Beiträge von UHM1


    Hab mich eingelesen, das wird übers Remotekabel gesteuert was auch mit ans Radio angeschlossen wird. Subwoofer geht dann nur an wenn das Radio auch an ist.

    Das geht bei beiden Schaltungsversionen gesteuert;


    Soweit ich das verstehe erfolgt die automatische Ein-/Ausschaltung bei der ersten Schaltungsversion (unter Einbeziehung der Lautsprecherkabel) genau über diese. Offensichtlich wird geprüft ob da ein Signal anliegt und dann wird (ein-/aus-)geschaltet.

    pasted-from-clipboard.png


    Bei der zweiten genannten Schaltversion über die Chinch-Anschlüsse wird über die Radiosteuerung separat ein und ausgeschaltet:
    pasted-from-clipboard.png

    ... vielleicht ist ja die Zündungsschaltung über ein anderes/weiteres Kabel zu regeln und die Frage der "Plusleitung direkt an Batterie" (nat. mit entsprechender Absicherung) bezieht sich auf die Stromversorgung bei Betrieb der Krachmaschine :saint: .

    ... da gibt es auch welche <100000km...

    Also verstehe ich Deine Frage eher weniger nach einer bzgl der genannten Budgetgrenze sondern Du suchst eine Antwort auf Fahrzeuge mit Laufleistung um 150.000km

    Wie man an dem deutlichen Preisgefälle erkennt sind -sehr grob gesagt- die Diesel deutlich billiger (aber auch häufiger) als die Benziner. Hier im Forum sind an verschiednenen Stellen die Probleme der Diesel, die Nacharbeiten auf deren Umsetzumg man ein Auge haben sollte, ... schon beschrieben.
    Da kann man schnell in der Kostenfalle landen, den vieles was da passierern kann ist teuer bzw. wenn du selber vom Fach bist aufwändig zu machen.


    Falls Du schlicht den Wartungsplan für Astras suchst - das wären ja die "planmäßigen Wartungen" von denen Du oben sprichst, dann hätte Dir eine kurze Benutzung der Suchfunktion mit dem Reizwort "Wartungsplan" auch schon weiter geholfen: https://www.astra-k-forum.de/a…241-opel-serviceplan-pdf/


    Gruß Uwe

    Hallo,
    also ich hab da eben mal "stumpf" bei Mobile.de eine Abfrage nach

    • Astra
    • ab Baujahr 2016 (dem Beginn der Kombiproduktion Astra K)
    • Kombi
    • Budgetobergrenze 8500€

    eingegeben.

    Und da kommen aber Fahrzeuge mit deutlich weniger als "150.000 bis 170.000 km" raus: https://suchen.mobile.de/fahrz…f=dsp&s=Car&sb=rel&vc=Car


    Als verlässliches Familienauto mit -absehbar- geringer Defektwahrscheinlichkeit würde ichgenerell eher von so hohen Laufleistungen wie 170000km als Kauf absehen ... die heutigen Wagen sind da nicht für viel mehr konstruiert ...

    Gruß Uwe

    Diese D@@@@säcke!

    ... zwar liegt es auf der Hand zu vermuten dass es ein wirtschaftliches Kalkül ist wenn der FOH es bevorzugt dass die Arbeit vom Kunden zu Markpreisen bezahlt wird anstatt zu sicher deutlich geringeren Stundensätzen und Ersatzteilmargen von Opel .... allerdings vermute ich -auf Grund eigener Erfahrung- auch dass manche MAs nicht in der Lage sind so etwas überhaupt rauszufinden .... natürlich beides kein Kompliment.

    Gruß Uwe

    Ich danke euch , ja hab die PDF gesehen. Ich dachte jemand hat auch den Ausbau der Einheit dokumentiert.


    Danke euch trotzdem

    Vermtl kommst Du da schon weiter mit dem Thema "Ausbau Mittelkonsole" - das sind ja in etwa die gleichen Schritte. und dazu gibt es hier viel Info im Zusammenhang mit Ambientebeleuchtung, USB-Buchsen, irgendwelchen AUDI Beleuchtungsringen um die Steckdose , und und und - Du bist doch seit 1. September 2018 Mitglied, da muss doch schon einiges bei Dir vorbeigekommen sein...
    Gruß Uwe

    zu a: das würde ich davon abhängig machen wie oft, wie detailliert und wie erfolgskritisch Du das Navi einsetzen willst. Wenn es nicht so drauf ankommt, dann würd ich es lassen - die letzten Updates hatten übrigens eh den Stand 2019 ... ist auch schon was her...

    zu b. Die praktischste Lösung

    zu c) Darüber würde ich -wg. des Aufwands und der Kosten (je nachdem was Du selber machen kannst/willst) erst nachdenken wenn zB. auch noch etwas anderes (teures) im Bereich Radio/Navi kaput geht (zB Silverbox/Monitor...)

    Bzgl. Länge der Updateversorgung: Ich denke, das neben allem Anderen -das Intelli 900 war ja schon zu Beginn der Astra K Zeit nicht mehr taufrisch- da die PSA Geschichte in den Weg gekommen ist - das gilt ja auch für Onstar ...

    Ich danke euch vielmals für die Bestätigung. Habe natürlich alles da. Bis auf die Kerzen, die sind noch aufm weg. Drehmomentschl. ist vorhanden. Wegen der genauen NM muss ich nochmal nachschauen, bis dato hats immer 100%ig funktioniert mit rein drehen und entsprechend "gleich" festziehen. Nicht mit aller gewalt festbolzen ist natürlich selbstverständlich. So nen Kopf wieder aufzubohren ist auch nicht ganz umsonst. Schaue meist auch bei YT, aber suche auch gern mal den Kurzkontakt hier. Mag nicht immer nur stiller Mitleser sein.

    ok, Du willst nicht im Video ;( .... Kerzen 15 NM, Zündspulen 10 NM