Beiträge von MTGL

    Es gibt im Astra K kein System, das auf Schilder reagiert. Diesen Grad der Autonomie hat er nicht und ich bin nichtmal sicher, ob das überhaupt ein Fahrzeug nutzen darf, auch wenn möglich. Man stelle sich vor du fährst gemütliche 160km/h auf der Autobahn und auf der kurze Zeit paralell verlaufenden Straße steht ein 30er Schild wegen einer Baustelle. Das wird teuer und die Frage der Haftung steht im Raum.

    Unsere dienstlichen ID.3 haben den Travel Assist von VW und der erkennt zuverlässig an einer Stelle der A72, dass man jetzt in einer 30er-Zone wäre und an einer anderen 50 innerorts. Ohne Schilder, ohne alles, nur aus seinen Kartendaten und GPS-Ungenauigkeiten heraus. Der geht dann halt voll in die Eisen. Da die alle aber nur mit dem Gäste-Konto angemeldet sind und nicht mit dem VW-Account, speichern die die Deaktivierung nicht und das System geht bei Neustart immer wieder an. Da das aber Level 2-Systeme sind, haftet immer der Fahrer.

    Und diese Informationen wurde bei einer Vertragswerkstatt von VW eingeholt 🤔


    Aber das was der FOH abgelassen hat ist schon frech 😡

    Deshalb hat unseren Corsa zuletzt auch VW repariert. Das fühlte sich falsch an, war am Ende aber sehr richtig. Die haben einfach mal 1000€ weniger verlangt und als ich wegen einer kleinen Nachbesserung da war, hat man mich freundlich behandelt und den Fehler direkt behoben, obwohl die die Bude voll hatten. Das kann hier kein FOH in der Gegend. Und über die gegnerische HUK gab es 6 Jahre Garantie. Was willst du mehr?


    Und ja, es gibt auch gute FOHs, aber leider nicht hier.

    Stand dein Fahrzeug eventuell mal rückwärts an einer Baustelle? Wenn jemand mit einem Picker an einem Mini-Bagger hantiert und dabei den Spritzschutz weglässt, sieht das Resultat ziemlich genauso aus. Ich habe da leider Erfahrung... Das wäre dann zumindest kein Vandalismus, aber ich habe keine Ahnung, wie die Versicherung das bewerten würde.

    Eine freie Werkstatt sollte bei 1500 bis 2500€ liegen. Eigentlich muss "nur" das Getriebe raus. Ich weiß nicht, warum da die Injektoren raus sollten. Maximal zur Prüfung, falls du Probleme damit hast.

    Der Vorteil am HVO ist, dass er deutlich rußärmer verbrennt. Es ist ja kein klassischer Bio-Diesel, der oft auf Rapsöl basiert (Rapsölmethylesther) sondern "allerlei" Pflanzenöl-Abfälle (meist auch rapsölbasiert), die, vereinfacht gesprochen, chemisch zerlegt, gereinigt und neu zusammengesetzt werden, bis sie einen paraffinischen Diesel mit geringer Dichte aber hoher Cetanzahl ergeben. Der Prozess ist auch näher an dem einer klassischen Mineralöl-Raffinerie.


    In anderen Ländern ist das Zeug ja schon lange gängig (besonders NL und CZ), eventuell bekommt man da mehr Informationen. Aber dafür gibt es hier einen anderen Thread: B10 XTL HVO welche Sorte Diesel darf es sein?