Beiträge von UHM1

    .. .viel Glück - es gibt ja nicht mehr so viele klassische Schrottplätze u.ä :thumbsup:
    Ggf. tut es ja auch so ein Puffer aus dem Bereich Tür-/Möbel-stopper..

    Btw.: Falls Du mal an anderer Stelle Teile für den Astra suchst, so gibt es da eine frei zugängliche Seite in der die Teile und deren Nummern hervorgehen und aus der ich auch oben kopiert habe. Diese Seite hat MotteHH ja weiter oben im Tread als Antowrt auf die Dämpfer-E-Nummer auch verlinkt: RE: Handschuhfach Dämpfung nachrüsten

    Gruß Uwe

    ... falls ich Deine Beschreibung "Gummidämpfer" richtig interpretiere meinst Du die Anschlagpuffer am Handschuhfachgehäuse:

    pasted-from-clipboard.png


    So wie das aussieht gibt es die nicht einzeln, sondern nur mit der Handschufachkiste .... also ggf. mal auf dem Schrottplatz suchen oder doch mal zum FoH an die Ersatzteiltheke - die haben manchmal auch Möglichkeiten ....

    Gruß Uwe


    EDIT: Damit hier keiner fälschlich aufhört zu lesen: Es gibt sie doch einzeln! Kann man auch erkennen wen man genauer als ich die Sprechzeichnung betrachtet Siehe dazu auch die folgenden Kommentare...

    Hab ich ja auch schon probiert, auch nach dem Batterie abklemmen, habe ich nochmal alles gelöscht aber das lässt sich nicht löschen. Fahren tut er ganz normal, nur die Fensterheber und alles was mit der Kamera zusammenhängt, funzt halt nicht. Mittlerweile bereue ich es, die ollen Lichter eingebaut zu haben :S

    Hallo,
    wie bitte ist die Sache denn seinerzeit bei Dir nun ausgegangen?
    Gruß Uwe

    Hallo,
    den "Tempomat mit Abstandhaltung" würde ich bei einem 2015er Baujahr mal stark hinterfragen.
    Ein Tempomat ist ok, eine Abstandswarnung (rote LED oben im Armaturenbrett, Anzeige im Display im Armaturenbrett und Warnton) ist auch ok, aber eine Abstandhaltung (unüblicher Begriff) suggeriert dass da irgendwas Technisches gewisse Abstände hält gab es in 2015 aber noch nicht ... es gab damals nur einen (unabhängig vom Tempomaten agierenden) Notbremsassistent. Automatische Abstandshaltung" gab es als ACC erst in späteren Baujahren.

    Bzgl. Wartungsdefizit meine 5 Cent: "Service" besteht ja jetzt aus mehr als nur einem Ölwechsel (Zündkerzen, Bremsscheiben, -flüssigkeit und -beläge, Filter, ...). und wenn die 90000km stimmen, dann wurde zwischen 60000 und 90000km ja nix am Wagen gemacht ... in diesen Laufleistungszeitraum fallen aber zB gerne mal abgenutzte Bremsen an und da ist lt. Serviceheft noch nie jemand rangegangen (außer einmal in 2017 Bremsflüssigkeit, wobei ich mich zu errinnern meine das die alle 2 Jahre...) ...
    Ölwechselvorgabe ist bei dem Fahrzeug allerdings einmal jährlich bei max 30000km Laufleistung und generell entsprechend der Anzeige im Cockpit (diese kann man allerdings selber zurücksetzten...). Ob Du also damit leben kannst, dass der Vorbesitzter das Ölwechselintervall um das Dreifache überzogen hat...
    Der Motor ist ja ein bisschen empfindlich was das korrekte Öl und die Ölqualität angeht (nach den in der Anzeige dargestellten Servicehefteinträgen ist ja von den Opel Werkstätten das seinerzeit vorgegebene Öl korrekt eingefüllt worden, was die freie Werkstatt beim letzten dokumentierten Service eingefüllt hat bleibt offen, aber ist ja eben genau das was seit 3 Jahren im Motor wäre..
    90000 im Zeitraum 2015-2024 also in aufgerundet 9 Jahren klingt auch nicht nach Langstreckenfahrzeug - um so wichtiger wären mir ordentliche Wartungsintervalle. Btw. kann man den Kilometerstand über zB TÜVprotokolle oder Rechnungen verifizieren?

    Generell mag es aber sein, dass zwar kein Service mehr bei Opel oder sonstiger Werkstatt mehr gemacht wurde aber durch entsprechende Belege nachgewiesen Sachen zB in freien Werkstätten sehr wohl noch erledigt wurden - nachfragen ...

    Gruß Uwe

    Hallo,

    • "Angeblich bekam er im November 23 eine neue Batterie.": Welches Produktionsdatum stand denn auf dieser Batterie?
    • BtW: offensichtich hast Du einen Start/Stop-Astra ... deswegen auch die "Start/Stop Batterie mit den 80Ah und EFB ... die jetzt einfach so gegen etwas anderes zu tauschen ... ?
    • "Anzeige Reifendruck an obwohl er stimmte." Ist denn die Anzeige mittlerweile weggegangen? Was hast Du unternommen? Wurden die neuen Reifen auf bestehende (mit RDK-Sensoren ausgerüsteten) Felgen aufgezogen oder gab es irgendwoher einen Satz Reifen mit Felgen (wo dann keine Sensoren drin sind oder nicht angelernt...)? ...
    • "...dass demnächst ein Ölwechsel fällig wäre. Wir haben Öl aufgefüllt, bis jetzt ist kein Verlust erkennbar": diese Anzeige hat gar nix mit dem Ölstand zu tun, sondern sie sagt aus dass das Ölwechselintervall (einmal pro Jahr) überschritten oder die Ölqualität zu schlecht ist (je nachdem was früher eintritt muss halt gewechselt werden - ggf. auch mal unterhjährig). Da geht es nicht um Auffüllen und Ölverbrauch sondern um Ölwechsel. Btw: Der Astra hat keinen Ölstandssensor
    • "Dann wollte er nicht anspringen. Wir haben die Batterie vollgeladen.": Hoffentlich habt Ihr an den Ladepunkten im Motorraum geladen. Hoffentlich habt ihr mit einem für die Batterie geeigneten Ladegerät geladen. ... da kann man sich auch anderes bei zerschiessen ... Aber vor allem: Wie war denn der Ladezustand Deiner Batterie vor dem Laden? War sie wirklich leer?
    • "Fehlercodes U0073 und U0100": sagt ja im ersten Schritt aus dass Buskommunikation gestört ist. Ggf., kommt so etwas auch bei entladener Batterie (insb.UO100). Wenn es Dein Tool hergibt, lösch die Fehler und schau ob sie wiederkommen ...
    • Btw: Du hast einen vollkommen nichtssagenden Threadtitel gewählt "Fehlercode". ggf. änder den auf etwas aussagekräftigeres ab was dann uU auch mehr Leser "anlockt".

    Gruß Uwe