Beiträge von Madsnowdevil

    Und vor allem habe ich Zeit meine Podcasts und Hörbücher zu hören.

    Genau das kann ich irgendwie nur im Auto so richtig.

    Ich brauch das Auto schon auch recht wenig. Aber wenn ich es brauch dann richtig (1x im Quartal in die Schweiz, Mietwagen in CH unbezahlbar).
    Hab überlegt, ob man das über ein Sharing Modell oder eben Mietwagen erledigen kann.
    Aber ich hab das Gefühl, dass ich das was ich ohne Auto einspare, dann für die 2-4 Wochen Urlaub, wo das Auto dann gebraucht wird (3 Personen, 3 Fahrräder) auch genau wieder verjubelt wird.
    Aktuell zahle ich round about 800 EUR für 1 Woche Ostsee für 3 Personen (nur Unterkunft) + Sprit (sagen wir mal 2 Tankfüllungen = 140 EUR). Ergibt ohne Spirenzchen 940 EUR.
    Mit Mietwagen kommen da noch 330 EUR dazu (Allround, Astra Kombi). irgendwie geht mir das mit "Auto leihen wenn man es braucht" noch nicht auf. Aber vielleicht muss man das auch mal noch genauer ausrechnen.

    Und ich fahr zu gern Auto, als dass ich drauf verzichten wollte und ich mag es sehr spontan zu sagen "dafür nehm ich jetzt das Auto". Da bin ich auch sehr bequem, muss ich ehrlich gestehen.


    Umgekehrt nervt es mich echt ab, wenn ich Öffis fahren muss. Liegt vermutlich an meiner misanthropischen Ader...
    Aber back to topic. Vielleicht kann man die Diskussion ja in einen neuen Thread überführen: "Sinn und Unsinn eines eigenen PKW im Jahr 2022" oder so...

    Würde ich mir jetzt ein neues Auto kaufen wollen, wäre es ein Peugeot 508 Kombi in Schwarz.
    Weil der einfach schön aussieht.


    Insgesamt aber schwierige Frage.
    Ich werde den K so lange fahren wie es geht. Entweder der Wagen stirbt mir unterm Arsch weg oder die Gesellschaft verbietet mir den Verbrenner.

    Und je nachdem was es zu dem Zeitpunkt dann gibt, wird sich ne Lösung finden.

    Vielleicht rüste ich auch einfach nen schönen US Pickup mit Crew Cab auf den dann sinnvollsten Antrieb um.

    Es ist garkein Fehler(dann könnte man den beheben) , aber das die mäßige Funktionsweise durchaus flächendeckend so ist, würde ich schon so sehen.

    Ja sorry, dass ich dem System halt einfach keine "mässige Funktionsweise" attestieren kann und ich daher "flächendeckend" als unwahrscheinlich erachte.

    Da hab ich letztens auch eine Werbung zugespielt bekommen:
    https://www.kickstarter.com/pr…and-android-auto-adapter/

    Fand das noch ganz witzig, da hier ein eigenes Android OS auf dem Gerät ist und vom Handy eigentlich nur die spezifischen Daten (Anrufe, Nachrichten, etc.) abgegriffen werden und ansonsten da Autoeigene System nur noch als Monitor/Eingabegerät dient. Die Beschränkungen von Google sind aufgehoben und es kann im Splitscreen agieren.

    Hallo,

    nur um Missverständnissen vorzubeugen: Das ist kein "Abbildendes System" das "Tropfen erkennt" (oder auch nicht ;) ) .

    Gruß Uwe

    Ich weiss. Störfaktoren vor dem Sensor führen trotzdem zu Falschinterpretationen. Mein Ansinnen war auch nur klarzustellen, dass es kein systematischer, flächendeckend auftretender Fehler ist.

    Der Sensor funktioniert bei mir von Anfang an genauso schlecht, wie du es beschreibst. Er braucht permanent manuelle Anstupser.

    Man kann im Menü auf normale Intervallschaltung umstellen. Die lässt sich über den Regler anpassen, reagiert dann natürlich nicht auf tatsächliche Nässe.

    Aber das tut der Sensor auch nicht wirklich gut.

    Manchmal funktioniert es auch passabel, aber letztlich bin ich bei Regen fast ständig an dem Regler, weil er zu träge ist.

    Nur um zu verdeutlichen, dass es kein systematischer Fehler ist: bei mir funktioniert das zu 90% einwandfrei.
    Die 10% Fehlfunktion leiten sich von Missinterpretationen des Sensors ab. Dreck auf der Scheibe der im Gegenlicht einem Tropfen ähnelt. Zu feiner Regen oder Nebel. Im Winter Salz-Dreck-Lauge, die ist auch hässlich.

    Ach mir fällt da nochwas ein. Ich hab dein Phänomen so ähnlich auch manchmal. Allerdings liegt das dann daran, dass die Heckklappendichtung sich verklebt hat. Muss da mal wieder mit dem Fettstift drüber gehen. Das hebt aber teilweise so fest, dass es die Klappe wieder zurück zieht bzw. die Sensorik meint, es geht nicht und Kommando zurück gibt. Ist jetzt nur eine weithergeholte Vermutung aber vielleicht hat nochmal jemand nen ähnliches Phänomen.

    ich bin ein klein wenig irritiert.
    Ich finde den AAwireless Adapter grundsätzlich super und überlege, mir den zu holen.

    Aber wie an anderer Stelle schon erwähnt, vermisse ich die Stromversorgung fürs Handy.
    Wenn ich das jetzt in der Mittelkonsole/Armlehne ablege und dort an den USB Anschluss anschliesse, brauch ich AAwireless nicht mehr, weil ich dann die kabelgebunde Verbindung habe.

    Wenn ich das Handy einfach so ablege, mit AAwireless verbinde und dann nen 10h-Trip absolviere, wird nach spätestens 4-5h mit Google Maps und Spotify Schluss sein.
    Da müsste man fast wieder zum einfachen nur Strom liefernden USB-Anschluss umrüsten...
    Wobei das handy ja dann auch wieder an ein Kabel angeschlossen werden muss und es keine wirkliche Vereinfachung bedeutet.

    Absolut Sinn macht es aus meiner Sicht nur, wenn man ein kabellos zu ladendes Handy und eine Wireless Charging Ablage im Auto hat.

    Scheinen zwei unabhängige Fehler zu sein.

    Schau mal zum zweiten Punkt in den Komforteinstellungen ob sich da eventuell was verstellt hat. Wenn du bei "Passive Verriegelung" EIN stehen hast und es geht nicht, dann ist es ein Fehler. Ansonsten natürlich einschalten. :)
    Deine Betriebsanleitung erklärt dir genau, wo die Einstellung zu finden ist (https://www.opel.de/service/betriebsanleitungen.html).

    Zu 1 kann ich dir nicht wirklich helfen. Da würde ich jetzt in die Werkstatt gehen wenn ich einen Bedienfehler ausgeschlossen habe.