Beiträge von UHM1

    Danke!
    Hätte nicht gedacht das sich noch jemand meldet :)
    Habe mir jetzt bei einem Freund am Auto die Halter ausgebaut und mir Schablonen selber gebastelt.


    Danke für das Angebot.

    Hallo @Speedi147,
    naja, das Thema ist ja nun nicht neu und die beherzte Verwendung der Fornensuche hätte vermtl. alle notwendigen Antwortenn zu den Schablonen usw. gebracht : Astra k ST Dynamic Trennetzbefestigung nachrüsten bei schwarzem Dachhimmel
    Gruß und frohe Weihnacht
    Uwe

    Hallo,
    bei mir habe ich bisher zwei/drei mögl. "Gründe"/Ursachen für mögliches Beschlagen der Scheibe von innen ausgemacht (ausser nat. Defekte, eindringendes Wasser, nasse Innenraumfilter oder die berühmten Schneemengen an Schuhen der Passagiere und natürlich vollbesetztes Auto an sich):

    • Wenn es draußen kalt ist und ich die außern gefrorene Scheibe außen mit einem Auftauspray (egal ob gepumpt oder mit Druck) abtaue.
      Ich führe das darauf zurück, dass die dadurch entstehende Verdunstungskälte die Scheibe weiter herunterkühlt und wenn ich dann einsteige sofort die Feuchtigkeit meines Atems usw. dort an der dann kältesten Stelle kondensiert.
    • Gefühlt sind auch die Scheiben des Astra dünn, was die Wärmeisolierung nat. auch nicht verbessert (ich merke das immer an Kondensationseffekten wenn nur mal draussen an der Scheibe etwas Schnee vom Wischer am Rand zusammengeschoben wird, an solchen Stellen beobachte ich innen gelegentlich auch lokalen Beschlag).
    • Wenn man sofort nach dem Start die Heizung "hochdreht", soll heissen auf Temperaturen deutlich über 20 Grad stellt.
      M.E. hat das einen vergleichbaren Effekt wie als wenn man auf Umluft stellt, denn da Motor kalt, draußen kalt, ... kann die Heizung/Klimaregelung ja nicht sinnvoll Temperatur erzeugen und wird eher die Innenluft umwälzen ....
      So etwas wie Umluft führt aber auch zu einer Erhöhung der Luftfeutigkeit im Inneren => Kondensation an den kältesten Stellen des Wagens = Scheiben.

    Gruß
    Uwe

    Kurze Frage: kann man beruhigt für den Astra K Sports Tourer einen günstigen Dachträger nehmen oder sollte man zu einem originalen oder Thule Dachträger tendieren? Verkauft einer zufällig einen gebrauchten ?

    Hallo,
    nur um Missverständnisse bzgl. eines "günstigen Dachträger"s zu vermeiden: Die Dachreling des ST ist nur Fake, die trägt nix!
    Der Dachgepäckträger wird in den Türausschnittn mit einer Schraube befestigt.
    Insoweit entfallen also billige Träger etwa aus dem Baumarkt und es wird komplizierter.=teurer ....
    Gruß Uwe
    P.S.: Sorry wenn Du das alles schon wusstest.

    Habe meinen Astra Ende September abgeholt. Da war werkseitig Dexos 2 von Mobil 0w20 eingefüllt. So stand es auch auf dem Zettel im Motorraum.
    Es gilt aber trotz allem das 5w30 D1G2 für die von lspi betroffrnen motoren lt der Anweisung von Opel

    Hallo @Astrafar,
    Zettel im Motorraum bei einem Neuwagen aus dem Werk?
    War das so ein "normaler" Ölwechselzettel?
    Gruß Uwe

    ...
    Das 5 W 30 D1G2 soll wohl verbesserte Kaltlaufeigenschaften haben, und deshalb besser dem LSPI vorbeugenm. Hab ich irgendwo aufgeschnappt, ich glaube, bei LM. Kann mich aber auch täuschen...

    Hallo Potter,
    das Thema des D1G2 war doch bisher die chemische Zusammensetzung (i.e. Kalziumgehalt) und weniger Viskosität/kaltlaufeigenschaften.
    gruß Uwe

    Hallo,
    so, habe eben meine sage und schreibe 3 Din A4 seitige Liste =O mit diesen Kürzeln gefunden.
    Diese beinhaltet so tolle Redundanzen wie
    - UK4 Reifendruckkontrollsystem und dann in der nächsten Zeile
    - UJM Reifendruck-Kontrollsystem
    ja richtig, der einzige Unterschied ist der Bindestrich ...


    ABER es gibt auch die oben erwähnten UEU aber auch UE4
    In meiner Liste allerdings mit folgender Bezeichnung:
    UEU Frontkollisionswarner
    UE4 Abstandsanzeige
    Das passt nicht ganz zusammen mit der Liste oben von faco...


    Aber es gibt auch noch so lustige Dinge wie "ZQ2 Frontkamera" oder -m.E. auch ganz interessant- "VD1 Sicherheitspaket Plus Europa" ... Letzteres würde mich vom Inhalt ganz stark interessieren ...


    Irgendwie immer noch nicht ganz eindeutig die Liste wie ich finde ...


    Gruß Uwe

    nicht jeder der den Auffahrwarner hat hat auch die Gefahrenbremsung

    Hallo Faco,
    woher beziehst Du Deine Information?
    Mir ist bekannt, dass nicht jeder Astra ne Kamera hat und damit dann eben auch dranhängende Funktionalität wie die Notfallbremsung ... das ist dann in der Versicherungseinstufung der ASTRA K im Gegensatz zu denen die die Kamera (und das Gebremse) haben und dann unter ASTRA K+ laufen.
    Was weißt Du mehr/anders ?
    Gruß Uwe

    Kann man also jetzt davon ausgehen, das wenn man die Einstellung im Radio nicht hat, hat man auch die Bremsfunktion nicht! Bin mir sicher, das ich beim kauf meines K Bj.03/16 die Bremsung sowie die Warnung in der Preisliste gelesen habe. Scheinbar aber nur die Warnung habe! Wäre ja "Betrug" (grob ausgedrückt) oder????


    lg aus Wien
    Copykill2012

    Hallo Copykill2012,
    denke nicht, dass es so einfach ist. Ich hatte zB. bei meinem ASTRA am Anfang auch die (m.E. scheinbare) Einstellungsmöglichkeit bzgl. Bremsen ja/nein und dann habe ich das Android Auto Update bei meinem IL900 (und den umliegenden Steuergeräten) machen lassen und plötzlich war es weg und ich hab da nur noch eine Einstellmöglichkeit für das automatische EinparKen (was meiner gar nicht als Ausstattung hat).


    ich halte mich da an das Handbuch (bei mir aus MJ16) in dem steht:
    Die aktive Gefahrenbremsung funktioniert ab Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit bis hin zu 85 km/h.
    Eine Voraussetzung ist, dass das System nicht durch Verschieben des Lücken-Schalters in die Aus-Stellung deaktiviert wurde.

    Für mich heisst das, dass die Bremse am Lenkrad ein-ausgeschaltet wird.
    Gruß Uwe


    P.S.: das erscheint mir auch deshalb logisch, weil die sache ja bei jedem neustart des Wagens wieder aktiviert wird ... das passt nicht mit irgendeinem Menuepunkt in irgendeiner Unterverzweigung zusammen ...

    Bei Gewährleistung müsste der Kunde nach 6 Monaten ab Kaufdatum beweisen das der Mangel schon beim Kauf bestand. Das hier ist ein Garantiefall. Mit der freien Werkstatt ist natürlich Kacke aber ich glaube trotzdem nicht das der FOH/Opel aus der Nummer rauskommen.

    Hallo,
    würde ich eigentlich auch so sehen, wobei nat. wie immer im Leben so ein FOH und erst recht OPEL am längeren Hebel sitzen ....
    Gruß Uwe