Beiträge von Alasdairlex

    Hier sind viele im Forum unterwegs die weit mehr, teilweise über 200t km ohne größere Sorgen draufgespult haben. Ich bin aktuell bei 84t, aber ich spule jährlich auch nur 3-4t km drauf. Bezüglich der gebrochenen Feder, hätte dir das bei jedem Auto passieren können. Waren das noch die Originalfedern?


    Bezüglich der Ölwanne würde ich empfehlen, dass man die Stelle gründlich mit Bremsenreiniger sauber macht und dann beobachtet, ob es wieder kommt oder ob es nur "schwitzt". Bei "schwitzen" schreibt ein Prüfingenieur i.d.R. jedoch keinen Mangel auf, da dass insbesondere bei Opel einfach normal ist ^^ . Hast du die Möglichkeit auf eine Bühne zu kommen, dass du dir das selber anschauen kannst?


    Z20N3T : Es kam anfangs selten, später öfters bzw fast täglich die MIL Anforderung durch den Fehler "Gemischanpassung zu mager", ohne dass der Motor jedoch unruhig läuft oder das Abgasverhalten verändert hat. Die Fehlersuche hat tatsächlich recht lange gedauert, eh ich auf das Tankentlüftungsventil gekommen bin. Man vermutet ja erstmal alles andere was die Gemischanpassung beeinflussen könnte. Ich habe sogar testweise mal eine Abgasuntersuchung gemacht und die Lambdawerte waren nahezu perfekt bei 1

    Das mit der Ölwanne Ölfeucht sollte ein kleiner Mangel sein. Die gebrochene Feder jedoch wird dir wahrscheinlich die bestandene HU versaut haben. Bei der Ölwanne müsste man schauen wo es herkommt. Schade dass du derartige Probleme mit deinem 1.6T hast. Weswegen musste der Zylinderkopf gewechselt werden?


    Meiner ist etwas älter und machte bis auf das Tankentlüftungsventil bisher keine Probleme.

    Nach 7 Jahren würde ich schon mal neue RDKS Sensoren verbauen. Wie Rolf schon sagte, kommt sonst ein Mehraufwand für das erneute Montieren zustande. So teuer sind die jetzt auch nicht, dafür dass man die alle 7-10 Jahre wechselt. Wenn man natürlich jährlich seine Reifen verschleißt, würde ich die auch wiederverwenden.

    Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass man das machen muss, wenn man das Auto in Tschechien anmeldet. Das kann ja jedes Land regeln wie es will.

    Das kann ich mir eher vorstellen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich nicht mit meinem Auto im EU-Binnenmarkt fahren darf, nur weil nationale Regelungen abweichend sind. Dann würden alle Urlauber, die mit Auto nach Frankreich, Holland und Co. reisen, mit dem halben Fuß im Knast fahren :D .


    Hallo

    Das hat mich ja auch gewundert, ich habe nix diesbezüglich gefunden! Kann mir aber auch nicht vorstellen das so etwas der Phantasie eines Diplom-Ingenieurs entspringt!



    Gruß Micha

    Zu dem Thema, kann ich nur sagen, dass es sich manchmal lohnt einfach zu hinterfragen auf welcher Grundlage die Aussage fußt und wo man das nachlesen kann. Auch manche inländische Prüfingenieure halten manchmal etwas zu viel von sich. Alleine beim Thema meiner Haubenentlüftung hat TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS etwas anderes gesagt. Die GTÜ wollten sogar Geld einfach dafür, dass sie sich meine Anfrage durchlesen. Am Ende habe ich es bei der KÜS eingetragen bekommen ^^

    Was steht denn auf deinen ABEs? Steht da auch eine ECE oder EG-Nummer drauf? Wenn ja, hat sich das Thema rein theoretisch erledigt, da diese EU-weit gelten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich dir ohnehin eine tschechische Rechtsberatung für Verkehrsrecht empfehlen.

    In Deutschland muss man bestehende ABEs nicht eintragen lassen, daher wird sich der Erfahrungsschatz im Rahmen halten. Man muss diese lediglich beim Fahrzeug mitführen.



    Neue ABEs und Teilegutachten sind seit erstem Juni diesen Jahres dahingehend obsolet, dass sie nicht mehr ausgestellt werden. Dafür gibt es die neue Teiletypgenehmigung. Bestehende ABEs und Teilegutachten, die vor dem 1. Juni 2025 ausgestellt wurden haben aber weiterhin Gültigkeit



    Edit: ich wüsste auch nicht auf welcher Grundlage man eine ABE in Deutschland eintragen soll. Wenn du aber zwei ABEs hast, welche sich beeinflussen, dann muss du eine 21er Einzelabnahme machen (fiktives Beispiel: Abgasanlage mit ABE und Luftfilter mit ABE)

    Wenn du im Raum Fürth wohnst, kann ich mal klären, ob du mal mit auf die Bühne von einem Kumpel kannst (wir sind im Kreis Bergstraße zu Gange). Dann kann man mal mit 6 Augen schauen, ob man was findet. KfZ-Stethoskop hätte ich auch, falls das Geräusch hartnäckig zu finden sein sollte.

    Persönlich halte ich nicht die Antriebswelle für ursächlich, da ich bei einer defekten Antriebswelle Geräusche bei Lenkeinschlägen oder Beschleunigungen erwarte. Das Beste wäre, wenn du ein Youtube Video privat hochlädst und hier den Link hereinstellst. Es gibt leider zu viele klackernde Geräusche, die klingen wie [beliebige Mechanik hier einsetzen] und alles sein könnten.

    Wäre schon geil. Ich meine, wenn man ein reines Tracktool will, kann man sowas machen. Da ist der TÜV egal, aber Teile im Motorsport liegen in der Regel jenseits des bezahlbaren. Das sind ja keine GFK Bomber wie man es vom JDM Tuning kennt. Da kommen teilweise vollcarbonteile zum Einsatz. Ich würde mal behaupten, dass der Schwanenhals Spoiler nicht unter 10t € zu bekommen ist ^^ . Und spätestens beim Frontspoiler schlagen sämtlichen Fahrzeugingenieure beim TÜV die Hände über den Kopf zusammen :D