dann schon), dann bräuchte das System mehr Informationen aus einem (aktuellen)GIS, von anderen/mehreren Sensoren usw. ... aber das ist halt nicht im Astra und wäre vermtl. auch deutl. teurer.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    die USB Sticks sind wohl weiter verbreitet als ich gedacht habe - habe letztens auch so einen bekommen (anderes Problem, Abstürze des Navi).


    LG

    Hallo,
    ja, die verteilen Die jetzt sehr gerne ... hatte Anfang des Jahres einige Probs mit dem IL900 reklamiert (daschon in anderen Threads beschrieben hier nicht erneut) und sage und schreibe rd. 4 Monate später bekam ich einen Anruf vom FOH-MA, es ging um die Probs mit meinem IL900 (ich schon positiv aber zu früh erfreut dass sich was tuen könnte) und dann kam das mit dem blöden Stick.
    Wohlgemerkt die ziehen damit erst mal nur das/die Logfile(s), ob -wie oben geschrieben- dann ein Problem erkannt wird ist m.E. dann noch sehr offen.
    Gruß Uwe

    Den thread habe ich gelesen!
    Ich weiß nicht wie ich da zu den Schablonen gekommen wäre!?
    Frohe Weihnachten

    Hallo,
    hätte jetzt vermutet, dass sie bei den Haltern und Ösen mitgeliefert werden, das suggeriert zumindest die Teileaustellung/Abbildung in http://www.ifz-berlin.de/ins_pdf/13498545.pdf .


    Diese kann man wohl auch unter der Nummer die obern auf dem dritten Foto zu sehen ist extra bestellen, zB hier: http://www.teile-profis.de/page_1_3.php#oeformo (dann die Nummer 13498548 eingeben).



    Gruß Uwe