Beiträge von Alasdairlex

    Ich gehe auch mal davon aus, dass du grundsätzlich mal schon geprüft hast, dass der Bremssattel kompatibel mit deinen derzeitigen Felgen ist. Ansonsten musst du natürlich darauf achten, dass die Bremse auch für speziell für dein Modell abgenommen ist, ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis. Einfach eine größere Bremse drauf machen ist nicht.


    Ich kann dir empfehlen bei Zimmermann mal zu schauen. Da gibt es z.B. auch "Upgrade" Scheiben für mein Fahrzeug, welche nicht größer sind (300mm), sondern gelocht und speziell beschichtet sind. Wenn du gescheite upgrade Bremsen willst, dann nimmst du die V-MAXX Bremsen (330mm vorne). Kostet dann halt auch 1.100€, ist aber gescheit und kann legal eingetragen werden.


    Insbesondere die hinteren Bremsen dürfen auf keinen Fall angefasst werden (wegen der elektronischen Feststellbremse, eine Änderung über eine §21 Eintragung ist an der Stelle eigentlich unmöglich). Auch das V-MAXX Kit verändert nur die vorderen Bremsen (da ist eh die meiste Bremsleistung nötig)


    Link Zimmermann, für den 1.4er: 1.4 Turbo (68) - Zimmermann Bremsentechnik

    Link V-MAXX: V-MAXX Sportbremsanlage für Ihr Fahrzeug!Direkt beim Hersteller!

    Mein Astra aus 2017 hat auch keine Dämmatte. Ich kann mich noch dran erinnern, als ich in meinen wilden Zeiten einen offen Luftfilter verbaut hatte. Da stand in der Auflage des Gutachtens drin, dass eine Dämmatte verbaut sein muss, sofern nicht vorhanden. Musste damals 70 Euro beim FRH (freundlicher Renault Händler) berappen. Aber die Eintragung hat geklappt, sogar mit Gr. A Anlage. Aber das ist gut 20 Jahre her.

    Das ist jetzt natürlich ein wenig Halbwissen und Vermutung von mir, aber ich gehe mal schwer von aus, dass es am wichtigsten ist, dass es nicht lauter wird, als das eingetragene Standgeräusch. Das ist auch vielleicht der Grund, warum die Haubenentlüftung hinsichtlich Geräuschentwicklung kein Problem war. Man hört zwar den Turbo brutal laut verdichten wie ein großer, aber insgesamt ist es nicht lauter als das eingetragene Stand- oder Fahrgeräusch. Eine entfernte Haubenisolierung beeinflusst meiner Ansicht nach ja auch nicht das Splitterverhalten oder den Fußgängerschutz, weshalb eine neue Abnahme nötig wäre.

    Manche rüsten die Haubendämmung nach und ich schmeiße sie raus. :D Lautstärke technisch macht das kaum bis gar keinen Unterschied. Wärmetechnisch kann man ohne Isolierung definitiv eine etwas verbesserte Wärmeableitung messen. Beim Astra K wurde die meines Wissens nach ab einem bestimmten Datum nicht mehr serienmäßig verbaut. Das einfachste Teil, wo man in der Fertigung Geld sparen kann ^^


    KGEs gehen bei jedem Auto hier und da mal kaputt. Unabhängig vom Hersteller.


    Die Funktion ist aber grob folgende (falls es interessiert und ich es richtig wiedergebe):

    Du hast zwei Kreisläufe im Ventildeckel. Einmal einen Primär und einen Sekundärkreislauf. Beide werden mit den Ölen und Blowby Gasen aus dem Kurbelgehäuse über einen internen Ölabscheider gespeist. Die vom Ölabscheider abgeschiedenen Öle fließen im Nockenwellenbereich direkt wieder in den Kreislauf. Die Gase hingegen werden nun in die beiden erwähnten Kreisläufe aufgeteilt und über die ebenfalls genannten Ventile gesteuert. Das Ventil im Primärkreis verhindert einen zu hohen Druckanstieg im Kurbelgehäuse während der Aufladung durch den Turbo. Das Ventil im Sekundärkreis verhindert die Umgehung bei geschlossener Drosselklappe. Dieser Kreis ist auch von außen Sichtbar. Das ist nämlich der kleine Gummischlauch, der vor das Verdichtergehäuse vom Turbo führt. Eine Nachrüstung Oil Catch can würde hier also auch nichts bringen, weil man nur an die Gase im Schubbetrieb oder Leerlauf kommt, aber nicht an die entstehenden Gase / Öle in Volllast, weil der Primärkreislauf komplett intern liegt.


    Ich hab's irgendwo schon mal geschrieben: Ich finde die Astra KGE ziemlich ausgeklügelt und gut funktionierend, hinsichtlich dem Zweck, dass Sie KGE und Oil Catch Can in einem ist und das funktioniert meiner Meinung nach gut. Ich habe nämlich so gut wie keine Ablagerung von Öldämpfen im Verdichtergehäuse des Turbos. Ich bin mal gespannt was die KGE-Baugruppe dazu sagt, wenn ich das größere Verdichterrad fahre.

    Kurzes Update: Ich habe mich ein wenig tiefergehend damit beschäftigt und festgestellt, dass es einfach nichts 100% passgenaues für den B16SHT LWC gibt. Für VAG und BMW Motoren gibt es diverse Adapterflansche, welche ähnliche Ölfiltergehäuse haben, jedoch ist es arg unwahrscheinlich, dass diese passen. Zuletzt gäbe es dann da noch die BMW Ölfilterdeckeladapter wo auch Anschlüsse für Ölkühler drann sind. Jedoch scheint das auch nicht zu passen.


    Ich werde daher erstmal den Zwischenschritt Öltemperaturmessung einfügen und dann die Öltemperaturen im jetzigen Leistungsstand erfassen. In dem Zuge werde ich auch eine manuelle Ansteuerung des Kühlerlüfters umsetzen, was den Öltemperaturen auch zugute kommen sollte. Ich werde berichten. Steuerungstechnisch werde ich das bis zum Herbst alles vorbereiten, sodass ich es beim nächsten Ölwechsel einbauen kann.

    Solange die Ladedruck- und Unterdruckleitungen nicht mit der Nebelmaschine geprüft wurden, würde ich die Zuverlässigkeit der Aussage, dass nach Undichtigkeiten geprüft wurden, zunächst mal anzweifeln. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch Probleme mit dem Wastegastegestänge (klemmt) oder mit der Ansteuerung vom Gestänge gibt.


    Hat deine Frau auch mal versucht, kräftig zu beschleunigen? Wenn man großartig kein Gas gibt, merkt man die fehlende Leistung vielleicht auch erstmal nicht. Das Auto wird wegen des Fehlers ja nicht sofort um die Hälfte langsamer.


    Die Fehlersuche könnte fummelig werden. Ich hätte mich wohl im ersten Schritt mit dem OBD Gerät rangehängt und ein paar Testfahrten geloggt und geschaut, ob mir da was auffällt.

    Deine Frau kann mit Sicherheit nichts dafür. Wir brauchen den genauen Fehlercode und falls vorhanden alle weiteren (falls noch mehr im Fehlerspeicher hinterlegt ist). Ansonsten macht eine Ferndiagnose kein Sinn. Was unter "Autogarage alles geprüft" zu verstehen ist, wäre auch wichtig. Wurde das ganze Auto neu restauriert oder nur der Luftfilter erneuert oder nur der Fehlerspeicher ausgelesen?

    Er meint sicherlich 2018. Wir bräuchten einen genauen Fehlercode, da die Meldung "Kraftstoffanlage prüfen, im Freien parken" keinerlei Informationen bietet von welchem Bauteil das kommt. Wenn da eine Meldung im Display erscheint, ist da in dem betreffenden Steuergerät was hinterlegt. Jedoch bin ich bei solchen Sachen auch raus. Gasanlagen sind halt m.M.n nach wie vor eine Nische und deshalb kennen sich da viele Werkstätten vermutlich nicht aus. Zumal man vermutlich auch eine zusätzliche Befähigung benötigt, um an Gasanlagen zu arbeiten, was sich bei vielen freien Werkstätten nicht lohnt. Eine Opel Fachwerkstatt sollte damit jedoch klar kommen, wenn die Gasanlage ab Werk verbaut war.

    Hallo zusammen,


    da ich mittelfristig mit allen umbauten und dem abschließendem Mapping (beinhaltet auch Drehmomentbegrenzung in unteren Gängen) etwa 280PS anstrebe, soll für ein verbessertes Thermomangement noch ein zusätzlicher Mishimoto Ölkühler und eine Temperaturmessung eingebaut werden. Das einzige was hier in Frage kommt sind Ölfilter Relocation Kits wie man sie für einige BMW Motoren kennt. Nur bräuchte ich das Maß vom Gewinde des Ölfilterdeckels, um den passenden herausfinden zu können.


    Hat jemand das Maß vom Gewinde des Ölfilterdeckels (Durchmesser, Tiefe) des B16SHT Motors oder eine Möglichkeit es abzumessen? Ich selbst könnte es natürlich nur im Zuge des Ölwechsels machen, aber da würde ich gerne schon das ganze verbauen wollen


    pasted-from-clipboard.png

    Bildquelle: Gehäuse Ölfilter Basis 55578713 1.6 Turbo 200 PS B16SHT LWC Opel Astra K Zafira online kaufen | eBay.de


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.