Beiträge von Michi2187

    Hallo, ist echt ein Wahnsinn das ganze!

    Aus Gewährleistung raus bleibt aber nur die Kulanz - und die ist komplett freiwillig.

    Eine Wartung bei einer freien Werkstatt kann nun mal nicht sicherstellen das zb. das richtige Öl reingekommen ist, die haben teilweise gar keinen Zugang zu Tagesaktuellen Wartungsplänen etc.

    und daher wird kein Hersteller über das gesetzliche hinaus Haften bzw. Kulanz gewähren.

    Auch wenn klar ist wo bei diesen Fällen das Problem liegt (sicher nicht bei freien Werkstätten).


    Anwälte könnten hier mal eine Produkthaftungsklage anstrengen, aber die Erfolgsaussichten sind gering weil keine Gefährdung dritter nachgewiesen werden kann.

    Gefährdet sind hier die Geldbörsen der Kunden, und bei diesen Summen hört sich der Spaß auch schon wieder auf.

    Mich zieht es so sehr mir der Astra L optisch gefällt auch immer mehr in Richtung Toyota Corolla 1.8 Hybrid/Benziner Touring Sports Kombi.

    Sind momentan Preislich in etwa gleich bei den Jahreswagen.

    Dort gibt es aber kein leidiges Belt in Oil Thema und 10 Jahre/160tkm Garantie.

    Mal schauen wie sich die Mild-Hybrid beim Astra L entwickeln, der hat wieder eine Steuerkette.............

    Katastrophal das Thema, Schade weil ansonsten es ein echt gutes Preis/ Leistungs Auto ist. Bei den 1.5 Diesel 3 Zylinder liest man davon weniger, meinen hat es aber auch mit dem Fehler erwischt. Ein Tauschmotor war aber innerhalb 2 Wochen da. Ob bei den getauschten Motoren etwas geändert wurde? Wer weiß.

    Hallo,


    ich werfe längerfristig ein Auge Richtung Astra L Benzin Mild Hybriden da die wieder mit Steuerkette statt dem Öl-Zahnriemen ausgestattet sind.

    Generell soll Stellantis aber das Thema Öl-Zahnriemen auch Kulant behandeln wenn es zu Problemen kommt, man muss halt drauf schauen den Service entsprechend durchführen zu lassen.


    Grüße

    Hallo,


    ich habe dazu viel Recherche betrieben da ich auch mit meinem 1.5D 3 Zyl. betroffen war.

    Es sind sicher mehr als Einzelfälle.

    Wird auch von Wartung und Fahrstil abhängen.

    Unbedingt auf gepflegtes Serviceheft schauen und vor Kauf das Axialspiel prüfen lassen.

    Wenn da mal falsches Öl drin war bzw. die Intervalle mehr als max 15 tkm (oder 1x Jährlich) gefahren wurde - eher Finger davon lassen.

    Wenn ein Motor die 60-80 tkm geschafft hat, und noch unauffällig ist denke ich wird er auch nicht mehr betroffen sein.

    Man kann nur Hoffen das die nicht alle über 5 Jahre und 100 tkm einfach hängen lassen! Bei meinem 1.5D aus 12/2020 ging es sich gerade noch aus.......wenigstens ein halbwegs angemessener Rück Kauf Preis bei gepflegtem Wartungsheft wäre schon das mindeste. Rechtlich denke ich ist da nix zu machen, bin aber kein Anwalt!