Zum sicheren Ausschluss würde ich das Rad auf der Bühne oder im aufgebockten Zustand mal drehen, um zu schauen, ob du Laufgeräusche oder Spiel beim wackeln daran wahrnehmen kannst. Ich würde auch mal prüfen, ob die Reifen gleichmäßig abgelaufen sind und ggf. die Räder mal quertauschen und prüfen, ob das Geräusch gewandert oder geblieben ist.
Beiträge von Alasdairlex
-
-
Alloa und allzeit gute Fahrt. Willkommen im Club der 1.6er Ottos
. Je nach dem was für Specs der D Corsa hatte, ist der Astra K ja jetzt ein richtiger Leistungszuwachs
-
Planst du nur dein Heck optisch aufzuwerten oder willst du auch was an der Performance machen? Beim Diesel wird es da vermutlich nicht viel geben, wenn man legal was an der Leistung über den Rohrquerschnitt drehen will. Alle AGAs mit ABE sind für die Ottomottoren vom Astra K. Ich weiß auch nicht wie es aussieht, wenn man einfach den ESD vom Ottomotor und dem Diesel macht. Ich weiß nicht was der für ein Rohrquerschnitt hat und ob das den Gegendruck verändert, aber theoretisch änderst du ja damit das Emissionsverhalten (Geräusch- und Abgasmäßig).
Rein kosmetisch ist es aber unproblematisch den CSR Diffussor drunter zu bauen. Der ist nicht auf einen bestimmten Motorcode limitiert.
-
Seid gegrüßt,
am 29.06 findet im Technik Museum Sinsheim ein kleines Treffen statt, welches im Zuge der Sonderausstellung VW und Opel abgehalten wird. Ich bin bereits angemeldet und werde auch dabei sein. Voraussichtlich kommt einer aus unserer Werkstatt auch mit seinem Scirocco R mit. Wird also ein kleiner Clubausflug bei uns
Hier nähere Infos: Faszination Tuning - VW vs. Opel: Das Treffen | Technik Museum Sinsheim
-
Also wir waren die Woche mit einem Kumpel in Dortmund meine Haubenentlüftung bei der Speed Engineering GmbH eintragen und sind entspannt 120 gefahren. Der Turbo und die Fahrgeräusche waren bei der Geschwindigkeit lauter als die Bastuck Anlage. Erst, wenn man mal richtig durchlädt wird die AGA lauter als die Fahr- & Umgebungsgeräusche. Bei langsamer Fahrt hingegen ist die AGA angenehm wahrnehmbar und die blubbert sogar, wenn man in die Schubabschaltung geht. Wenn der MSD draußen wäre, wäre da wahrscheinlich ordentlich Krawall
-
Ich habe die Bastuck ab Kat Anlage drunter und die ist verglichen mit allen anderen Mitbewerbern die Lauteste (ohne irgendwelche illegalen Spielereien zu machen) bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Da ich mittlerweile einige Umbauten habe, finde ich die dezent größeren Endrohre nicht so brutal auffällig wie die großen Blenden bei FOX, wo am Ende nichts herauskommt. In Anbetracht der Tatsache, dass es ein 1,6er Motor ist, empfinde ich die Lautstärke als sehr gut. Die Lautstärke der Bastuck oder Milltek Anlage für den Kia Ceed GT ist ja lachhaft Laut. So laut, dass es lauter ist als ein Camaro SS. M.m.n darf so ein kleiner Motor nicht so viel Krawall machen
.
-
Video machen, auf YT hochladen und hier posten. Alles andere macht keinen Sinn. Grundsätzlich brauchen die Synchronringe beim Einkuppeln immer etwas Zeit, je nach dem bei welcher Drehzahl man wohin schalten will. Merkt man am besten beim Herunterschalten. Da dauert es unter Umständen sehr lange, wenn man ohne Drehzahlangleichung aus hoher Drehzahl herunterschalten will. Dazu kommen Faktoren wie Verschleiß, anderer Motor und anderes Getriebe
-
Danke für den input Madsnow. Ich fahre bereits die 35er federn, daher die Überlegung mit dem Fahrwerk. Die Optik mit Federn ist okay, man könnte aber auch meinen es ist der Zustand ab Werk, evtl etwas sportlicher. Dafür hat man noch einen sehr guten Komfort.
Bei mir ist der tiefste Punkt der unterfahrschutz aus Kunststoff.
Die anderen Kompromisse würde ich in Kauf nehmen. Hatte schon mehrere tiefer gelegte Fahrzeuge im Besitz. Nen Astra G mit KW v1 (bestimmt 70mm tiefer) und zuletzt einen Astra H GTC, mit eibach Federn 45/30. So wie der GTC damals war, würde ich es mit wünschen. Hängt euch mal nen Bild an.
Die Koppelstangen muss man denke ich nicht tauschen @Alas. Da würde es in der Regel einen Hinweis vom Fahrwerk Verkäufer geben. Kenn es zumindest so und oft wurde diese entsprechend beigelegt.
Die Optik von deinem finde ich schon gut, wäre es so mit federn gewesen, hätte ich damit leben können. Sollte ich auf nen Fahrwerk umsteigen, sollte es dann aber noch nen Zacken tiefer sein. Denk die Fahrwerke von ST taugen da schon was.
Ich weiß nicht welches Bild du von meinem gesehen hast, aber einfach um Missverständnisse zu vermeiden (Das Bild vorher im Profilbild war noch vor dem Fahrwerksumbau). Das ist die aktuelle Fahrhöhe mit 40mm und B14. Für manche bei uns in der Werkstatt ist der immernoch "hoch wie ein Bus", aber ich kaufe mir kein Performancefahrwerk, nur um dann schön tief und langsam herumfahren zu können/müssen.
Noch mal direkt von der Seite, um "Parallaxe Fehler" zu vermeiden
-
Ich bin mit meinem B16SHT mit 40mm unterwegs (Bilstein B14) und ich habe keine Probleme und ich fahre ziemlich sportlich durch die landschaftlichen Kurven. Bei der Testfahrt meiner Haubenentlüftung am vergangenen Sonntag bin ich durch eine schnelle Kurve mit Mulde gefahren - ohne Probleme. Der tiefste Punkt ist bei mir aber auch nicht der Motor, sondern die Abgasanlage. Ich denke mal, dass es auch ein wenig abhängig davon ist was man verbaut. Ein Komplettfahrwerk weist eine deutlich bessere Performance in Alltags- & Extremsituationen auf, als der Austausch der Federn alleine. Letztlich kommt es auch noch auf die Qualität des Fahrwerks an.
Alles über 40mm, also wenn man außerhalb der Spezifikation geht oder Showfahrwerke (z.B: Lowtec) verwendet, wird dann wahrscheinlich wirklich unpraktisch. Zudem kommt man dann auch um kürzere Koppelstangen nicht herum.
-
Gib einfach deine Schlüsselnummer unter https://www.eibach.de/iam/fahrzeugidentifikation ein. Dann hast du maximale Gewissheit und Überblick über das Sortiment von Eibach