Motorschaden 3-Zylindermotor 1.2 mit 131 PS

  • Es sollte jeder mit diesem Motor das Spiel selber mal prüfen bevor irgendwelche Garantien ablaufen. Dazu braucht es keine Hebebühne. Von oben die Riemenscheibe mit der Hand reindrücken. Günstige Messuhr mit Magnetfuss (gibt's für ca. 25€) auf die Riemenschiebe und den Zeiger irgendwo an den Motorblock auf 0 setzten. Danach Kupplung drücken und man sieht schon wohin die Reise geht.

  • Ich habe mit meinem 2. Motor von Anfang an massive Probleme beim Kuppeln bis die Werkstatt beim 4. Termin wegen dieses Mangels endlich feststellte das auch der 2. Motor zu viel Axialspiel hat.

    Kann diesmal definitiv nicht vom Kupplungsstehen sein. Nach 6000 km mit dem 2. Motor soll ab morgen endlich der 3. Motor eingebaut werden, die erste Reklamation mit diesem Motor hatte ich nach 1000 km an die Werkstatt gegeben, seitdem ist wieder ein halbes Jahr vergangen. Insgesamt fahre ich jetzt bereits seit über einem Jahr seit den Problemen mit dem 1. Motor auf Anweisung von Opel mit einem mehr oder weniger Schrottauto 3,5 Jahre alt und 26000 km Gesamtleistung herum.

  • Interessant was man hier erfährt. Hab einen Opel Astra K 1.2 Erstzulassung 20.11.2020. Hab ihn im April 2021 als Tageszulassung geleast. Während der Leasingzeit 2 mal einen Turbolader bekommen, Magnetventil Ladedruckregelung wurde ersetzt und Motorsteuegerät programmiert und und nochmal Ladedruckventil also insgesamt 4 Reperaturen von Mai 2022 bis Juli 2024. Da meine Frau durch die alte Arbeit viele Kilometer fahren musste und Kilometerleasing zu teuer war hatten wir ihn Finanziert direkt nach der Leasingzeit aus Kostengründen bei der Gegenüberstellung zum Leasing. Jetzt letzte Woche zum gefühlt 1000 mal inzwischen reduzierte Motorleistung. Also Auto daheim abgestellt, wegen Feiertag bis Montag gewartet, selbst Fehlerspeicher ausgelesen der P0011 war. Montag in die Werkstatt, Diagnose gemacht, nix gefunden. Gestern Ventildeckel entfernt und schwupps starkes Axialspiel der Nockenwelle festgestellt. Öl abgelassen, Späne entdeckt und jetzt sagt die Werkstatt, Mist ein neuer Motor muss her. Natürlich keine Gewährleistung und Garantie mehr. Hab vorhin Opel direkt angeschrieben mit einigen Paragraphen da es jetzt ein Wirtschaftlicher Totalschaden wäre, müsste mindestens 13k aus eigener Tasche zahlen für die Reperatur, Finanzierung läuft natürlich weiter und jetzt kann ich gespannt sein wie Opel reagieren wird bzw Stellantis. Ich bin nicht bereit 1 Cent zu zahlen da sich das alles für mich nach einen massiven Konstruktionsfehler anhört und selbst mit 105000km sowas nicht passieren darf und soll. Mal gespannt was bei mir passiert Serviceintervalle alle schön eingehalten. Wenn Sie sich weigern wäre es ein Betrag mit der Restfinanzierung und Reperatur von 28k, dafür krieg ich auch nen neuen Problemlos. Mal schauen was jetzt passiert aber gut das ich die Beiträge hier entdeckt hatte 👍🏻

  • Hey Distel, möchte dir dein Tag nicht versauen, Aber du wirst wohl auf dem Schaden selber sitzen bleiben.

    Opel gewährt Kulanz nur bis zum 5. Betriebsjahr ( da wärst du noch drinnen) und bis maximal 100Tkm ( da bist du drüber)…leider.

    Kann aus eigener Erfahrung sagen, Opel lässt dich wie eine heiße Kartoffel fallen… kannst vielleicht nur hoffen das dein Autohaus sich mit dir zusammensetzt und ein halbwegs guten Preis oder ähnliches bekommst.

    Mein Autohaus wollte nichts mehr davon wissen, hatte auch noch eine Finanzierung offen.

    Wünsche dir trotz allem dem viel Glück 🍀

  • Gibts da ein Video oder Fotos von?

    Leider hab ich kein Video gesehen, ich habe nur Fotos gesehen, der Bericht wird heute erstellt und geht an Opel. Besitzen tu ich leider nichts ausser die alten Durchgeführten Arbeiten und Serviceheft da sie mir gestern alles ausgedruckt hatten. Über den Akzuellen Fall liegt noch nichts vor

  • ist das inzwischen eigentlich klar das das problem von auf der kupplung stehen kommt?

    als laie hört sich das logisch an

    oder gab es da mal eine bestätigung seitens opel oder so?

    Das klingt nach einer Theorie, ich hätte da noch eine. Zumindest beim 1.6er Diesel soll ja die Ölpumpe geregelt sein. Grade im Stand oder bei niedrigen Drehzahlen sinkt der Druck sowieso schon.
    Das würde den Ölfilm am Axiallager zusätzlich schwächen. Haben die anderen Motoren auch geregelte Ölpumpen?

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach