Beiträge von old

    ... bzgl. des rot markierten: Weil sie sich in den sieben Jahren zur Aufrechterhaltung Deines Garantieanspruchs den Umsatz von ganz vielen Inspektionen gesichert haben. :) .

    Gruß Uwe

    Lassen wir die Kirche mal im Dorf, Opel verlangt exakt das selbe bei einer Garantieverlängerung. Ob ich jetzt KIA oder Opel die Kosten in den Hals werfe ist egal, ich will ein Fahrzeug was fährt und keins wo ich mir jeden Start oder beschleunigen Angst haben muss das mir ein Pleuel durch die Öl Wanne jagt, hatten wir hier ja auch schon ( Austauschmotor ).


    Mein Astra K FL, gekauft mit 18.000km beim Opel Händler. Nur in Opel Werkstätten gewesen, bei 19.000km, Getriebeschaden, Synchroring 1 auf 2 kaputt. Auf der Rückfahrt verliere ich fast meinen Unterbodenschutz auf der Rückfahrt weil nicht befestigt. Inspektion 28.000 - Axialspiel wird nicht erkannt, Öl und Zündkerzen etc. werden gewechselt. Lambdasonden bei 30.000, Motorschaden festgestellt. 15.000km und 7 Monate später, Motor da. 5000km später Turboladerschaden, Auto bei der Werkstatt falsche Diagnose, Vakuumpumpe angeblich auch defekt 5000€ Kosten. Letzte Werkstatt stellte Turboschaden ebenfalls fest, informiert mich erstmals über den Upgrade Turbolader etc., Vakuumpumpe nicht defekt.


    3 Werkstätten, Fachwerkstätten, sind unfähig gewesen, Opel ist das egal, von Leipzig, Mannheim, Bad Kreuznach war alles dabei.


    Opel baut absoluten Müll der nach nicht mal 30.000km absolut in die Fritten geht, braut 3 Revisionen und den Turbolader um das Problem zu beheben und wälzt das auf den Kunden ab! Erst ab April 2025 werden die Motoren mit dem neuen Turbo überhaupt als Teil verfügbar. Stellt sich aber quer bei Autos über 50.000km oder 5 Jahren, letztes Baujahr 2021 finde den Fehler. Das ist ein Witz und ein Armutszeugnis für den Hersteller, die PSA Birnen haben Lieferzeiten die an einem Nutzungsausfall grenzen, alleine mein Turbo hat eine Unbekannte Lieferzeit ...


    Man kann sich das nicht schön reden, egal wie man will, das ist nicht normal, stellt auch mal den Aufschrei vor wenn das bei Autos mit mehr Zulassungen der Fall wäre.


    Wer sich sowas von einem Hersteller gefallen lässt, das grenzt am Stockholm Syndrom.


    Fakt ist, das Auto ist Kernschrott, nicht langlebig oder auch nur im Ansatz zuverlässig. Am liebsten würde ich das Ding ins Rüsselsheim ins Werk stellen und mal mit denen persönlich sprechen.


    Ich drücke jeder 1.2 Liter Zeitbombe die Daumen, auch die mit einem neuen Turbo etc. , aber dieses Auto ist und bleibt eine Risikofaktor, mit Car Garantie oder sonst was. Es gibt null Garantie das das Axialspiel nicht wieder zurückkehrt, auch nicht bei den Revisionen und so wie hier auch schon lesen durften scheinen auch die Revisionen das gleiche Problem zu haben.


    Sorry für die aufbrausend gewählten Worte aber wie man sich das noch schön reden kann entzieht sich meinem Verständnis.

    Hast du ein Glück, ich darf jetzt Dank der Kulanz noch neben dem Motortausch einen neuen Turbo bezahlen für 1900 EUR weil ich das Pech hatte das mein Motorschaden im September entdeckt wurde, aber immerhin wurde er im April eingebaut. 😐 Nach 7 Monaten Lieferzeit, der Turbo dauert wieder 4 Wochen, weil nicht Lieferbar. Fakt ist nach der Reparatur kommt die Karre weg.


    Ich denke 13.000 EUR sollte ich dafür noch bekommen unter 60.000km mit der Ultimate Ausstattung und ich kann jedem Besitzer nur das selbe raten. 😅


    Von den 1 1/2 Jahren in meinem Besitz war die Karre effektiv für 5 Monaten ohne Schaden unterwegs, nie wieder Opel.


    Nächster wird ein KIA die werden schon wissen warum die 7 Jahre Garantie geben.

    Ist dein Motor ab April 2025 bestellt worden bekommst du alle Teile getauscht nicht nur den Rumpfmotor selbst. Beinhaltet auch den Turbolader mit neuem System für den Unterdruck um weitere Fehler zu vermeiden. Das wäre die dritte Generation an Motoren.


    Die 2 Generation vor April 2025 beinhaltet nur den Rumpfmotor also ist ein Turboschaden vorprogrammiert.

    Update:


    Habe mein Auto nun mit dem Turboladerschaden aus der Werkstatt 1. geholt. Habe mir eine neue Werkstatt gesucht und schon direkt mehr Infos als vorher.


    Es gibt wohl 3 Revisionen vom Motor, alle ab April werden mit Anbauteilen geliefert, die zweite Revision die ich habe betrifft nur den Motor selbst.


    Kostenübernahme max. 50 bis 70 Prozent durch Opel, da 50.000km überschritten.


    Die 3 Revision hat ein überarbeitetes Unterdrucksystem in Bezug auf P0299, alles ab Bestelldatum April erhalten diese Revision.

    Astra K Limousine

    BJ 12/20

    Festgestellt bei 30.000 km

    7 Monate Lieferzeit/ 18.000 km weitergefahren / Kulanz stelle nur den Rumpfmotor

    5000km später Turbo Totalausfall / Kulanz bzw. Folgeschaden durch Axialspiel wird wahrscheinlich abgelehnt

    Standort: RLP


    Rechtsschutz ist informiert, ich zahle für den Turbo keinen Cent und wenn ich die Karre denen in Rüsselsheim wieder ins Werk stellen muss

    Kein Sorge es ist mir klar das ich die Anleitung einfach in tiefen Netz`s gefunden habe, ich kann mir denken das es ein NDA Dokument ist.


    Die Frage die für mich halt im Raum steht ist recht einfach:

    Warum bekommen manche Kulanzfälle alles getauscht, Rumpfmotor + Turbo und andere nur den Rumpfmotor ohne Anbauteile.


    Das habe ich auch noch gefunden:

    pasted-from-clipboard.png

    Es scheint also auch eine Turbo Revision zu geben ... mit der Vakuumpumpe


    Mittlerweile kann ich meiner Werkstatt nicht mehr glauben und auch irgendwie Opel nicht mehr, keiner kann mir wirkliche Infos zu dem Sachverhalt geben, was die Kulanz und Folgeschäden vom dem Axialspiel beinhalten, irgendwer muss doch dafür verantwortlich sein.

    Wow das hilft mir wirklich sehr, vielen vielen Dank.


    Mal Hand aufs Herz, der Motor wurde innerhalb von einem Tag eingebaut, kann man das überhaupt "sauber" schaffen, irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das die Teile gereinigt wurden.


    Edit: ist die Anleitung offiziell, wenn ja wieso wurde mein Turbo nicht getauscht?