Beiträge von UHM1

    Hallo, Julian_K1.6 , hallo Mocoma ,

    Ihr habt aber hoffentlich bei Eurer Diskussion auf dem Schirm dass der Eine von Euch einen (bzgl. Öl problemloseren) Benziner und der Andere einen Diesel fährt...
    Letzterer mit all den Erschwernissen wie häufiges Freibrennen, Dieseleintrag ins Öl, ....

    Gruß Uwe

    ... warum sollte man ein Feature abschalten das zur Verbesserung der Effektivität der Bremse bei Nässe beiträgt? Schliesslich bremst der Hobel bei Nässe dann doch besser - erscheint mir eher nützlich.
    Das mit hohem Verbrauch an Bremsbelägen, der geneigte Astra K Fahrer kennt das ja von den hohen Verschleissraten an der Hinterachse, obwohl die ja eigentlich eher weniger zum Bremsen beiträgt, kenne ich eher im Zusammenhang mit engen, dreckigen,... Sätteln wo die Beläge eher klemmen als gleiten... da würde ich mein Geld lieber in ordentliche Paste beim Bremsenwechsel investieren.

    Gruß Uwe

    Btw: Werde die Scheiben Deines Astras denn bei Regenfahrt irgendwie merkllch warm (nat. wenn keine Bremse aktiv von Dir betätigt wird/wurde)?

    EDIT: Eben in BMW-Foren usw ein bischen geschmökert - die berichten davon dass sie deutliche Geschwindigkeitsverringerungen bemerken wenn das Trockenbremsen (im Zusammenhang mit eingschaltetem Regensensor) stattfindet - da wird also wirklich gebremst - einen solchen Effekt hab ich bisher bei meinem (VFL) Astra nicht bemerkt. Bzgl. BMW Bremse hab ich aber auch irgendwas im Hinterkopf dass dort das Thema Wasser auf Bremsscheibe wegen zusätzlichen Luftleitgeschichten zur Bremsenkühlung bei Nässe auch dazu führt dass in bersonderem Maße Wasser an die Scheiben geführt wird. Aber das ist nur so eine Errinnerung.
    BMW schreibt dazu in den FAQs Folgendes (wenn Opel da so etwas in den Astras hätte, hätten sie es bestimmt erwähnt - Stichwort "äergert die Oberklasse :) ) :

    pasted-from-clipboard.png

    Die Werkstatt sagte,sie habe ein Sensor eingestellt.Es ist nicht weg gewesen aber wesentlich besser.Aber seitdem ich nicht mehr untertourig beschleunige, ist es nicht wieder aufgetreten.

    Ich hatte davor ein Honda Accord 2.2 Liter mit 140 Diesel PS,der konnte aus den Drehzahlkeller beschleunigen.

    Ein funktionierender Astra kann das auch - bei Deinem ist was nicht in Ordnung.

    Hallo,
    es gibt über die verschiedenen Jahre des Lebenszyklus des ASTRA K verschiedene "Navi"-Modelle. Zunächst sog. IL900, dann (mit dem Facelift und dann mit dem Einstieg von PSA umso mehr) andere wie NaviPro... genannt. Die haben eigentlich technisch nicht viel miteinander zu tun und es ist nicht so, dass man da wie gaaaanz früher einfach ein neues Radio in den Einbauschacht schiebt, zuvor Strom , Lautsprecher und Antenne einstöpselt und dann geht alles wieder. Die Geräte bestehen in der Tiefe des Amaturenbretts aus mehreren unterschiedlichen technischen Komponenten (eine ist die oben von Dir mit Nummer 39157262 angegebene sog. Silverbox) , das ganze ist zudem in die sonstige Autoelektik und -elektronik eingebunden ...

    "Gibt es da echt kein neueres?": Sicher kann man theoretisch Alles umbauen, aber praktisch ist das unsinnig teuer / aufwändig. Wenn es um org. Opel Teile geht, dann würde ich Dir nahelegen wollen beim bestehenden Modell zu bleiben.

    Wenn Dir etwas anderes/neueres vorschwebt mit mehr Features usw. dann müsst Du eher in Richtung alternative Produkte gehen - dann bist Du aber in der Opel Werkstatt eh an der falschen Adresse. Zu so etwas gibt es hier auch schon Threads. Dort wird aber viel selber experimentiert und wenn Du schreibst dass Du das eher Werkstätten überläßt, dann gibt es da ja spezialisierte Läden die nur Radios, Verstärker usw. einbauen. Zentrales Thema ist immer dass die auch alle Fahrzeugfunktionen die über den Bildschirm gesteuert werden dann durch entsprechende Adapter usw. erhalten.


    Frage, wenn doch am Anfang einer Fahrt der Bildschirm spinnt und sich nach kürzerer Zeit dann alles beruhigt: was hat denn die Werkstatt gesagt warum vielleicht nicht einfach der Bildschirm defekt ist?


    Gruß Uwe