Beiträge von UHM1

    51,80€ pro Kerze!?!?! Da wäre ich aus der Hose geflogen.... Ganz ehrlich, da hört der Spaß aber auf. Vor allem, wenn man den Preis im Zubehör kennt...

    ... und täglich grüßt das Murmeltier ... diese Diskussion kommt hier mit tödlicher Sicherheit einmal im Jahr auf ... nützt halt nix, die rufen diese Preise auf und man muss sich überlegen ob man das mitmacht, ob man versucht Materialien selber mitzubringen, wie man mit dem dann kommenden Hinweis auf Verlust von irgendwelchen Garantien bei Verwendung von "komischen" selbst Mitgebrachtem usw. usw. umgeht oder ob man sich eine vernünftige Werkstatt sucht die -streng nach Herstellervorgaben- die Inspektionen macht.
    Ein erstes Hilfsmittel für diese immer wieder aufkommenden Überraschungsmoment könnte natürlich auch sein, das man sich einfach einen KV holt - da steht das ja alles drin und dann kann man verhandeln oder wechseln... :evil: :saint: .

    Gruß
    Uwe

    ja die Bedienungsanleitung ist -insbesondere zu Beginn der Baureihe- eher suboptimal geschrieben worden, man spürt das Copy&paste förmlich an vielen Ecken.

    Wie ist denn in Deinem Einstellungsmenü

    pasted-from-clipboard.png
    in der Unterrubrik "Beleuchtung" die Einstellung beim "Wegelicht"?


    pasted-from-clipboard.png



    Du schriebst oben "Unter 3 steht dass ich erst die Tür öffnen soll und im Fließtext steht, dass beim Ziehen der geöffneten Tür die Beleuchtung direkt ausgeschaltet wird?::
    Damit ist aber doch m.E. gemeint:
    1. Zündschlüssel abziehen,
    2. Tür offnen,
    3. Blinkerhebel einmal ziehen, wenn unter "Wegelicht" entsprechend konfiguriert: Licht geht an
    4.1 Tür normal schließen (weggehen...) => Licht schaltet sich nach der konfigurierten Zeit ab
    ODER

    4.2 Bei noch geöffneter Tür nochmal den Hebel ziehen => Licht schaltet sich sofort wieder ab.
    Das ist die Funktion, wenn du entscheidest dass doch kein Coming Home Licht notwendig ist und du das sofort wieder ausschalten willst


    Was mir eben noch einfällt und was ich selber bisher nie probiert habe ist ob die Funktion auch noch zusammen mit dem Lichtsensor arbeitet, also zB Tagsüber nicht geht - probiert ich gelegentlich mal bei mir. EDIT: Hab es eben probiert: geht auch im Hellen.


    Gruß Uwe

    Hallo,

    vorab: NIX liegt mir ferner als irgendwie an Beträgen/Inhalten oder sonst etwas von Jim Knopf zu kritisieren - im Gegenteil!


    Ich betrachte das Ganze hier immer unter dem Aspekt einer möglichst korrekten und vollständigen Informationssammlung.

    In dem Zusammenhang dann jetzt meine Frage nach der Belastbarkeit der Quelle (TIS2Web) der seinerzeit angeführten und von mir oben verlinkten Info: https://www.astra-k-forum.de/a…teriesensor-anlernen-pdf/.
    Ich hatte bisher das "...TIS2web.service.opel.com" von dem das stammt immer als massgebliche Quelle von OPEL selbst verstanden und als von da stammend ist das PDF im Tab-Titel ja markiert? ist dem nicht so?


    Gruß Uwe

    Nach dem Wechsel wird normalerweise mit dem Tester ein Prozess angestoßen,dann wird das Fahrzeug verschlossen und muß 4 Stunden ruhen. Dann ist das anlernen der neuen Batterie abgeschlossen. Fenster Einklemmschutz kannst du danach anlernen wie es dir im IPC angezeigt wird .Infotainment Sender mit starkem RDS einschalten und die Uhrzeit stellt sich nach kurzer Zeit von alleine. Das wars und das System funktioniert,alles andere kann muss aber nicht funktionieren und dann fährst du eh in die Werkstatt. Gruß Mario 👋

    Hallo Mario,

    wir hatten hier vor einiger Zeit schon einmal eine längere Diskussion genau dazu und das Ergebnis war damals dass es reicht nach Einbau der neuen Batterie den Wagen "über Nacht" (das sind die von Dir genannten 4h) stehen zu lassen ... ein weitergehender Prozeß ("...mit dem Tester ein Prozess angestoßen...") war da eben genau nicht nötig.

    Für die Selberschrauber ist das ja genau relevant.

    EDIT: Hab es gefunden: RE: Astra k 1.0, 105 PS mit Start Stop Batterie tauschen

    pasted-from-clipboard.png

    Gruß Uwe

    ... das kommt auch darauf an in welchem Winkel Du da über den Randstein bist und wieviel Druck der Reifen hatte. Ich würde mir da in erster Linie auch Gedanken über die Reifenflanke machen ... da sieht man von aussen nicht immer eine Beschädigung. Wenn da jetzt eher weniger Druck im Reifen war, dann hatte der weniger "Kraft" um dem "Knicken" durch die Kante entgegen zu wirken.

    Gruß Uwe

    Weil ich es eine Seite zuvor gelesen habe. Wie habt ihr die "coming home" Funktion aktiviert? Ganz normal über das "Radio-Bedienteil"?

    Ich hatte das auch mal eingeschaltet, aber bei mir ging nie das Licht an, sondern immer nur die Blinker. Vielleicht habe ich aber irgendwas übersehen. Ich finde die Funktion nämlich ganz nett, da ich einen recht dunklen Hof habe, und da ab und zu schon über "Dinge" gestolpert bin, weil ich nichts gesehen habe :D

    ... es gibt ja "zum Finden" des Autos die Funktion dass beim Fernbedienungsöffnen des Wagens die Lichter angehen / die Matrix-Ligthtshow los geht.

    ... davon unabhängig gibt es die "Comming home"- Funktionalität die man dadurch anschalten kann dass (ähnlich wie das Einschalten der Parklichter) man nach Zundung aus am Fernlichthebel zieht. Dann gehen die Lampen für einen definierten Zeitraum (bin nicht ganz sicher 30 sec?) an.
    Hab mal für Dich in Deinem Handbuch nachgeschaut wo Du das finden kannst :
    pasted-from-clipboard.png

    Gruß Uwe

    Tatsächlich ist es der Fernlichtassistent. Wusste gar nicht was das ist☺️

    Danke euch und ultimate für die Anleitung!


    Würdet ihr die Funktion an lassen? Ist die im Alltag nützlich? Ich werde mich Mal einlesen darüber.


    Genial, danke! Die Funktion ist auch ausgereift und funktioniert gut?


    Ich muss das Mal austesten!


    Also ich würde die Matrix-Fernlichtautomatikfunktion (1) nicht, die "Licht-Auto" - Funktion (2) aber sehr wohl immer eingeschaltt lassen.


    Bzgl. (1): Es mag ja wieder irgendwelche Verbesserungen entlang der Baujahre gegeben haben, aber ich kenne auch sehr viele unpassende Momente in denen die Fernlichtautomatik voll losbrettert - den Klassiker des LKW Fahrers auf der Gegenfahrbahn der Autobahn der geblendet wird weil die Astra Kamera die Lampen des LKW nicht "sieht" da diese hinter einem Mittelstreifenbewuchs verdeckt sind kennt ja jeder.
    Aber das System hat ja auch Schwierigkeiten Querverkehr zu erkennen - zB. wenn man die Autobahnauffahrt hochkommt (für Fernlichtauto ja idR schnell genug so das sich das Licht dann voll einschaltet und den Autobahnverkehr von der Seite voll ausleuchtet).
    Was bei mir auch immer öfter passiert ist, dass die Innerortserkennung nicht mehr korrekt funktioniert. Neben der gefahrenen Geschwindiugkeit oder erkannten Beschilderung funktioniert die ja auch darüber, das regelmäßige Reihen von leuchtenden Strassenbeleuchtungen erkannt werden. Seit die aber zunehmend mit energiesparenden Beleuchtungskörpern ausgestattet werden reicht es da offensichtlich manchmal von der Lichtstärke nicht mehr zuverlässig um diese zu erkennen (zumindest bei meinem). Alles Punkte die die Einsatzmöglichkeit der Automatik beschränken.

    Bzgl. (2): Die normale (Fahr-)lichtautomatik funktioniert ja im Allgemeinen gut, aber auch da gibt es Situationen wie Nebel, Dämmerung ... wo man manuell nachhelfen muss. Insbesondere wenn sie zu spät kommt sollte man sich bewusst sein, dass man hinten OHNE jegliche Beleutung rumfährt solange der ASTRA nur Tagfahrlich an hat...


    Alle Automatismen haben so ihre Grenzen ...


    Gruß Uwe