Beiträge von Alasdairlex

    Sehe ich ähnlich wie Finntek . Ab zu einer Werkstatt die nicht so einen Mist erzählt. Mit einem professionellen OBD Diagnosegerät würde ich zunächst schauen, ob was im Fehlerspeicher liegt, was du nicht siehst und prüfen, ob die Sensoren für die Gemischanpassung alle sauber arbeiten. Ich hätte jetzt in die Richtung gedacht.


    Edit: WolfgangN-63 war ein paar Minuten schneller 😀

    Bisher hat der Opel in der Garage überwintert. Im früher habe ich jetzt neben Innenreinigungsarbeiten, heute auch noch eine kleine Optimierung vorgenommen und das Serien Schubumluftventil gegen ein GFB DV+ (T9360) ausgetauscht. Der Austausch war eine beengte Sache, aber es war machbar. Ich konnte es mir bei dem Wetter auch nicht nehmen lassen eine Spritztour zu machen und zu prüfen, ob nach den 5 Monaten Stillstand noch alles einwandfrei läuft. Gefühlt möchte ich meinen, dass das Turbolag geringer ist und nach einer Gaswegnahme (z.B. Schaltvorgang), der Ladedruck schneller wieder da war. Das war heute aber nur eine kurze Testfahrt, die richtig Spaß gemacht hat, aber mehr Erkenntnisse werden sich im Laufe des Jahres ergeben.


    Ausbau des alten Ventils

    148B32AE-F84B-4E6F-A0DA-555560C3DC54.jpg


    GFB DV+ eingebaut

    A9C14272-6E45-4E90-A1EA-0213F0F31A18.jpg


    Übrigens: Die letzte Woche wurde das B14 Fahrwerk bestellt. Jetzt muss ich noch den Kleinkram ordern (Koppelstange, neue Schrauben, Domlager, Gummidämpfer) und dann bekommt der ein neues Fahrwerk :thumbsup:

    Wenn eine Batterie Tiefentladen wurde, hat sie in jedem Fall Schaden bekommen. In welchem Umfang, kannst du selber testen. Wenn du die Batterie mit einem externen Ladegerät auflädst und die Spannung nicht auf etwa 14,4 bis 14,6 V kommt oder direkt nach dem Abklemmen rapide unter 12V fällt (ohne Last), dann sollte sie in jedem Fall getauscht werden.


    Ob du damit in die Werkstatt fährst, hängt davon ab, ob du das selber machen willst. Grundsätzlich ist es aber easy machbar. Wenn Start/Stopp System vorhanden ist, muss man halt noch das Batterie Sensor-Modul anlernen (für das man aber nicht in die Werkstatt muss), was hier entfällt.


    Ich habe dir mal die Schritte gemäß Rep.-Anleitung eingefügt:


    IMG_1022.jpg


    IMG_1023.jpg


    IMG_1024.jpg


    IMG_1025.jpg


    Das Spezialwerkzeug GE-49379 brauchst du nicht zwingend. Das ist quasi ein Greifer mit dem man Batterien leichter platzieren kann ohne sich evtl die Finger einzuquetschen

    Im Winter wasche ich mein Alltagsauto so oft es geht, jedoch nur, wenn es auch tagsüber über 10 Grad sind. Ich sprühe dann auch immer sachte den Unterboden, Radhaus und Fahrwerksteile ab. Da ich das alles nur mit einem Akkubetriebenen Mitteldruckreiniger mache, habe ich da auch keine Bedenken, dass ich irgendwo mit zu viel Druck drauf gehe, was ja bei den SB Waschstraßen ja durchaus problematisch sein könnte, wenn man den Hochdruckkärcher auf den Unterboden oder Fahrwerk richtet. Meist wird das Auto auch nur mit enthärtetem Wasser abgespült, ohne Seife, da ich das Auto alle 6 Monate ausgiebig poliere und dann reicht es wirklich das Auto nur abzuspülen und trocken zu machen (außer man macht krasse offroad Touren).

    Gummidichtungen im Winter regelmäßig pflegen kann ich auch empfehlen, damit die schön fluffig bleiben und nicht verkleben 😄

    Moin. Hier mal ein paar Bilder und Videos zum Thema Steuerkette 1,6er Diesel . Die Videos mußte ich stark verkleinern, daher die schlechte Qualität. Kupplung und Schwungrad aufgrund defekt und Verschleiß gleich mitgemacht. MfG

    In dem Video mit der ausgeschlagenen Gleitschiene: Sah das nur so aus, oder schleifte die Kette schon am Gehäuse, als du auf die Kette gedrückt hast?

    Verwendest du einen translator? Wenn du lieber in Englisch schreiben willst, ist mir das lieber als diese komische Sprache. Da kriegt man ja die Krise.

    Mein Auto bekommt immer TÜV und Fahrwerk ist Top , gerade bei hohen Geschwindigkeiten liegt er satt auf der Straße.

    Von daher ist es mir egal ob es jetzt Orginal ist oder auch nicht.

    Einbau macht ein Kumpel sowie alle anderen Reparaturen und Inspektion und das von Anfang an.Über 230000 km sprechen für sich.

    Also alles richtig gemacht bisher.

    Hier will dir niemand etwas madig machen. :) Wir wollen nur, dass du weißt, dass ohne Teilegutachten es in einer Kontrollsituation schwierig wird. Da spielt es auch keine Rolle, dass das Auto einen aktuellen TÜV hat. Wenn man einem Schlechtgelaunten von der Rennleitung erwischt, zweifelt er die Aussage "ist Original" an, weil ihm die Fahrhöhe "nicht original" vorkommt und dann musst du bei der Nachprüfung ein Teilegutachten vorzeigen, wenn der Prüfer keine GM/PSA OEM Nummer auf dem Fahrwerk findet.