Beiträge von Alasdairlex

    Seid gegrüßt,


    ich bräuchte die im nachfolgenden Bild eingezeichneten Abmessungen. Also Abstand Stützstrebe zur benachbarten Stützstrebe an der breitesten Stelle. Kann mir jemand bei dem die Isolierung in der Motorhaube nicht mehr vorhanden ist, vielleicht die rot eingezeichneten Abstände ausmessen? Die Isolierung werde ich zwar bei mir ohnehin ausbauen und anpassen müssen, jedoch hatte ich die Hoffnung gehabt, dass ich hier schneller geholfen bekomme, bevor ich anfange die Isolierung bei mir zu demontieren ^^


    Das Bild habe ich aus einem anderen Thread von einfach ich . Vielleicht kann er mir ja auch das kurz ausmessen :)


    pasted-from-clipboard.png

    Wie gesagt. Ich Wechsel grundsätzlich mindestens einmal im Jahr das Öl, unabhängig von der Laufleistung. Insbesondere wenn man mehr Motorleistung fährt, ist das alles andere als absurd.


    Du hast aber schon den Beitrag von Mikey gelesen oder? Er hat doch einige nachvollziehbare Gründe insbesondere im Bezug auf den 1.6er Diesel genannt:

    • "Dein/ Ihr Fahrprofil ist nicht für einen Diesel geeignet und trägt sehr stark dazu bei das das Öl vorschnell altert[...]"
    • "Es ist nämlich durchaus möglich das Sie durch die Kurzstrecken eine erhöhte Anzahl an DPF-Regenerationen mit einem erhöhten Kraftstoffeintrag ins Motoröl haben."

    Aber was soll die Diskussion? Wenn du das für schwachsinnig hältst, dann lass es doch bleiben. Hier ist ja niemand für jemand Drittes verantwortlich. Die Steuerkette wird sich bei dir bedanken, wenn du deine Ölwechsel alle 15k km machst und dann vielleicht noch Kurzstrecke fährst. Start/Stop ist genauso ein Mist, aber damit mache ich hier vielleicht noch ein Fass auf ^^

    Die MKL ist eine Kontrollleuchte, welche über Abweichungen vom Soll hinweisen soll. Die MKL ist kein Diagnosetool. Also ab in die Werkstatt und auslesen. Mit einem oder mehreren Fehlercodes können wir dann eher helfen oder die Werkstatt kann dir direkt helfen.


    Wegen dem Ölwechsel ist das völlig unabhängig von der km Leistung. Mindestens einmal im Jahr, auch wenn du nur 10km gefahren bist. Das Öl altert trotzdem. Ich fahre mit meinem Opel im Jahr auch nur 1000-2000km. Trotzdem kommt jedes Jahr ein frischer Ölfilter und Öl rein. Die Diskussion dazu gab es aber hier schon zu Hauf. Das müssen wir jetzt nicht wieder herauskramen.


    Z.B. hier:

    Motoröl Lebensdauer - Opel Astra K - Motor, Getriebe & Auspuff - Opel Astra K Forum

    B14 fährt sich saustark. Ich fahre es auf etwa 40mm und es ist auf keinen Fall zu straff. Man kann problemlos an die Traktionsgrenze fahren, ohne dass sich das Auto spürbar neigt (was natürlich auch gefährlich sein kann, weil sich der Kontrollverlust nicht anbahnt und das Auto direkt ausbricht). Die Härte ist echt angenehm und es knallt nicht beim überfahren von Unebenheiten. Die Straße "redet zwar mit einem" (also man merkt sämtliche Belagunterschiede), jedoch ist das Fahrwerk nicht "Assi-hart". Man kommt damit auch bequem über diese Geschwindigkeitsbodenwellen.


    Ich mache die Tage mal ein paar Bilder wie es bei mir aktuell aussieht.

    Wir es das Schicksal so will, kam gerade die Benachrichtigung vom Händler, dass der Dämpfer vorne links nicht lieferbar ist. Ich wusste ja, dass es da Schwierigkeiten gibt, aber nachdem die Kaufabwicklung schon durch war, war ich eigentlich guter Dinge...

    Naja, dann wird's wohl doch das B12 Pro-Kit. Es gibt dafür zwei Artikelnummern: BB12.10112 bzw. 46-275301 und BB12.10113 bzw. 46-275318. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Ist die höhere Nummer einfach eine neuere Revision? Die Achslast ist etwas höher, ansonsten sieht das für mich gleich aus.

    Am besten hier deine Schlüsselnummer eingeben. Dann erhältst du zweifelsfrei die richtige Artikelnummer. Dort findest du vorab auch schon mal das Teilegutachten, wo auch Einbau hinweise stehen und welche OE Teile durch Bilstein ersetzt werden.


    Produktkatalog Bilstein: PKW

    Laut Werkstatthandbuch sind alle zu erneuern. Reinigen und Schraubensicherung sollen auch schon Leute gemacht haben. Die große Frage an dieser Stelle ist, ob es Dehnschrauben sind oder nicht. Im ersten Fall müßen zwingend neue rein, im zweiten würde die "günstige" Lösung funktionieren.

    Laut Werkstattanleitung müssen nicht alle Schrauben erneuert werden, aber viele, richtig. Stoßdämpfer Schrauben vorne, Domlager Schrauben und Mutter an der Kolbenstange sind zu ersetzen, da Dehngewinde. Die Mutter an der Koppelstange ist auch zu ersetzen, da selbstsichernd (kein Winkel zum nachziehen). An den Stoßdämpfern hinten müssen bis auf die Mutter an der Kolbenstange keine Schrauben/Muttern ersetzt werden. Da werden auch die gleichen Schrauben für Stoßdämpfer (100Nm) und Stützlager (22Nm) verwendet. Es empfiehlt sich aber hinten die Dämpfungsgummis neuzumachen, wenn man da hinten eh drann ist und evtl die Federn tauscht.


    Btw: Am Wochenende kam bei mir das B14 rein - Sensationell! :thumbsup:

    Die hintere Manschette ist ein Teil, zusammen mit der Aufhängung:


    Aufhängung kpl. 13485955


    https://www.amazon.de/GM-Genuine-13485955-Sto%C3%9Fd%C3%A4mpferhalt...

    Nicht zwingend. Man kann das Kunststoff Schutzrohr (ist keine Gummimanschette) wiederverwenden und nur das Stützlager erneuern. Das gibt's als Reparatursatz von KYB. Da bezahlt man nur ein Bruchteil - etwa 20-30€


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.