Beiträge von Distel007

    Was bitte ist denn eine äußere Nockenwelle?

    Alternativ kannst Du mir gerne erklären, was eine innere Nockenwelle ist.


    Aber das alles bitte in Deinem neuen Thread zur Problematik mit Deinem Motor. Hier bist Du mit Deinen Nockenwellen OT.

    (Motorschaden 3-Zylindermotor 1.2 mit 131 PS) ist der Name hier nur mal zur Information, dann hätte es anders benannt werden müssen und nicht so allgemein bezeichnet werden sollen. Dann sollte Kurbelwelle mit eingefügt werden und man würde hier nicht mit diesem Problem schreiben . DOHC hab ich und wenn die in der Werkstatt von einer äußeren Nockenwelle immer sprechen ist das nicht meine Sache. Ich hatte das nur weitergegeben. In diesem Sinne auf Wiedersehen!

    Was mir nur gerade anhand der letzten Rechnung aufgefallen ist das beim letzten Turbolader tausch weder Öl noch Ölfilter gewechselt worden ist bzw diese Position nicht vorhanden ist. Wenn ich mich richtig erinnere muss dies doch immer zwingend gemacht werden und wäre ein zwingender Verstoß gegen die von Opel gemachte Technische Arbeitsrichtlinie (TIS/ESI) und genau so einen Motorschaden kann nämlich verursachen bzw spätfolgen begünstigen auch wenn er wesentlich später auftritt 🤔 und wenn sie es doch gemacht haben was dann Mai 2024 gewesen wäre können sie mir den Ölwechsel im Januar 2025 nicht als verspätet werten da dieser noch gar nicht hätte durchgeführt werden müssen da es immer heißt 12 Monate zum Ölwechsel. Hin wie her finde ich das sehr komisch weil entweder gegen die Dokumentationspflicht verstoßen wurde oder eben Öl noch nicht fällig gewesen wäre. Somit ist meineserachtens die OFH haftbar 🤷🏻‍♂️

    Ich hätte auch noch eine kurze Nachfrage an Distel007.

    Geht es bei dir jetzt um Axialspiel der Kurbelwelle oder Nockenwelle, in deinem Beitrag vom 08.10. schreibst du Nockenwelle,

    alle anderen hier haben das Thema mit der Kurbelwelle, oder habe ich da was übersehen?

    Laut Werkstatt äußere Nockenwelle, jedoch habe ich trotzt mehrfacher Nachfrage nie den genauen Befund mit Schadensbild erhalten.

    Dafür gibt es die Eu-Verordnung Nr. 461/2010 (Kfz-GVO). Mir vorzuschreiben das ein Kundendienst nur beim FOH stattfinden muss ist außerhalb des Leasings nicht erlaubt solange die Freie Werkstatt nach Herstellervorgaben arbeitet was diese gemacht hat. Sämtliche Garantieansprüchd und Gewährleistung bleiben bestehen. Ich wäre selten Dumm bei einen wirtschaftlichen Totalschaden ja und Amen zu sagen gerade bei einem Betrag von ca. 13.000 €. Weiter die Finanzierung zu zahlen über Jahre hinweg und kein Auto mehr zu haben wäre genauso unwirtschaftlich. Dafür gibt es Anwälte und die Rechtschutzversicherung deckt es ab und es wird jetzt ein Gutachter in Auftrag gegeben. Ist ein Konstruktionsfehler vorhanden sprechen wir hier auch von einer Sachmängelhaftung. Wer viel Geld hat dem wäre es wahrscheinlich egal aber ich stürze mich hier nicht in ein Finanzielles Desaster für einen Fehler, vor allem da schon 4 mal Reperaturen an Motorteilen (Turbolader, Magnetventil Nockenwellenverstellung etc) stattgefunden haben und immer wieder reduzierte Motorleistung aufgetreten ist. Wer nicht kämpft verliert und zu verlieren habe ich gerade aktuell nichts mehr.

    Der Kia ist auch ein schönes Auto, aber Toyota bietet sogar bis zu 15 Jahre Garantie oder 250.000 km, wenn man die Inspektionen regelmäßig bei Toyota machen läßt. Das wäre für mich ein akzeptabler Kompromiß.

    Das wusste ich nicht, finde ich natürlich sehr verlockend, muss mir mal da Modelle anschauen ob uns was gefallen würde 👍🏻

    Wenn ich das hier so lese, wird mir ganz anders. Noch hat mein K Gebrauchtwagengarantie, die ich um ein weiteres Jahr verlängern kann (und werde). Aber im Gegensatz zum G und J wird dieses Auto keine 8-10 Jahre bei mir bleiben.


    Ich suche schon jetzt nach einem anderen Auto, und es wird vermutlich ein Corolla TS. Das war so natürlich nicht geplant, und ich werde kräftig draufzahlen müssen, um ein halbwegs junges Exemplar mit wenig km zu bekommen. Für meinen K werde ich vermutlich nicht viel kriegen.


    Ich wünsche Euch allen, die Ihr einen (Total-)Schaden erleidet oder erlitten habt, daß Ihr da ohne größere finanzielle Einbußen rauskommt. Für mich war das definitiv mein letzter Opel. Schade, denn grundsätzlich ist der K ein echt tolles Auto mit einer hervorragenden Ausstattung, tollem Komfort und sehr geringem Verbrauch.

    Ja ich bereue das ich vorher mich nicht intensiv erkundigt habe, vor allem was den Motor betrifft. Aber gut, jetzt wird das beste draus gemacht und gekämpft. Für meine Frau ist das Thema Opel komplett erledigt. Ich finde den Kia Ceed sehr interessant vor allem durch die 7 Jahre Hersteller Garantie, das hat man sonst auch eher sehr selten.

    Also heute habe ich endlich nach Wochen die Rückmeldung von der Werkstatt bekommen. Opel verweigert jegliche Kostenbeteiligung, weder Garantie noch Kulanz. Gut das ich in diesem und anderen Foren immer wieder das selbe Schadensbild finde. Nächster Schritt ist nun die Schlichtungstelle. Wartungsintervalle wurden alle eingehalten, letzter Kundendienst war eine Freie Werkstatt der mit auch die Spezifikationsnr des Öls geschickt hat welche zugelassen war und das hatte Opel nicht gepasst. Hab jetzt nochmal nachgefragt mit welcher Begründung nichts übernommen wird da ich auf eine Begründung bestehen werde. Werde jetzt den nächsten Schritt der Schlichtungstelle gehen und dann notfalls einen Anwalt einschalten. Für meine Frau war es das jetzt mit Opel und sie wird sich keinen mehr holen da man komplett im Stich gelassen wird bei bekannten Problemen. Bin auch gespannt was davon gehalten wird das sämtliche Emails ignoriert wurden obwohl Stellantis immer behauptet man würde schnell Antworten. Dann wird eben jetzt ein Gutachter sich der Sache annehmen, bin mal gespannt was dann ist wenn der Konstruktionsfehler festgestellt werden sollte. Vom Verhalten als Langjähriger Treuer Kunde bin ich maßlos enttäuscht wie Opel hier vorgeht. P.S ich habe verschiedene Vorschläge Opel unterbreitet nachweislich aber so ein Kundenservice ist unter aller Sau, zuviel zum Thema sie wollen ihre Kunden behalten obwohl alles Rückgängig bei Stellantis ist 🙄

    Interessant was man hier erfährt. Hab einen Opel Astra K 1.2 Erstzulassung 20.11.2020. Hab ihn im April 2021 als Tageszulassung geleast. Während der Leasingzeit 2 mal einen Turbolader bekommen, Magnetventil Ladedruckregelung wurde ersetzt und Motorsteuegerät programmiert und und nochmal Ladedruckventil also insgesamt 4 Reperaturen von Mai 2022 bis Juli 2024. Da meine Frau durch die alte Arbeit viele Kilometer fahren musste und Kilometerleasing zu teuer war hatten wir ihn Finanziert direkt nach der Leasingzeit aus Kostengründen bei der Gegenüberstellung zum Leasing. Jetzt letzte Woche zum gefühlt 1000 mal inzwischen reduzierte Motorleistung. Also Auto daheim abgestellt, wegen Feiertag bis Montag gewartet, selbst Fehlerspeicher ausgelesen der P0011 war. Montag in die Werkstatt, Diagnose gemacht, nix gefunden. Gestern Ventildeckel entfernt und schwupps starkes Axialspiel der Nockenwelle festgestellt. Öl abgelassen, Späne entdeckt und jetzt sagt die Werkstatt, Mist ein neuer Motor muss her. Natürlich keine Gewährleistung und Garantie mehr. Hab vorhin Opel direkt angeschrieben mit einigen Paragraphen da es jetzt ein Wirtschaftlicher Totalschaden wäre, müsste mindestens 13k aus eigener Tasche zahlen für die Reperatur, Finanzierung läuft natürlich weiter und jetzt kann ich gespannt sein wie Opel reagieren wird bzw Stellantis. Ich bin nicht bereit 1 Cent zu zahlen da sich das alles für mich nach einen massiven Konstruktionsfehler anhört und selbst mit 105000km sowas nicht passieren darf und soll. Mal gespannt was bei mir passiert Serviceintervalle alle schön eingehalten. Wenn Sie sich weigern wäre es ein Betrag mit der Restfinanzierung und Reperatur von 28k, dafür krieg ich auch nen neuen Problemlos. Mal schauen was jetzt passiert aber gut das ich die Beiträge hier entdeckt hatte 👍🏻