Beiträge von Alasdairlex

    Wenn du das machen magst, bin ich auf die Langzeiterfahrung gespannt :) . Ich würde empfehlen maximal 10W40 mit dexos Freigabe zu verwenden und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, noch einen externen Ölkühler nachzurüsten. Das Aufwand/Nutzen Verhältnis ist schlechter, wenn du einen kapitalen Motorschaden in Kauf nimmst.

    Ich fülle immer die Öle von ROWE rein, jedoch unter Berücksichtigung der Herstellerspezifikation. Vom Hersteller zugelassen sind nur zwei Ölsorten (mit dexos Freigabe). Einmal 5W30 und 10W40. Ein Motorsport Öl in ein dafür nicht ausgelegten Motor zu kippen, halte ich für mutig. Bevor du Probleme mit LSPI bekommst, wirst du wohl eher einen Turboschaden oder einen anderweitigen Schaden aufgrund von Mangelschmierung bekommen. Dann schau' dich lieber nach einem gescheiten Zusatz-Ölkühler um.


    Letztlich sind 95-100°C Öltemperatur ja erstmal nicht unnormal. Das ist eher die Temperatur, wenn das Öl warm gefahren ist. Ich werde im Zuge der Umbauten bei mir auch eine Öltemperaturüberwachung einbauen. Da kann ich dann vielleicht auch was zu Temperaturen beim B16SHT sagen.

    Gesagt - getan:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke! Ich würde das als "normal" betiteln. Das zuppeln/ruckeln bei der Fahrt müsste man dann auch mal sehen, um es genau zu verstehen. Ist das wenn du gleichmäßig auf dem Gas bleibst oder wenn du Gas wegnimmst oder auf das Pedal drückst? Ist das unabhängig von der Geschwindigkeit oder nur beim langsamen fahren und wie langsam ist "langsam"? Schleifst du da noch mit der Kupplung? Wegen der vielen offenen Fragen und der möglicherweise übersehenen Aspekte, ist Ferndiagnose immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen ^^

    Mit einem Kit für 130€ und einer aus wenigen Sätzen bestehenden Beschreibung würde ich ehrlich gesagt in der Nacht nicht gut schlafen können, insofern es keine technische Beschreibung gibt, wie genau das funktioniert und nach welchen Sicherheitsstandards das ganze gefertigt ist (ich meine nicht die Einbauanleitung). Zumal die Fernstartfunktion in Deutschland nicht zugelassen ist. Ich würde auch behaupten, dass die Features des Keyless-Go Systems bei weitem nicht so gut funktionieren wie bei der OEM Implementierung. Du kannst ja unverbindlich mal deinen FOH anfragen, aber ich würde behaupten, dass du da nicht unter 2-3000€ liegen wirst, aber dann kann man sich auch sicher sein, dass das Auto sicher ist.

    Ich selbst bin auch großer Keyless Go Freund. Beide Autos haben es bei mir und ich will es nicht missen. Beim Opel wirkt das auch ziemlich ausgereift. Zumindest hat er mich noch nicht einmal eingesperrt und ich habe den Schlüssel gefühlt in jeder Ecke des Autos schon einmal versehentlich liegen gelassen. Das Ding ist, dass die Türknöpfe aus Gummi sind und Gummi kann alt werden. Da die immer an der Oberfläche und der UV-Strahlung ausgesetzt sind, kann man auch davon ausgehen, dass sie irgendwann mal Probleme machen, weil Wasser eindringen kann (oder man tauscht das präventiv). Ich habe im Teilekatalog jetzt auch nicht gesehen, dass man das einfach so retrofit nachrüsten kann (Da muss ja theoretisch Zündschloss und vermutlich Steuergerät ausgetauscht und die Buttons an der Tür nachgerüstet werden - vorhandener Kabelbaum vorausgesetzt). Vielleicht müsstest du da mal den FOH befragen.

    Das Einzige, was für mich auffällig klingt, ist ein etwas höher frequentes Summen (ich weiß nicht, ob mein Vorredner das mit "metallische Klappern" meint). Mit einem Stethoskop könnte man das vielleicht etwas genauer lokalisieren und dann auch bestimmen, wenn man Lust darauf hat es herauszufinden. Im Moment würde ich es als unkritisch einstufen und zunächst beobachten. Ansonsten wird das vermutlich eine möglicherweise etwas frustrierende Fehlersuche.