Ziemlich genau 100 km vor dem Erreichen der 200.000 km hat es mir heute auch die Membran im Ventildeckel zerlegt.
Beim Fahren ist alle paar Sekunden ein Geräusch zu hören, was an einen quietschenden Keilriemen erinnert. Im Stand komischerweise nichts, Wenn ich dann allerdings den Öldeckel aufmache, zieht der Motor sofort darüber Luft und fängt an unrund zu laufen.
Da ich wahrscheinlich erst kommende Woche einen Termin in meiner Werkstatt bekomme und auf das Auto angewiesen bin: Kann man so noch weiterfahren oder ist das nicht zu empfehlen ?
Beiträge von MotteHH
-
-
Leider fehlt mir der Adapter, um den PowerFlex-Adapter auszubauen. Da muss ich noch einmal suchen wo ich den einzeln herbekomme, um die Anschlüsse direkt am PowerFlex-Adapter zu überprüfen.
Hast du schon mal im Handschuhfach geschaut ? Im Original steckt er glaube ich in einem der Münzfächer im Deckel des Handschuhfachs. Sonst google mal nach der Teilenummer 39034635 .
Muss da nicht nur auf der linken Seite ein bisschen stärker gezogen werden? Ohne irgendwelchen Adapter.
Also ich bekomme meinen Powerflex-Adapter nur mit diesem Tool ab. Das Teil ist da schon ziemlich fest drin...
-
Hallo,
nachdem ich jetzt schon viel gesucht und gelesen habe, komme ich leider zu keinem Ergebnis:
Ich habe in meinem Astra den PowerFlex-Adapter eingebaut. Ich würde sehr gerne die passende Handyhalterung dazu bestellen, aber über die ist ja angeblich keine Verbindung zu AndroidAuto möglich, sondern nur laden.
Jetzt habe ich aber auch gelesen, dass es neuere PowerFlex-Adapter geben soll, die auch die Datenverbindung zu AndroidAuto ermöglichen sollen. Ist das so richtig?Wie kann ich herausbekommen, ob mein PowerFlex-Adapter nur eine Ladefunktion oder ggf. auch eine Datenfunktion hat?
Wäre der mit Datenfunktion ggf. nachrüstbar, falls ich ihn noch nicht habe?Danke schon mal im Voraus!
Ja, es gibt seit einiger Zeit eine "neue" Version den Powerflex-Adapters, welcher neben dem Laden des Handys auch eine Datenverbindung ermöglicht. Diese erkennst du daran, das der Adapter zwei Anschlusskabel hat (Stromstecker / USB-Stecker).
Die neue Version ist nachrüstbar, es gibt dazu ein sehr gutes Video auf Youtube, welches du hier findest. -
Wenn man mal Google zu diesem Thema befragt, ist schnell zu erkennen, das es dieses Problem scheinbar auch bei anderen Automarken gibt.
In einigen Fällen war dabei ein defekter Bremskraftverstärker das Problem.
Bei anliegendem Unterdruck (laufender Motor) und nach dem ersten Bremsvorgang wurde der Druck in den beiden Bremskreisen nicht vollständig abgebaut, so das die Bremsen heiß wurden. -
Tritt die Störung immer nur an einem bestimmten Ort auf ? Die Sensoren funken auf 434 Mhz, da reicht schon ein stärkerer Sender (z.B. Funkamateure) in der Nähe, um die Kommunikation mit den Fahrzeug zu stören.
-
Schau mal HIER, da solltest du die Opel - Teilenummern für die Rahmen und die Bedieneinheiten finden.
-
Grade ein Thema in einem Astra Forum auf FB: Fahrzeug verliert auf Höhe des hinteren Achslagers eine schwarze, ölige Flüssigkeit. So viel, das sich an der Stelle ein Fleck von gut 10 cm Durchmesser gebildet hat.
Hat der Astra Hydrolager an den Achsen verbaut ?
Ich kenne bei Opel nur die "normalen" Gummilager. -
So, hab es nun endlich doch mal geschafft, das Teil für knapp 4 Euro im Internet zu bestellen und einzubauen.
WhatsApp Bild 2024-05-30 um 19.28.10_7fa11a37.jpg -
Es gibt im Astra K kein System, das auf Schilder reagiert. Diesen Grad der Autonomie hat er nicht und ich bin nichtmal sicher, ob das überhaupt ein Fahrzeug nutzen darf, auch wenn möglich. Man stelle sich vor du fährst gemütliche 160km/h auf der Autobahn und auf der kurze Zeit paralell verlaufenden Straße steht ein 30er Schild wegen einer Baustelle. Das wird teuer und die Frage der Haftung steht im Raum.
Das soll doch ab 2024 Pflicht bei Neuwagen werden...
Vielleicht bremst das System den Wagen nicht aktiv runter, sondern "nimmt einfach Gas weg", bis die Geschwindigkeit soweit gesunken ist.ZitatIntelligent Speed Assistent (ISA)
Ab 2024 wird auch der Geschwindigkeitsassistent namens Intelligent Speed Assistent (ISA) in allen Neuwagen verpflichtend sein. Dieses System erkennt Geschwindigkeitsbegrenzungen und warnt die Fahrer optisch und akustisch, wenn die Höchstgeschwindigkeit überschritten wird. Es kann sogar das Fahrzeug automatisch auf die Maximalgeschwindigkeit abregeln. Beachtenswert ist, dass ISA nicht dauerhaft deaktiviert werden kann, was in Fällen von Problemen mit der Verkehrszeichenerkennung oder ungenauen Kartendaten als störend empfunden werden könnte.
-
Ich habe den Wagen bereits gebraucht gekauft, normaler Tempomat ist vorhanden, Abstandserkennung, Schildererkennung und Kollisionswarner mit Bremsassistent auch.
Ich kenne den ACC von einem Ersatzwagen und fand ihn großartig, weil er einfach logisch reagiert hat (mein Focus 2019 mit ACC bremst erst NACH dem Schild. Dann ballert man also mit 100 in die Ortschaft...).
Also mein Astra hat ACC , erkennt Verkehrsschilder und bremst auch automatisch ab, wenn etwas im Weg im Weg steht oder langsamer als ich ist. Aber am Ortseingangsschild hat er noch nie abgebremst...
Oder mach ich etwas falsch ?