Im Prinzip habe ich schon einen Nachfolger, jedoch ersetzt mein derzeitiges Elektroauto nicht den Opel. Mein Opel ist ja mein Projektauto, an dem ich im legalen Rahmen so viel umbaue wie möglich. In der Finanzplanung (also alle Umbauten und Eintragungen) für das Auto steht im Gesamtwert ein gebrauchter Astra K entgegen, daher kommt es für mich nicht infrage den zu verkaufen, zumal ich den Wert nie wieder hereinbekomme. Sollte ich mich irgendwann mal dazu entscheiden (in 10 Jahren oder so), den K nicht mehr halten zu wollen/können, würde ich ihm eher dem Technikmuseum Sinsheim/Speyer vermachen, als den zu verkaufen. Der emotionale Wert (aufgrund der rein gesteckten Zeit, des Geldes und der Erinnerungen) ist einfach zu hoch und ich würde mich ärgern, wenn ich den Verkauf ohne zu wissen, was mit dem passiert.
Beiträge von Alasdairlex
-
-
Hm
wie viel Oktan hat Diesel? 🤭
Anhand deines Smileys, gehe ich mal davon aus, dass es eine rhetorische Frage ist.
Ich denke jedoch, dass es hinsichtlich der Cetanzahl schon einen Unterschied macht, ob man billo Diesel und Premium Diesel tankt, was am Ende auch für eine bessere uns saubere Verbrennung sorgen dürfte (Additive nicht betrachtet).
-
Also ich hatte überlegt hochzufahren, aber aktuell fliegt beim Innenraum alles hinter den vorderen Sitzen raus. Ein Clubsport Bügel kommt auch, aber ich weiß nicht, ob der bis dahin da ist 😂.
-
Bei mir sehe ich es im Kombiinstrument und in meinem OBD Datendisplay, was ich zur Überwachung im Cockpit habe. Grundsätzlich hast du schon recht, dass 97°C noch nicht kritisch sind, jedoch mache ich das aus zweierlei Gründen: Aktuell habe ich nur 212 PS, aber in den nächsten 2 Jahren geht's Richtung 280PS (Turbo Upgrade, LLK, Downpipe, Mapping ) und da muss auch das Kühlkonzept passen. Daher kommt im Winter bei mir auch schon mal eine Öltemperaturüberwachung mit rein. Der andere Grund ist, dass es mich einfach stört, dass es im Stand im Motorraum ultra heiß ist, was mich nicht stören würde, wenn die ECU nicht auch im Motorraum wäre. Zwar habe ich das Abgasgehäuse schon besser isoliert, jedoch ist die Downpipe noch unisoliert und strahlt die 600-800°C fröhlich ab. Die wird erst isoliert, wenn die VA-Downpipe drinnen ist, aber auch nur bis zum KAT und da ist dann immernoch viel Material was in den Motorrraum abstrahlen kann. Zudem heizen sich die Frischluft und Ladeluftleitungen im Stand ebenfalls pervers auf, welche im Fahrbetrieb dann auch wieder eine Gewisse Strecke brauchen, um abzukühlen.
-
Jetzt brauchst Du nur noch eine VIN von einem K mit 300er Scheiben, vorzugsweise von einem B16SHT.
Ich gebe dir gerne meine, wenn du mir eine PN schickst.
-
Hi,
was passiert denn wenn Beides, also das manuelle PWM und das vom Motorsteuergerät gleichzeitig pulsen?
Und worauf man achten sollte ist wenn die Verbindung zwischen Motorsteuergerät und Lüfter unterbrochen ist kann dieses den Lüfter nicht mehr ansteuern, für den Fall das man es Manuell vergisst weshalb auch immer.
Woher kriegt der Lüfter denn sein Signal das die Klima läuft, weil dann läuft er ja auch?
Zwei unterschiedliche PWM Signale sollte man nicht auf eine Leitung übertragen. Das führt zu Überlagerung und im schlimmsten Fall auch zu Schäden beim Empfänger beim Lüfter oder vielleicht auch an der ECU.
Der Lüfter sollte für die Klima über den gleichen Wege das Signal bekommen. Das PWM Signal kommt ja direkt aus der ECU und die ECU weiß, wann die Klima läuft und wann nicht. Die ECU trennt z.B. auch die Magnetkupplung der Klima, wenn man mal etwas mehr Gas gibt, damit die Leistung, welche die Klima zieht zum beschleunigen da ist.
Zum Thema "Manuell vergessen": Grundsätzlich ist das richtig und deswegen sollte man vorsichtig sein, wenn man an sowas herumspielt (daher will ich mit euch brainstormen
), da es schlimmstenfalls zum Motorschaden durch Überhitzung kommt. In meinem Fall habe ich aber parallel ein OBD Datendisplay laufen, welches Alarm macht, wenn es eine von mir eingestellte Temperatur überschreitet (92°C).
-
Sofern noch nicht geschehen, würde ich das schwarze Styropor und die Abdeckkappe im des Kühlergrill noch ausbauen. Das bring auch schon sehr viel. Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Fahrzeuge mit werkseitig montierter AHK diese Abdeckungen nicht verbaut haben, wegen besserer Kühlung im Anhängerbetrieb.
Gesehen ja, aber die Wirksamkeit bisher noch bezweifelt, da die Kühlleistung bei Fahrt ja ausreichend ist. Ich denke mal, dass es im Stand nicht sonderlich besser wird, da durch die fehlende Kappe und den Styropor ja nicht mehr Luft zirkuliert. Während der Fahrt entsteht durch die Haubenentlüftungen auch schon eine guter Luftstrom, was die Kühlung unterstützt, aber im Stand kommt da oben nicht viel raus. Man spürt zwar abwärme aber nicht so, wie wenn der Lüfter läuft. Das kommt da oben quasi ein Heizlüfterstrahl raus
Sicher, dass Du keine Fehler gesetzt bekommst?
Sicher leider nicht. Wo vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Fehler gesetzt wird ist, wenn ich die 540 Leitung kappe (Energieversorgung). Auch wenn ich die 2366 Leitung kappe, könnte ein Fehler auftreten oder die Wasserpumpe komplett den Dienst verweigern. 2368 ist ausschließlich einadrig und kann eigentlich nur das PWM Signal für die Drehzahlvorgabe sein.
Bevor ich irgendwas anfange zu zerlegen, kann ich ja testweise mal den Lüfterstecker abziehen und schauen ob die ECU interne Fehler oder gar die MIL ansteuert.
-
Nachtrag: So wie es aussieht brauche ich nur die Leitung 2368 Untebrechen und mit einem anderen PWM Signal zu bespeisen. Alles andere kann und muss ich eigentlich so lassen. 540 ist die Haupt Stromversorgung 2366 vermutlich Diagnose
-
Seid gegrüßt,
bei meinem Astra plane ich seit längerem den Motorlüfter separat anzusteuern, um mehr Kontrolle insbesondere bei hohen Außentemperaturen zu haben. Man merkt einfach an heißen Sommertagen, dass es bei mittelmäßig sportlichen Touren es nicht lange dauert, bis die Kühlmitteltemperatur bei kurzen Standzeiten auf 97°C anfängt zu wandern, bevor der Lüfter angeht und er in einem ständigen Wechselspiel ständig ein und ausschaltet. Bis zum einschalten des Lüfters bruzzelt gefühlt alles schon im Motorraum
Ich habe mir die Stromlaufpläne und die Beschreibung des Kühlsystems zu Gemüte geführt und bräuchte mal eure Einschätzung.
Die für mich ideale Lösung wäre, wenn ich über ein Relais die Lüfteransteuerung von der ECU zwei-polig abschalte und meine Ansteuerung über einen eigenen PWM Regler ermögliche. Die zweipolige Trennung soll verhindern, dass sich die PWM Signale überlagern und/oder zu Schäden an ECU oder Lüfter führen. Meine Frage nun, die ich mir nicht wirklich beantworten konnte, betrifft die Kupplung Kühlmittelpumpe und Lüfter: Schaffe ich mir da ein Problem, weil es scheinbar eine Rückmeldung vom Lüfter zur ECU gibt, mit der scheinbar die Kupplung der Kühlmittelpumpe angesteuert wird (Vermutung). Ist dem so oder verstehe ich die Elektroviskokupplung falsch? Sollte ich das Signal evtl auch all-polig abkappen oder schlägt die ECU dann Alarm?
-
Grundsätzlich wurde ja schon alles gesagt. Was mich persönlich am meisten stört, mal von vorgeschriebenen Intervallen abgesehen, empfinde ich die erste Inspektion zum Wechsel der Betriebsmittel nach 70t km für viel zu spät. Nach der Laufleistung hätte ich persönlich schon mindestens 5 Ölwechsel, eher 6 gemacht. Wundert mich nicht, dass die Steuerkette schon nach 110t km getauscht wurde (mir sind nur Steuerkettenprobleme beim 1.6er D bekannt. Von dem 1.5er D habe ich dahingehend nicht so viel gelesen?)