Batteriereset durchführen. Min 1 Std
Gruß Mario 👋
Batteriereset durchführen. Min 1 Std
Gruß Mario 👋
Lifetime ist ein dehnbarer Begriff,du hast dich doch schön entschieden es zu wechseln, meiner Meinung nach vollkommen richtig. Da ich keinen Serviceliteratur Zugang mehr habe kann ich dir den genauen Arbeitsprozess nicht sagen. Vielleicht kann dir ein aktiver Opelaner weiter helfen. Mit dem Öl wäre ich vorsichtig,nur das verwenden was auch 100 Prozent passt. Machst du eh nur noch das eine Mal, mal geschaut was das Öl bei Opel kostet?
CVT gibt es mit Anfahrwandler, Anfahrkupplung und sogar ohne alles( Fend). Kann auch da nicht sagen was verbaut ist. Der Wandler ist aber auch nicht ganz vergleichbar mit einem ATM. Für eine freie Werkstatt sollte das wechseln kein Problem darstellen, richtige Serviceliteratur vorraus gesetzt.
Das System setzt FC und wird deaktiviert. Fühl mal sie Sensoren mit der Finderkuppe ab wenn eingeschaltet. Das pulsieren ist dann bei intaktem Sensor spürbar. Meist sind bei defekten Sensor vorne Einschläge zusehen. Mit Handy fotografieren und dann mal vergrößert anschauen. Kabelprobleme sind eher selten.
Das ist ein bisschen ärgerlich aber du hast ja Ersatz bekommen. Wie bist du denn mit dem Licht zufrieden? Das würde dem ganzen ein positiven Touch geben,es muss ja nicht immer nur das negative in die Welt getragen werden. Gruß Mario 👋
Lufteinschluss im Kühlmittelsystem,nach Herstellervorgaben das System entlüftet?
Beim Vorgänger ist es so wie oben beschrieben,ablassen und danach korrekte Menge auffüllen.War auch im Wartungsplan hinterlegt Das Öl war da schon bei Opel sehr teuer aber es musste zusätzlich noch ein Additiv eingefüllt werden, das haute richtig rein. Habe leider kein Zugriff mehr auf Serviceliteratur.
Uwe,alles okay,wir sind erwachsen,ich weiß schon wie du es meinst,hast ja nicht "schäle Kopp" gesagt . Außerdem haben wir das bestreben hier im Forum anderen zu helfen, darum ist es besser im Tenor zu Sprechen. Vielleicht kommunizieren wir das es im Regelfall nicht nötig ist aber im abnormalen dann eventuell schon. 👍
Das System arbeitet ja mit einem Batteriesensor der Eingang und Ausgang überwacht,darauf basierend ja das errechnen vom Spannungsmanagement. Wenn ich das Auto nach Batterietausch 3 Stunden ohne etwas zumachen ruhen lasse,woran erkennt das System dann den Batterie Wechsel?? Gibt kein Eingang und Ausgang gleich wie bei einer alten Batterie. Dann müsste das System sich ja jedesmal nach den 3 Stunden reseten und nicht erst nach Batterietausch.Das sind meine Gedanken dazu. Vielleicht kann da einer mehr dazu beitragen. 🙏
Ich kann nur aus Erfahrung sprechen, wenn der Kunde schon mehrmals die Batterie geladen hat,meist am Sensor vorbei kann es sehr lange dauern bis sich die Werte normalisiert haben. In der Regel kamen die Hälfte der Kunden nach paar Tagen wieder, da Start/Stop immer noch ohne Funktion oder nur zeitweise aktiv. Hab ja auch geschrieben das anderes funktionieren kann. Mein Bestreben als Servicetechniker war immer den Kunden so wenig wie möglich in der Werkstatt zu haben, bestenfalls 1mal.
Werde das dann hier nicht mehr kommunizieren, möchte ja niemanden verwirren.