Beiträge von Alasdairlex

    Wenn wir schon so spitzfindig sein wollen, dann gibt es auch keine Domlager sondern das sind alles Federbeinstützlager. Dass es bei einem normalen PKW hinten keine Lenkbewegung gibt, sollte klar sein. Domlager ist nur Umgangssprachlich für Federbeinstützlager. Ich finde es für manche evtl nur irritierend und inkonsistent, wenn man in einem Post von Domlager und im nächsten über Stützlager spricht, die am Ende das gleiche meinen.

    Kann ich so bestätigen, hab meine B8 gestern bekommen, bis auf einen vorderen der kommt heute. Die Muttern fürs Domlager sind vorne wie hinten dabei.

    Die Mutter für die Verbindung zwischen Domlager und Kolbenstange ist dabei, richtig, aber die Schrauben zur Befestigung des Domlagers an der Karosserie sollten beim Domlager dabei sein. Diese müssen auch unbedingt erneuert werden (vorne), da es Dehnschrauben sind.


    Die beiden Schrauben für das Domlager hinten kann man je nach Zustand wiederverwenden. Das sind keine Dehnschrauben. Auch in der Werkstattanleitung werden die Schrauben für hinten wiederverwendet.

    Seid gegrüßt,


    da ich derzeit meinen Innenraum beginnend hinter den vorderen Sitzen komplett entferne (mit Fußboden) und mit einem Überrollbügel versehe (ein wenig Offtopic am Rande ^^ ), biete ich in nächster Zeit noch weitere Sachen aus dem Innenraum an.


    Heute biete ich die Sitzfläche der Rücksitzbank mit Sitzheizung und Gurtschlössern an. Die Bank ist stets gut gepflegt und regelmäßig mit Lederpflege konserviert worden. Genutzt wurde die so gut wie nie, daher steht sie noch in sehr gutem Zustand da. Vor der Übergabe/Versand entstaube ich die Sitzbank noch mal. Bis dahin wird sie trocken in einer Neubaugarage gelagert.


    Verhandelbarer Preis: 200 €

    Versand: Bevorzugt Abholung, Versand ist aber auch möglich, fällt jedoch unter Sperrgut und setze ich bei 50€ an.


    IMG_1579.jpgIMG_1583.jpgIMG_1582.jpgIMG_1581.jpgIMG_1580.jpg

    Bezüglich der erneuerung der Dämpfer Hinterachse ; Stoßdämpfer sind ja kein Problem zu bekommen , aber Federbeinstützlager finde ich nur KYB und eine mir unbekannte Marke . Staubmanschetten und Begrenzer sehe ich keine . Da ich mir beim wechseln vorne die Hinterachse nicht angeschaut habe stehe ich nun etwas auf dem Schlauch . Was hattet Ihr beim wechseln hinten gemacht ? Original von Opel gibt es das Lager mit der Staubschutzmanschette . Brauchen die Bilstein B6 hinten den Begrenzer ?

    Die KYB Domlager habe ich hinten auch genommen. Hinten ist keine Gummimanschette wie vorne, sondern ein Kunststoffrohr. Das kannst du gerade sauber machen und wieder verwenden. Original kostet das bei Opel 100€ pro Seite, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Hinten dann noch den Anschlagpuffer neu machen, genau.

    Das ist normal, dass das nicht dabei war. Bei meinem B14 Fahrwerk stand noch zusätzlich drauf, welche OE-Teile nicht verwendet werden sollen und welche wiederverwendet werden. Beim B6 wird einfach alles verwendet wie bei den Seriendämpfern.


    Die No. 2 hat die Teilenummer 13363696 bzw. 39008492 . Hier habe ich auch schon mal ein paar Teile aufgelistet, die ich bei meinem Umbau erneuert habe (wie gesagt, ist etwas weniger, da ich ein Großteil der Serienteile aufgrund des Gutachtens nicht verwendet habe)


    Nichts für ungut. Ich habe 84tkm auf der Uhr und musste noch nichts an Kupplung, Ausrücklager oder dergleichen machen. Wenn's nach 50tkm kaputtgegangen ist, dann evtl auch das Nutzungsverhalten in Betrach bezogen? Also permanent Kupplung getreten bei Ampelstopps?

    Wenn nicht anders angegeben, wird der so zusammengebaut wie der Seriendämpfer. Ein zusätzliches Bauteil kommt, wenn nicht anders angegeben, nicht rein. Dann hätte ich mich aber auch ehrlich gefragt, wie das Teil mit ABE klarkommt - da wäre ja dann mindestens eine Abnahme mit Gutachten notwendig gewesen.


    Ich würde auch empfehlen alle Teile außer 1 (also dem Dämpfer) neuzumachen. Jetzt wo du alles draußen hast, macht es einfach Sinn Domlager, Dehnschrauben (Nummer 7, 5 und 6 im Bild) und alle mechanisch belasteten Teile zu erneuern. Ansonsten musst du in Absehbarer Zeit noch mal alles auseinander bauen, weil dir die Feder gebrochen ist, das Domlager abschmiert oder die Manschette zerrupft ist.


    An der HInterachse würde ich nur empfehlen die Dämpfungsgummis oben/unten, die Feder und das Domlager zu erneuern. Die Schraube für den Dämpfer ist keine Dehnschraube und kann wiederverwendet werden.



    Bildschirmfoto 2025-07-30 um 10.03.44.png

    Im Prinzip habe ich schon einen Nachfolger, jedoch ersetzt mein derzeitiges Elektroauto nicht den Opel. Mein Opel ist ja mein Projektauto, an dem ich im legalen Rahmen so viel umbaue wie möglich. In der Finanzplanung (also alle Umbauten und Eintragungen) für das Auto steht im Gesamtwert ein gebrauchter Astra K entgegen, daher kommt es für mich nicht infrage den zu verkaufen, zumal ich den Wert nie wieder hereinbekomme. Sollte ich mich irgendwann mal dazu entscheiden (in 10 Jahren oder so), den K nicht mehr halten zu wollen/können, würde ich ihm eher dem Technikmuseum Sinsheim/Speyer vermachen, als den zu verkaufen. Der emotionale Wert (aufgrund der rein gesteckten Zeit, des Geldes und der Erinnerungen) ist einfach zu hoch und ich würde mich ärgern, wenn ich den Verkauf ohne zu wissen, was mit dem passiert.

    Hm :/ wie viel Oktan hat Diesel? 🤭

    Anhand deines Smileys, gehe ich mal davon aus, dass es eine rhetorische Frage ist. :P :D


    Ich denke jedoch, dass es hinsichtlich der Cetanzahl schon einen Unterschied macht, ob man billo Diesel und Premium Diesel tankt, was am Ende auch für eine bessere uns saubere Verbrennung sorgen dürfte (Additive nicht betrachtet).