Beiträge von Kaddaman

    Ethanol macht vielleicht Zellen im Hirn kaputt, aber keine Additive im Öl. Schrauben können die Jungs, aber das ist Stammtischniveau X/

    Jawoll, bei den Autodoktoren wäre ich gerade bei solchen "Glaubensfragen" vorsichtig. Da haben die beiden manchmal recht veraltete Meinungen, die halt dem 0815-Zuschauer gut ins Ohr gehen. Es ist halt leicht, sich über neues "Teufelszeug" auszulassen. Aus technischer Sicht sind sie aber teilweise einfach nicht schlüssig...



    AstraKFahrer420 Ob 95 oder 98 Oktan macht eigentlich nur einen Unterschied bei der Verbrennung, Stichwort "klopfen". Der 1.6er fühlt sich offenbar mit 98 am wohlsten (auch laut der BDA), ansonsten wollen sie 95.


    Habe nun endlich ein Fach für die Kippen! 😁

    Ah ja gut, das bauch ich nicht 😂


    Zwecks Sub bin ich auch noch am überlegen, allerdings erst, wenn es wieder wärmer wird. Ich will auch nichts, was die Bude einreißt, aber so ein bisschen mehr Fundament im Tiefbassbereich fänd ich schön cool.

    An sich sind die Eton Lautsprecher aber auch top und in den meisten Fällen ausreichend.

    Ist das tiefe Ablagefach wirklich viel nützlicher? Ich fand es damals auch so zu klein und unpraktisch und hab mir dann die Powerflex Halterung besorgt.


    Aber die Entwicklung hier gefällt mir sehr!


    Was macht der Sub? Integriert er sich gut ins Soundsystem?

    70€ nur das Ventil mit RDKS + Demontage und Montage), Reifenwerkstatt das alles inkl. Pairing für ca. 60€ gemacht.

    Ich verstehe das so, dass 60€ bzw. 70€ für alles gezahlt wurde, also die ganze Einheit aus Ventileinsatz und Sensor, mit Montage. Würde ich als okay einschätzen, evtl. leicht erhöht, aber nicht extrem.

    Wenn der Preis allerdings nur für den Ventileinsatz ist, dann Prost Mahlzeit 🙈

    Habe meinen erst seit Dezember 2023 (mit 91000 km) und bis auf ein paar Hürden bin ich voll zufrieden.


    Leider relativ bald nach dem Kauf ebenfalls das Problem mit der kaputten Kurbelwellenentlüftungsmembran gehabt, also neuer Ventildeckel für knapp unter 1000€ drauf machen lassen.


    Ansonsten nur die üblichen Ausgaben für Service und Verschleißteile. Bremsen hatte er vor dem Kauf erst neu bekommen. Seit August/September waren dann neue Rad-/Reifensätze auf der Einkaufsliste, Ölwechsel/Service und einem getriebeölwechsel habe ich bei ca. 100.000 km machen lassen. Ansonsten schnurrt die Kiste mit 98 Oktan und ab und an Additiv. Kupplung ist bisher top, hoffe das bleibt auch so.


    Als er neulich mal auf der Bühne war, ist aufgefallen, dass hinten am Wattgestänge (?) ein Lager relativ mittig schon etwas Spiel hat, aber wohl noch nicht komplett ausgeschlafen. Bin kein Experte, aber will mir das am Samstag nochmal genauer anschauen. Da werde ich auch den Unterboden ein bisschen vom Flugrost befreien und mit Konservierung einschmieren.


    Ansonsten ist das Fahrzeug aber nach den mittlerweile 107.000 km richtig gut in Schuss, innen wie außen.

    Und ich dachte schon, mit meinen über 8l/100km verbrenne ich relativ viel Sprit 😂 Bei mir wird das Ding aber auch gut genutzt, vom Anhängerbetrieb bis zu schnellen Autobahnfahrten. Grundsätzlich fahre ich aber immer sehr vorausschauend und mit einer gesunden Balance aus Materialschonung und ordnungsgemäßer Nutzung.


    Edit: Eine neue Batterie steht wahrscheinlich recht zeitnah an. Motor startet bisher problemlos, aber die Spannung ist im Ruhestand schon relativ niedrig (teilweise bis zu 11,5V, wenn's richtig kalt ist). Nach 48h am Ladegerät war es für kurze Zeit mal etwas besser, hat sich aber mittlerweile wieder niedriger eingependelt. Solang er startet und keine anderen Fehler zeigt, bleibt sie noch drin, aber bei ersten Anzeichen wird sie getauscht. Ich meine, dass es sogar noch die erste Batterie aus 2017 ist.

    Danke für euren Input!


    Die LED-Leuchtmittel, die keine Fehler "werfen" haben einen integrierten Lastwiderstand, da die Stromentnahme stattfinden muss, damit kein Fehler prozessiert wird.

    Das wusste ich tatsächlich nicht! Ich dachte, die tricksen anders, um nicht als Eindringling erkannt zu werden. Wenn die das aber auch nur durch einen Widerstand machen, sind meine Gedanken ja eh hinfällig.



    Mir gehts da nicht um CO2 oder die Angst, dass der Generator plötzlich die Rückfahrleuchten nicht mehr antreiben kann. Mir tut es nur im Kopf weh, wenn ich etwas aufrüste und dann einen wesentlichen Vorteil (auch wenn es in diesem Fall unwichtig ist) künstlich wieder zunichte machen muss. LED nimmt weniger Strom auf -> Ich setze einen Widerstand davor, damit das System doch wieder mehr Strom aufnimmt. Macht man ja daheim in den Deckenlampen auch nicht :D


    Ich sehe dem mit Humor entgegen, aber ich verstehe auch, woher es kommt :D

    Wobei ein Astra K ST mit dem 1.6 Turbo ja doch ein vernünftiges Auto ist, wenn man das Große und Ganze betrachtet. Es spricht ja doch viel für diesen Motor, und völlig weltfremd ist er ja nicht (siehe Audi V12 TDI, den ich wahnsinnig interessant finde, aber naja...) :D


    Mikey Du hast diese Ultimatite Cree drin, die WolfgangN-63 verlinkt hat? Funktionieren die out of the box fehlerfrei?

    Ich habe zwischenzeitlich diese LEDs als Rückfahrleuchten eingebaut. Sie sind nach meinem Eindruck etwas heller als die Standard Halogenbirnen, mag aber auch an der Lichtfarbe liegen. Leider lösen auch diese immer noch den "Fehler Rückfahrleuchten" aus.


    Hat jemand evtl. schon LEDs dort hinten verbaut, die keinen Fehler schmeißen?

    Einen Lastwiderstand möchte ich nicht verbauen, da dadurch der Vorteil des geringeren Verbrauchs verloren geht. Klar, die Rückfahrleuchten sind normalerweise nur bei laufendem Motor an, aber ich bin einfach kein Fan davon, unnötig Energie zu verheizen.


    Ich werde noch ein wenig weiter experimentieren, aber werde wahrscheinlich irgendwann wieder auf Halogen zurück rüsten...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die KUWUNGs sind kaum heller als die Philips Ultinon W5W Ersatz und lösen auch den "Fehler Rückfahrleuchten" aus. Das Abenteuer geht also weiter, ich will noch nicht aufgeben :D

    Hört sich gut an! Berichte gerne, wenn der Sub eingebaut ist. Ich persönlich hab den Eton Res 12 auf meiner Liste, preislich sehr ähnlich.


    Die Türlautsprecher zu tauschen ist beim Astra K eigentlich recht easy. Man kann quasi kaum was kaputt machen, wenn man nicht der größte Grobmotoriker ist. Und im Notfall gibt's die Clips nachzukaufen.

    Die Lautsprecher von Option sind wegen der Hochtöneraufnahme echt praktisch, ich find das System von Eton aber klanglich besser. Option ist sehr badewannenmäßig abgestimmt, also fetter Bass (musste ich sogar zurückdrehen) und laute Höhen. Das Eton finde ich ausgeglichener und angenehmer.

    Würde den Tausch auch nur vorne empfehlen, hinten lohnt es sich nur, wenn man auch Verstärker etc. tauschen möchte.