... bei mir war das eines der oft auftretenden Symptome die dann verschwanden als mein HMI damals abrauchte (im wahrsten Sinn des Wortes) und durch ein neues (verbesssertes) ersetzt wurde. Unterschied zu Deiner Situation: Bei mir pasierte das noch vor dem Update auf u.a. TMC PRO.
Gruß Uwe
Beiträge von UHM1
-
-
Hallo Astra12.04. ,
da hier das Thema Steuerketten so gut wie immer im Zusammenhang mit den 1.6er Dieselmotoren und nur gaaaanz selten mit dem 1.4er Benzinern vorkommt:
Könnstest Du bitte im Titel Deines Threads noch die Motorbezeichnung (zB. 1.4er Benziner oder LE2, ... ) irgendwie mit einfügen. Bei der Suche kann man dann besser unterscheiden ...
Gruß und DankUwe
-
Kurze Anmerkung, weil ich meinen aus der Schweiz nach Deutschland eingeführt habe: Das CoC ist bei Schweizer Autohändlern, die i.d.R. nichts mit Export zu tun haben (also die normalen kleinen Autohäuser), eher unbekannt. Für meinen Astra hat beim Opel-Händler gar kein CoC existiert. Das musste von Opel extra bestellt werden. Und ich habe das Fahrzeug dort als Vorführwagen gekauft (also quasi neu).
... hat das CoC der verkaufende Händler in der Schweiz bezogen? In welcher Sprache ist das CoC abgefasst?
Gruß Uwe
-
Sorry, vertippt, mein Astra hat 150 PS. Die EZ war 03/2018. Natürlich habe ich Google (Grüße zurück) und die SuFu hier genutzt, daher habe ich ja die Info über die Schweiz. Einen Reimport von dort kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, der Wagen müsste aus der EU sein. Die COC auf Englisch macht mich auch stutzig, ich denke die ist in den jeweiligen Ländern in der Landessprache.
I'll keep searching

... EU und Schweiz unterscheiden sich da aber eigentlich nicht mehr (aus: https://www.adac.de/rund-ums-f…port/fahrzeugimport-efta/

Eine Englische CoC würde mich in einem dreisprachigen Land nicht wundern.
Gibt es denn irgendwelche sonstigen Unterlagen? Garantieheft, irgend etwas mit Händler-/Werkstattstempel....?
Frage wäre vielleicht auch, was die Ausstattungsliste Deines konkreten Fahrzeuges so hergibt - für Deutschland gibt es da ja zB den RPO-CODE "CT3 Ausfuehrung Deutschland".
Gruß Uwe -
Enjoy kenne ich vom Opel Zafira A.
Auf dem Kaufvertrag ist das wohl einfach falsch angegeben.
.. es gibt definitiv AStra K Enjoy in der Schweiz: https://www.autouncle.ch/de-ch…njoy?s%5Bmin_year%5D=2016
Gruß Uwe
-
Guten Tag allerseits,
seit August fahre ich einen schönen tiefseeblauen K mit Automatik und 140 PS-Maschine, es handelt sich um ein EU-Fahrzeug. Ich hätte hierzu mal eine Frage an die fachkundige Gemeinde: Die Ausstattung (reicht für meine Bedürfnisse mehr als aus) lautet lt. Kaufvertrag auf "Enjoy", die es für den K hier in D ja nicht gibt. Hier ist mir diese Linie zuletzt mal vor Jahren bei einem Corsa vorgekommen, war seinerzeit noch relativ mager. In der Schweiz soll es beim K diese Linie m.W. gegeben haben? Auch in anderen Ländern? Die COC-Bescheinigung ist auf englisch, das Ursprungsland geht hieraus leider nicht hervor.
Bei mir am Ort gibt es keinen FOH, dem ich mein Vertrauen schenken würde. Mein Schrauber hat eine kleine Werkstatt, hat aber viele Jahre in einer Opel-Vertretung gearbeitet. Über myOpel komme ich daher auch nicht weiter.
Es wäre schön, wenn mir hier jemand helfen kann.
Grüße aus dem Bergischen

Im Text steht 140PS (eigentlich kenne ich nur 145 oder 150 PS beim 1,4er), in der Signatur 150 PS, ein Baujahr hab ich nirgendwo entdecken können - letzteres ist ja immer sehr wichtig, gerade wenn es um Ausstatungsvarianten geht...
Sicher hast Du ja hier im Forum mit der Suchfunktion auch schon diese -zugegeben kurze- Antwort auf Deine Frage gefunden: https://www.astra-k-forum.de/s…89/?highlight=Astra+Enjoy
Hier gibt es gaaaaaaanz viele Enjoys: https://www.autouncle.ch/de-ch…twagen/Opel/Astra/t-Enjoy (schönen Gruß von Google).
Gruß aus dem Rheinisch Bergischen
Uwe -
Das wäre jetzt noch die Frage bei mir: FOH oder freie Werkstatt. Mein Mann meint FOH, die kennen sich damit aus und haben alles passende Werkzeug da, geht schneller etc.. Ich wäre fur support your local Dealer und freie Werkstatt...🙈🥴
... was sagen denn die Kostenvoranschläge von den Beiden?
Gruß Uwe
-
Bei den Edelstahl dingern gibt's je nach Baujahr unterschiedliche Versionen. Sind die Gummis dann nicht auch an den Produktionszeitpunkt gekoppelt unterschiedlich?
Gute Frage!
-
Ich denke bei höherer Geschwindigkeit benötigen die Sensoren eine größere Reichweite. Vielleicht werden sie dann anders z.b. mit höherer Spannung oder mit einer zusätzlichen Leitung angesteuert. Du möchtest nicht, das in der Stadt jedes Gebüsch, geparkte Auto oder Gebäude erfasst wird und Alarm auslöst. Daher bin ich überzeugt, daß es zwei Modi gibt Stadt/Überland. Spiegel und Kabelweg würde ich ausschließen wenn es bis 60km/h geht. Während der Fahrt die Sensoren über OBD auslesen (Livedaten) oder die äußeren zwei rechts mit den äußeren zwei links tauschen und schauen ob der Fehler sich verlagert (wenn ja ist es ein Sensor, wenn nein kann es der Kabelweg zum Sensor oder das Steuergerät sein)
... bzgl. Sensor(-tauschen): Nach meiner Kenntnis verwendet der TWW nicht die "normalen" Sensoren, sondern die dann "zusätzlichen" seitlichen die auch für den Einparkassistenten verwendet werden.
Bzgl. der erwarteten größeren Reichweite bin ich auch eher skeptisch, da das ja genau das Problem der im Astra verbauten TWW sind - sie können halt eben genau nicht weit nach hinten schauen und warnen - sind halt keine Radarsensoren o.ä. ... Opel im Handbuch weist ja selber auf die Grenzen hin:
Folgendes erkennt das System nicht:
● Fahrzeuge, die sich außerhalb
des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
Auch die 140km/h obere Funktionsgrenze ordnen sich da ein.
Gruß Uwe
-
Liebe Opel-Gemeinschaft,
da wir nun ein Baby haben und etwas Zuladung im Kofferraum nützlich wäre, wollte ich vom Händler die hinteren Ösen für die Abtrennung einbauen lassen. Der Mechaniker meinte, dies wäre bei meinem nicht vorgesehen und geht nicht. Ich habe normal Stoff in der dafür vorgesehenen Einbuchtung. Er meint, da müssten irgendwelche Plastikabdeckungen drauf sein, damit es ginge.
Hat er recht? Und machen das die Händler grundsätzlich nicht? Ich bin handwerklich nicht so mega begabt und möchte meinen Dachhimmel nicht ruinieren.
Ganz liebe Grüße
Sebastian
bzgl. des von mir oben rot Markierten: Drück doch mal _vorsichtig_ in der Einbuchtung mit dem Finger ... dahinter sollte man doch schon -wenn vorhanden- das Metalteil mit dem Gewinde ertasten können (wie das hinter dem Himmelschaumstoff aussieht siehe: RE: Astra k ST Dynamic Trennetzbefestigung nachrüsten bei schwarzem Dachhimmel). Nun weiß man ja nie was sich da im Lauf der Modelljahre alles so verschlechtert hat, aber bei meinem K (Haltepunkte auch nachgerüstet) waren definitiv seinerzeit keine Plastikkappen. Deshalb gibt es doch genau die Schablonen, damit man in den Schaumstoff der Dachverkleidung an den bewussten Stellen Löcher reinschneidet (siehe auch in der offiziellen Einbauanleitung: https://www.ifz-berlin.de/ins_pdf/13498545.pdf).
Gruß Uwe