Beiträge von UHM1

    ... Wie auch immer, ich hab ja nur einen LE2, aber wenn ich da einen Öl- mit Filterwechsel gemacht habe -wie immer in den letzten 40 Jahren ohne den Ölfilter vorab noch zu befüllen (was in vielen Fällen wegen der Anbaulage auch schwierig gewesen wäre)- dann beobachte ich keinen wesentlichen Zeitverzug bis beim erstmaligen Start nach Wechsel die rote Öllampe ausgeht.

    War es nicht auch so, dass die modifizierte Platte beim Kettenspanner der schwierigen Diesel eh dafür sorgen soll dass da Öl verbleibt? Wenn man für seinen Ölwechel also nicht sehr lange Zeit benötigt sollte da auch noch was (nat. vom alten) Öl sein.

    Naiver :saint: Gruß
    Uwe

    Na die Seite die Du oben selbst verlinkt hast gibt dir ja schon bei der OEM-Nummer die Marvin_O oben angegeben hat zwei zur Auswahl: https://www.autodoc.de/search?keyword=13453263 Würd da jetzt keine Wissenschaft draus machen ...


    EDIT: Beachte aber dass die Dichtung die Marvin_O oben agegeben hat NICHT für alle Motoren geeignet ist - Du hast ja nix zu Deinem angegeben...
    Hier kannst du die Einschränkungen des Orginalersatzteils bzgl. Motor ansehen: https://www.der-ersatzteile-pr…ffrohrdichtungen-a5405497



    Gruß Uwe

    Wow, das ist hart.

    Gibt es nicht auch die Möglichkeit das System zu spülen? (das nicht alles bleiben kann ist klar) Wurde bei mir mal gemacht - meine Werkstatt hat 4l Bremsflüssigkeit durchgejagt.

    ... das wird eher eine Frage der Gewährleistung auf die Arbeit sein ... eigentlich und spätestens bei leitungs-und ventilmäßig so komplizierten Dingen wie zB. einem ABS Block ist das mit dem Spülen vielleicht nicht so einfach erfolgreich ...

    Ich vermute fast dass Ihr ein bischen aneinander vorbei redet.
    So wie ich das verstehe fragt Astra.K.Emii nach den Dämpfern für das langsame Absenken der Klappe (was ja auch das eigentliche Thema des Threads ist) und Du antwortest gerade auf das "neue" Thema des gekaperten threads mitr den Puffern zur Abpolsterung der Klappe am Gehäuse.
    Gruß Uwe


    Immer 2, sonst hackt die Klappe,wenn eine reicht, hatte Opel bestimmt nicht 2 eingebaut.

    Wenn es um den Dämpfer geht, dann ist das in der Sprengzeichnung oben das Teil mit der Zeichnungsnummer 13 , davon gibt es ein Teil

    Wenn es um die Puffer geht die am Handschuhfachkasten einfach reingesteckt sind, dann ist das in der Sprengzeichnung oben das Teil mit der Zeichnungsnummer 6 , davon gibt es zwei Stück.
    Hier nochmal im Bild und farblich markiert:


    pasted-from-clipboard.png

    kurze Frage wegen Interesse..:

    wie baut man die Dämpfer ein? einfach nur an der Seite festschrauben?


    GeorgW man benötigt also 2 Stk insgesamt, wahrscheinlich für Links und rechts?


    Astra.K.Emii Man benötigt so viele Teile wie fehlen/defekt sind.


    Ich vermute fast dass Ihr ein bischen aneinander vorbei redet.
    So wie ich das verstehe fragt Astra.K.Emii nach den Dämpfern für das langsame Absenken der Klappe (was ja auch das eigentliche Thema des Threads ist) und Du antwortest gerade auf das "neue" Thema des gekaperten threads mitr den Puffern zur Abpolsterung der Klappe am Gehäuse.
    Gruß Uwe

    .. .viel Glück - es gibt ja nicht mehr so viele klassische Schrottplätze u.ä :thumbsup:
    Ggf. tut es ja auch so ein Puffer aus dem Bereich Tür-/Möbel-stopper..

    Btw.: Falls Du mal an anderer Stelle Teile für den Astra suchst, so gibt es da eine frei zugängliche Seite in der die Teile und deren Nummern hervorgehen und aus der ich auch oben kopiert habe. Diese Seite hat MotteHH ja weiter oben im Tread als Antowrt auf die Dämpfer-E-Nummer auch verlinkt: RE: Handschuhfach Dämpfung nachrüsten

    Gruß Uwe