Das ist doch immer wieder in der Art der Fall. Ich kann mich daran erinnern, das einige "kleine" VAG Betriebe zu machen mussten, das war glaube ich Ende der 90er, als die VAG Gruppe neue Anforderungen an die Gebäude und damit Präsentation der Fahrzeuge gestellt hatte.
Das gab es in den 90ern auch noch bei anderen, meine sogar Peugeot, da ist nämlich auch ein kleiner, eigentlich gut laufender Betrieb, kein Markenhändler mehr und damit war das dann auch der Anfang vom Ende. Zu erst gab es dann noch von einem Händlerkollegen die Neuwagen für die treuen Kunden, aber auch der Händler ging dann wohl kurze Zeit außer Dienst.
Wenn ich mich nicht täusche gibt es das Kündigen der Verträge bei vielen Gruppen/Herstellern ohnehin alle "so und so viel" Jahre. Da kann man die Spreu vom Weizen trennen
Auch wenn das jetzt böse klingt, aber so ist das. Warum sonst gibt es immer mehr große Händler, die dazu auch noch nicht nur eine Marke im Portfolio haben?