Beiträge von UHM1

    was ja auch mit der Standzeit über Weihnachten passen könnte

    Hallo
    welche zwei Behälter meinst Du bitte?


    pasted-from-clipboard.png


    (Bild: Opel Astra K 1.5 CDTi 105 12V: von https://www.proxyparts.de/auto…or/ersatzteilid/19655036/)


    Gruß Uwe

    Könnte problematisch werden, da die elektrische Heckklappe auch ein elektrisch betätigtes Schloss hat, das die Klappe zuzieht.

    Einfach "zuwerfen" iss nich.

    ... ist seit ein paar Wochen exakt meine Situation. Das gelbe Kabel (also der Klassiker) ist gebrochen und der Motor macht nur noch Unsinn. Mit der Reparatur/dem Reparaturversuch warte ich momentan auf besseres Wetter :whistling: .

    Habe vorne in der Tür am Drehregler die elektr. Betätigung auf "Aus" gestellt, was beim Starten einmalig eine Info im Display bewirkt.

    Somit habe ich jetzt praktisch eine manuelle Heckklappe:

    Über keyless bzw. vorhergehendem Aufschliessen mit der Fernbedienung entriegelt sich die Heckklappe über den Taster in der "Griffleiste" der Klappe und man kann dann die Klappe -nat. gegen den gewissen Widerstand der Motormechanik- öffnen. Durch den Motor geht die dann im Gegensatz zu einer Bestückung mit normalen Dämpfern natürlich nicht von alleine ganz hoch sondern verbleibt in der Position in die man sie bringt - das ist unpraktisch und man braucht eine gewisse Kraft.

    Beim Schliessen muss man wg. dem Motorwiderstand aktiv nach unten drücken. wenn man das mit einem gewissen sanften Schwung macht, dann zieht der Zuziehmechanismus im Schloß auch die Klappe zu. Wenn man nun auf zwei Dämpfer umbaut würde die Klappe ja auch beim Schliessen einen gewissen Schwung haben und dann könnte das auch gehen. Die Dämpfer sorgen ja dafür dass die Klappe nicht allzufest ins Schloß "knallt", so dass der Mechanismus nicht gar so stark mehr belastet wird als beim Zuziehen mit Motor.
    Allerdings scheint wohl der eine bestehende Gasdruckdämpfer der rechts zusammen mit dem Motor eingebaut wird eine andere Nummer zu haben wie die, die als Paar bei manuellen Heckklappen eingebaut werden. Da muss man sicher mal bzgl. zB. der NM schauen was passt. Hab ich aber für mich nicht weiter vertieft, ich sehe immer noch eher eine Reparatur des Motors.


    Gruß Uwe


    Btw.: Man kann die Heckklappe nirgends so anfassen dass man keine dreckigen Hände bekommt, da lernt man die automatische Heckklappe so richtig schätzen. Irgendwie hat Opel da einen vernünftigen Griff vergessen :saint:

    Guten Tag zusammen,

    Ein ähnlich betitelter Beitrag hat mir nur mäßig weiter geholfen.

    Wie im Betreff zu lesen, möchte ich bei meinem Astra K Sportstourer mit schwarzem Dachhimmel die Halterungen für das Trennnetz nachrüsten. Mein Händel des Vertrauen möchte m.E. sehr viel Geld dafür. Inklusive Trennnetz ca 550€. Ist dad Nachrüsten auch selber ohne weiteres möglich? Könnte ich mir dabei viel kaputt machen oder ist es plug and Play?

    Liebe Grüße

    Hallo,
    die Kosten für den Einbau der Trennnetzvorrichtung würde ich gedanklich und von der Durchführung schon mal von den Kosten für das Trennetz selber loslösen.
    Das Netz kann man sich ja ggf. auch woanders billiger besorgen (gebraucht / ebay / ...).
    Wie der Einbau der Halterungen selber geht ist ja hier im Forum und auch sehr gut in der Einbauanleitung des Halterungssets -was man kaufen muss- selbst beschrieben (es gibt da sogar die von MTGL oben schon angesprochenen Schablonen dazu).
    Da man an vier Stellen den Dachhimmel durchbohren muss sollte man da ein gewisses handwerkliches Geschick und Mut :) haben, aber das gilt vermtl für alle Dinge die man selber machen will und wie Du da drauf bist kannst nur Du selber beurteilen.
    Natürlich fühlt man besser auch bevor man was am Dachhimmel durchbohrt, ob das dahinter erwartete Gewinde auch wirklich da ist. Es gibt gelegentliche Gerüchte/Befürchtungen dass Opel diese manchmal weggespart hätte wenn man keine Vorrichtungen ab Werk bestellt hat - ich persönlich glaube das nicht und bei mir war es auch nicht so, aber Vorsicht ist die Mutter ...


    Ansonsten: MTGL hat es schon gesagt: Genau zu dem Thema gibt es hier einen großen und aussagekräftigen Thread. Wenn Du nun das Thema aufgreifst und dir im Thema noch was unklar ist, dann verwende doch diesen Thread bitte weiter und mach nicht hier ein neues Faß zum selben Thema auf - das Forum wird dadurch für andere nur unübersichtlicher wenn die Themen zerfranst werden.


    Gruß Uwe

    Hallo,
    hat zwar auch Werbungscharakter, aber in dem verlinkten YT-Video wird sehr schön erklärt wie man beim K die Lautsprecher in die Türen incl. Dämmung einbaut (mit allen Ausbau-/Einbauschritten). Man muss ja nicht genau die dort vorgestellten LS kaufen ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Uwe

    Ich habe die Osram H1 heute bekommen und eben eingebaut. Im Vergleich zu den H7 Philips ist der Einbau ja nen Witz. Bei H7 hatte ich es damals auch geschafft den ganzen Drahtbügel zu verlieren :D

    Mal schauen wie sich das Fernlicht morgen früh schlägt.


    Habt ihr die beiden Aufkleber irgendwo am Auto angebracht? Finde dazu irgendwie nix hilfreiches in der Anleitung.

    Hallo,

    bzgl. des von mir oben rot markierten: darf ich fragen wo Du seinerzeit einen Ersatzbügel her bekommen hattest bzw. wie du dir sonstwie geholfen hast?

    Gruß Uwe

    beim Abblendlich bekommen die es ja auch hin schön homogen auszuleuchen. Ist ja alles keine Hexerei mit der Optik. Wohl eher mit der Fertigungsqualität bei Opel und deren Zulieferer. Vielleicht ist so ein Ergebnis üblich bei Opel, jedoch lange nicht OK ;)

    Klar hat das immer was mit Budget und dann Fertigungsqualität sowie Qualitätskontrolle zu tun.

    Gruß Uwe

    ... na ich "fürchte" dass das schon "so gewollt" ist, oder besser gesagt konstruktiv sich so ergibt.

    Es gibt halt beim Matrix-Fernlicht verschiedene LEDs, die über eine jeweils eigene starre Projektion das Licht ich die Gegend strahlen.

    Im Zentrum dieser Projektionen wird es jew. am Hellsten sein, in den Randbereichen läßt die Helligkeit nach. Man kann ja in den Bildern (Deinem wie meinem Fernlichbild) gut die einzelnen Segmente erkennen. Deren Projektionen überlappen halt nicht. Da das nur wenige große Blöcke sind fällt das dann auf. Wobei bei Dir eine deutliche Regelmäßigkeit zu erkennen ist, die mir eigentlich sagt dass an den optischen Projektionen und deren geometrischer Lage soweit eher alles "ok" ist.
    Wenn es (viel) mehr einzelne Matrixelemente gibt (wie in den moderneren Varianten) fällt so etwas halt nicht mehr so auf.
    Ich hab ja wie oben schon angedeutet seinerzeit lange und fruchtlose Diskussionen mit dem mFOH geführt ob das in meinem Bild rot umkringelte eine Fehlstellung einer Projektionslinse des Matrixelementes (und somit ein fehlerhafter Ersatzscheinwerfer) ist ...


    Gruß Uwe