Beiträge von Alasdairlex

    Deine Frau kann mit Sicherheit nichts dafür. Wir brauchen den genauen Fehlercode und falls vorhanden alle weiteren (falls noch mehr im Fehlerspeicher hinterlegt ist). Ansonsten macht eine Ferndiagnose kein Sinn. Was unter "Autogarage alles geprüft" zu verstehen ist, wäre auch wichtig. Wurde das ganze Auto neu restauriert oder nur der Luftfilter erneuert oder nur der Fehlerspeicher ausgelesen?

    Er meint sicherlich 2018. Wir bräuchten einen genauen Fehlercode, da die Meldung "Kraftstoffanlage prüfen, im Freien parken" keinerlei Informationen bietet von welchem Bauteil das kommt. Wenn da eine Meldung im Display erscheint, ist da in dem betreffenden Steuergerät was hinterlegt. Jedoch bin ich bei solchen Sachen auch raus. Gasanlagen sind halt m.M.n nach wie vor eine Nische und deshalb kennen sich da viele Werkstätten vermutlich nicht aus. Zumal man vermutlich auch eine zusätzliche Befähigung benötigt, um an Gasanlagen zu arbeiten, was sich bei vielen freien Werkstätten nicht lohnt. Eine Opel Fachwerkstatt sollte damit jedoch klar kommen, wenn die Gasanlage ab Werk verbaut war.

    Hallo zusammen,


    da ich mittelfristig mit allen umbauten und dem abschließendem Mapping (beinhaltet auch Drehmomentbegrenzung in unteren Gängen) etwa 280PS anstrebe, soll für ein verbessertes Thermomangement noch ein zusätzlicher Mishimoto Ölkühler und eine Temperaturmessung eingebaut werden. Das einzige was hier in Frage kommt sind Ölfilter Relocation Kits wie man sie für einige BMW Motoren kennt. Nur bräuchte ich das Maß vom Gewinde des Ölfilterdeckels, um den passenden herausfinden zu können.


    Hat jemand das Maß vom Gewinde des Ölfilterdeckels (Durchmesser, Tiefe) des B16SHT Motors oder eine Möglichkeit es abzumessen? Ich selbst könnte es natürlich nur im Zuge des Ölwechsels machen, aber da würde ich gerne schon das ganze verbauen wollen


    pasted-from-clipboard.png

    Bildquelle: Gehäuse Ölfilter Basis 55578713 1.6 Turbo 200 PS B16SHT LWC Opel Astra K Zafira online kaufen | eBay.de


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin, Thema am Rande: das sind die ab Werk verbauten, die mit dem bekannten Gerät in orange angelernt werden, richtig?


    Schlappen sehen spitze aus!

    In der Rep. Anleitung steht sinngemäß geschrieben, dass mit dem anlernvorgang nur der Sensor aus dem schlafen geweckt wird. Ich habe die 3071er genommen, weil ich keine Lust auf Experimente hatte und die Sensoren die auch OEM verwendeten sind.


    Der Grip ist pervers und das Abrollgeräusch ist auch lauter, aber das ist üblich bei Semi Slicks

    Eine frisch abgeschaltete Klima riecht meistens etwas feucht. Wie schätzt du den "gestank" denn ein? Wonach riecht es? Es schadet grundsätzlich nicht, mal eine Klimabombe im Auto zu zünden Die richtigen Bomben desinfizieren auch und machen nicht nur guten duft. Vermutlich schadet es auch nicht mal den Thread rückwärts sich anzuschauen. Da gibt es bestimmt schon genug Vorschläge

    Ein neues Fahrwerk macht sich meiner Meinung nach erst bei höheren Geschwindigkeiten und einem dynamischeren Fahrprofil bemerkbar. Wenn du überwiegend nur 50-70 fährst, kannst du auch beim Serienfahrwerk bleiben und dann lieber bei der Bereifung auf eine größere Flankenhöhe gehen. Also z.B. 205/55 R16 (klick mich) . Das macht gegenüber 225/40 R18  (klick mich) schon mal einen Unterschied was das spüren der Impacts angeht.


    Ich hätte mir z.B. kein Gewindefahrwerk eingebaut, wenn ich nur damit durch die Stadt fahren will - im Gegenteil. ^^

    So denne.... das hinten rechts war tatsächlich vorne rechts. Koppelstange war nach dem Tausch defekt. Naja, vielleicht ein Zufall.

    Also beide Koppelstangen tauschen lassen beim FOH. Wenige Tage Besserung, dann war's wieder da. Zum Mäuse melken. Diagnose: Wieder Koppelstange vorne rechts defekt.... Fazit ist wohl, mein FOH zerstört 50% der Koppelstangen beim Einbau ;(

    Es bleibt zu hoffen, dass der ausführende kfz Mechaniker wusste, dass die Koppelstangen beim Astra K nicht symmetrisch sind und man somit auf "Rechts" und "Links" achten muss. Steht aber eigentlich auch in der Arbeitsanweisung - wenn man sie liest ^^ . Sehr ärgerlich, ich hoffe das kriegen die bei dir noch hin.

    Am besten mal bei einem kompetenten FOH direkt anfragen. Ich hatte auch vereinzelt Teile, die es bei Stahlgruber oder Tyre System nicht auffindbar waren, sodass man die nur über Opel direkt beziehen musste. Wenn Opel das nicht als einzelnes Ersatzteil hat, sieht es wohl schlecht aus

    Vielleicht auch mal Feedback von mir nach jetzt 2,5t km Bilstein B14. Als ich mit einem Kumpel aus unserer Werkstatt zur Speed Engineering GmbH nach Dortmund gefahren sind, meinte er schon, dass das Bilstein B14 deutlich härter sei als sein KW V1 im Scirroco R, jedoch empfinde ich es nach wie vor als sehr angenehm. Wie schon einmal beschrieben, spürt man den Bodenbelag (man spürt auch wechselnde Bodenbelege sehr gut und direkt) sehr gut, aber, ohne dass Unebenheiten so erschüttern, dass sie zu Herzrhytmussstörungen führen. In Dortmund selbst gab es dann jedoch ein paar Straßen, wo wir Schrittgeschwindigkeit und Slalom fahren mussten, weil die Straße dermaßen zerstört waren, dass ich wohl auch mit dem Serienfahrwerk Slalom gefahren wäre. Wer bei solchen Straßen darüber brettert, hat kein Mitgefühl mit Technik :D


    Meine Freundin fährt, glaube ich, lieber mit dem MX30 bei mir mit (SUV), auch wegen der Einstiegshöhe, die mindestens einen halben Meter höher liegt :D . Von der Härte hat sie sich jedoch noch nicht beschwert, jedoch schon konstatiert, dass es härter ist als beim MX30. Andere Beifahrer, die ab und an noch mitgefahren sind, haben die deutliche Härte ebenfalls festgestellt, es jedoch auch nicht als unangenehm empfunden.


    Ich persönlich habe mein positives Feedback und meine Eindrücke ja schon genug erwähnt. Die Semi Slicks, die ich seit kurzem drauf habe, machen aber (im Trockenen und im Nassen ^^ ) noch mal einen riesigen Unterschied.