Beiträge von uli334

    Klingt für mich eher nach einem Geräusch, was mit dem Abgastrakt zu tun hat. Das Rasseln der Steuerkette kenne ich auch. Das trat z.B. direkt nach dem Ölwechsel für ein paar Sekunden auf. Ich nehme an, weil der Öldruck sich erst aufbauen musste. Habe das auch für ein oder zwei Sekunden nach dem Starten.

    Bei mir ist das update jetzt auch drauf. Gestern ist mir nach 20 km ruhiger Landstraßenfahrt aufgefallen, dass beim Abstellen des Motors der Lüfter noch nachlief. Irgendetwas war da sehr heiß ("thermisches Knacken" zu hören und auch entprechender Geruch). Dass habe ich in den letzten Jahren gaaanz selten mal gehabt und dann auch nur bei hoher Außentemperatur. Mal sehen .....


    Eine andere Frage: Der Astra hört sich - auch schon vor dem update- manchmal "wie ein Trecker" an, also ein lautes Geräusch, dass so klingt, als ob es vom Auspuff stammt. Meine Vermutung: Das passiert bei der Reinigung des DPF. Ist das Phänomen bekannt?

    Na ja, der Mitarbeiter in der Zulassungsstelle macht einfach seinen Job. Auf das grundsätzliche Verfahren dürfte er keinen Einfluss haben. Leztlich wird man die Durchführung des Updates nicht verhindern können, wenn man weiter mit einem zugelassenen Fahrzeug unterwegs sein will. Bezüglich "unglaublich schnell": Die Schreiben von Opel und vom KBA wirst Du im Laufe von über einem Jahr ja auch erhalten haben. Ich habe die Sache auch bis jetzt hinausgezögert .... Und das Schadenersatz-Verfahren gegen Opel dürfte von dem Verwaltungsvorgang unabhängig sein.

    Ich würde im Deinem konkreten Fall einen Termin beim FOH machen und dann bei der Zulassungsstele anrufen und die weitere Vorgehensweise absprechen. Ein bischen Spielraum für eine begründete Fristverschiebung wird es geben.

    Gerade war es soweit: "Förmliche Zustellung" mit Androhung der Stilllegung von der Zulassungsbehörde. Mit Frist von 3 Wochen zum Nachweis des Software-Updates. Bis jetzt noch kein Kosten, aber weitere kostenpflichtige Maßnahmen sind beim Verstreichenlassen der Frist angedroht.

    Sie bauen auch gleich die möglichen Gegenargumente mit ein:

    Nach aktueller Rechtsprechung sei es nicht unverhältnismäßig, das Update behördlich zu erzwingen. Und auch das zivilrechtliche Verhältnis mit dem Verkäufer oder Hersteller habe nichts damit zu tun.

    Das Update sei auch nicht aus Gründen der Beweissicherung zu verweigern, da ich vor dem Update ein Beweissicherungsverfahren durchführen lassen könnte.

    Bei mir (1,6 CDTI, 110PS, 2016) sah es in den vergangenen Jahren eher so aus, dass die Fahrleistung eine untergeordnete Rolle bei der Anzeige spielt. Egal, ob 25.000km oder 12.000km, die Anzeige kam immer nach ziemlich genau einem Jahr ...

    Ist den Ölverdünnung durch Diesel "normal", auch wenn das Auto überwiegend Langstrecke gefahren wird? Bei mir hat das Ölvolumen bisher nie zugenommen. Allerdings auch praktisch nicht abgenommen .... Es kann also sein, dass eventueller Ölverbrauch durch Diesel-Eintrag gedeckt wurde.

    Ich habe jetzt auch den Brief des Kraftfahrtbundesamtes. Bin noch unsicher, ob ich weiter warten soll, bis die Androhung der Stilllegung durch die örtliche Zulassungsbehörde ins Haus flattert.

    Ich habe noch nicht viele Berichte gelesen, was das Software-Update von Opel ggf. für Nachteile bewirkt. Bei VW sind ja wohl reihenweise Probleme mit verrußten AGR-Ventilen aufgetaucht.

    Hier hat jemand ja sogar über geringeren Verbrauch berichtet. Hat jemand konkret negative Auswirkungen des Updates festgestellt?

    Bei mir wurde die AU mit dem neuen Messverfahren durchgeführt (Partikelzählung statt Trübung). Die Prüfstelle hatte die neue Messtechnik schon, es war aber noch vor dem Stichtag. Es waren im Abgas weniger Partikel enthalten als in der Luft in der Halle, ein Riesenabstand zum Grenzwert, also alles super. (Der Prüfer hätte zu dem Zeitpunkt im zweiten Durchlauf das alte Messgerät genommen, falls das neue Gerät zu viele Partikel gemessen hätte.) Ich habe den 1,6 CDTI ohne AdBlue.