Beiträge von uli334

    Da ist nicht "zu wenig Unterdruck im Turbo", sondern der Ladedruck (Überdruck) ist zu niedrig. Ich hatte den Fehler bei meinem 2016er CDTI mit 110 PS auch. Ich habe zuerst auf Verdacht den Ladedrucksensor im Ansaugtrakt getauscht, weil der angezeigte Wert beim Auslesen der Werte aus dem Steuerergerät bei stehendem Motor zu gering war (niedriger als Umgebunsdruck, das ist bei stehendem Motor nicht möglich). Fehler trat aber weiterhin auf.
    Ich bin dann zur Vertragswerkstatt gefahren. Dort habe ich letztlich für die Fehlersuche über 500,- Euro bezahlt. Die Werkstatt hat zuerst das Ladedrucksystem auf Dichtigkeit überprüft (i.O.) und ist dann tagelang mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz "testgefahren": Keine wirklichen Erkenntnisse, außer das der Fehler sich bei hoher Last (hoher Ladedruckanforderung) reproduzieren ließ. Schließlich haben sie mit meinem Einverständnis "auf Verdacht" das Ladedruck-Regelventil (das aber nicht klar kaputt war) getauscht, danach trat der Fehler nicht mehr auf. Als nächstes wollten sie "auf Verdacht" das (verrußte) AGR-Ventil tauschen...... Insgesamt hat mich der Spaß 700,- Euro gekostet.
    Die "Hausnummern-Anzeige" des Ladedrucksensors liegt bei einem Fehler von 20% angeblich noch in der Opel-Toleranz. Man hat als Privatmann keine Chance, an solche Werte heranzukommen, wenn man "niemanden kennt".
    Wenn die Sichtkontrolle (Marder, Schlauch ab, etc.) keine Unregelmäßigkeiten ergibt, würde ich heute als erste Maßnahme nur das Regelventil tauschen lassen (sollte unter 200,- Euro kosten).
    Oder den Fehler ggf. immer wieder löschen, bis sich ein klareres Bild ergibt...... Ist halt eine Frage der Risiko-Bereitschaft.

    Die günstigste (aber langwierigste und risikobehaftete) Variante ist, bei aliexpress nach "LQ080Y5DZ10" zu suchen und eine Display/Touchscreen-Einhheit direkt in China zu bestellen. Muss per Vorauskasse bezahlt werden, ggf. kommen Einfuhrumsatzsteuer, Fracht und Zoll dazu. Man bekommt das Teil auch in Deutschland (ebay oder ebay-Kleinanzeigen). Dann hat die deutsche Firma den Import gemacht und gibt Gewährleistung.
    Die Firmen, die die Reparatur anbieten, importieren wahrscheinlich selbst. Ein Elektroniker oder Bastler mit Fingerspitzengefühl kann kann Display/Tochscreen in die Opel-Einheit einbauen.
    Der Preis für die Reparatur beinhaltet dann natürlich den Risikoaufschlag für den Import aus China, Zoll, Fracht und ein Aufschlag für die in Deutschland gewährte Garantie.

    Das wird nach 4 Jahren wohl schwierig. Die Qualität dieses Elektronik-Zeugs im Auto ist auch nicht höher als sonst im Consumer-Bereich. Da sind hauchdünne Folien-Kontakt-Verbinder drinn, die man am besten noch nicht einmal mit den Fingern anfasst (Schweiß, Fett,...). Ich wundere mich sowieso, dass das häufig dann doch eine Weile funktioniert. Die "Umgebung" ist ja nicht gerade Elektronik-freundlich: Extreme Temperaturwechsel, Luftfeuchtigkeit im Winter bei Laternen-Parkern tagelang bei 100% oder sogar kondensierend. Da oxidieren auf die Dauer sogar Leiterbahnen auf Platinen.
    Wenn ich meins nicht selbst hätte reparieren können, wäre es halt kaputt geblieben....
    Ich würde den ganzen Schnick-Schnack auch nicht für viel Geld in ein neues Auto hineinkonfigurieren, war in meinem Gebrauchten halt drinn.

    Ich habe noch eine Intellilink 900 Display-Einheit liegen, die ich selbst mit einem aus China importierten Ersatzteil repariert habe. Bei Interesse: Nachricht über Konversation.

    Ich biete eine komplette überholte Displayeinheit für das Intellilink 900. Es gab das übliche Problem mit Streifen bzw. komplett dunklem Display. Ich habe ein neues Display in die Einheit eingebaut. Alles wieder ok, getestet über ein paar Tage in meinem eigenen Astra. Bei Interesse bitte eine Nachricht als Konversation.
    Preisvorstellung 340,- Euro.

    Moin,


    mein Astra K CDTI mit 110 PS (ohne Ad Blue) wird von Zeit zu Zeit sehr "brummig", klingt ein bischen wie ein kaputter Auspuff. Ich gehe davon aus, dass dann der DPF gereinigt wird, da der Verbrauch zeitweise ansteigt und auch im Schubbetrieb nicht auf Null zurück geht. Das mach er im Prinzip seit ich ihn mit 17000 km bekommen habe (jetzt 72000 km).
    Das Ganze im Winter häufiger als im Sommer.


    Teilweise startet der Vorgang nach ein paar km Fahrt, auch wenn das Auto noch nicht richtig warm ist. Wenn der Motor dann abgestellt wird, läuft teilweise der Kühlerventilator nach, obwohl weder scharf gefahren wurde noch die normale Kühlwassertemperatur überhaupt erreicht ist. Irgenwas ist da dann wohl heiß.


    Zuletzt "brummte" er zu Beginn einer 50 km-Fahrt, dann nicht mehr, später 50 km zurück. Am nächsten Tag aber wieder für ein paar Minuten das Geräusch. Eigentlich sollte nach 50 km - davon 20 km Autobahn - so eine Reinigung doch erst einmal durch sein, oder?


    Es geht übrigens keine Kontrolleuchte an und es wird auch kein Fehler im Steuergerät hinterlegt. Ist das beschriebene Verhalten "normal"?

    Ja, das ist anscheinend das typische Verhalten. Vermutlich geht bald das Display überhaupt nicht mehr. Da hilft nur der Neukauf bei Opel (mit Einbau über 1000,- Euro) oder selber basteln. Es gibt Anbieter (z.B. bei ebay), die die Displayeinheit reparieren oder das "Innenleben" für 350,- bis 400,- Euro verkaufen. Es werden auch gebrauchte Displays angeboten. Der Ausbau des alten Display ist machbar, aber nicht ganz einfach, weil man "beherzt" die Kunstoffteile im Armaturenbrett heraushebeln muss - mögichst, ohne dass sie durchbrechen.

    Stimmt, aber sicher besser für die Reinigung von Scheiben und Belägen.

    Glaube ich nicht. Reinigung wovon? Flugrost oder Salz schleifen sich auch ohne hohe Temperaturen ab. Öl, was verbrennen könnte, sollte eher nicht auf den Scheiben sein. (Sehr) hohe Temperaturen sind auf jeden Fall schädlich: Verglasen der Beläge, Auflösen des Bindemittels, Ausglühen der Scheiben (bis Blaufärbung).

    @Rolf
    Bei einigen Beiträgen in dem anderen Thread, war es wohl auch das Display. Ich gehe davon aus, dass das HMI-Modul der eigentliche Rechner ist. Wenn eigentlich alles noch funktioniert (z.B. Radio, Touchfunktion) aber die Anzeige dunkel bleibt, ist es wohl das Display. Theoretisch könnte natürlich auch der Anzeige-Ausgang des Rechners kaputt sein. Im Zweifel wird man das ausprobieren müssen.