Ford baut halt einfach gute Fahrwerke und der Mondeo ist eine Klasse über dem Astra angesiedelt, was auch so Neckigkeiten wie eine Einzelradaufhängung mit sich bringt. Ich merke heute immer noch den Unterschied zum Vectra C, auch wenn der beim Mondeo noch größer sein dürfte.
Beiträge von MTGL
-
-
-
Meiner startet mal beim treten der Kupplung und dann wieder erst beim Loslassen am Schleifpunkt. Eine Logik dahinter konnte ich noch nicht erkennen (Stellung Kurbelwelle?). Im Normalfall ist S/S bei mir aber aus.
-
Ich habe/hatte Drehzahlschwankungen bis +/-250 U/min in Verbindung mit leichten bis starken Vibrationen. Oft war es nach einem Gasstoß besser, aber zuletzt half auch das nichts mehr. Bis jetzt ist es nach der Reinigung nicht wieder aufgetreten.
-
Ich habe hier einen Beitrag dazu geschrieben. Bei mir war der Ansaugtrakt total verölt bzw. mit Ölkohle zugesetzt. Das könnte auch dein Problem sein: Sporadisches Ruckeln nach dem Anlassen, Öl im Ansaugtrakt
-
Man kann es mit einem Diagnosegerät auch nicht deaktivieren. Warum wurde ja bereits ausgeführt.
-
Hallo Wolfgang,
danke für deine Antwort! Ich habe schon viel dazu gefunden, aber leider nichts konkretes für den Astra K. Ich hatte die Hoffnung, dass es eine Plug-&-Play-Lösung gibt, so wie früher bei Astra G und Vectra B. Dann muss ich es mir mal genauer ansehen und schauen, wie ich es am dümmsten mache.
-
Bei mir sind es Hypercolor in Wunschfarbe.
-
Sicher:
AutoScannerCAN für OpelAuf vielfache Nachfrage bieten wir jetzt auch ein Diagnosesystem für Opel Fahrzeuge an: den AutoScannerCAN für Opel der Baujahre 1987 bis heute.…www.obd-2.deAutoScannerCAN für Opel PRO IPC Codierung ErweiterungIPC PRO Erweiterung für AutoScannerCAN für Opel incl. 8 Tokens. Um die Modelle Astra K, Insignia B, Mokka X und die restlichen Insignia Restyle zu…www.obd-2.deGünstiger habe ich es noch nicht gefunden. Meinen GDS2-Clone (VxDiag) gab es für 100€, wobei damit nur Diagnose und das Anlernen bestimmter Baugruppen geht.
-
Hallo Uwe,
danke für deinen Beitrag! Das ist mittlerweile auch meine Vermutung, nach Lektüre diverser Forenbeiträge. Aber kann das so viel sein? Ich habe das Motoröl definitiv nicht überfüllt. Und sollte da so viel Ölkohle entstehen? Ich habe die zum Teil mit dem Schraubenzieher rauskratzen müssen.
Kurze Wasserstandsmeldung: Das Ruckeln ist seitdem nicht wieder aufgetreten und der Motor ist nach dem Kaltstart dermaßen laufruhig und leise, das habe ich noch nicht erlebt; egal bei welcher Außentemperatur. Kennt jemand eine gute Möglichkeit, da einen Ölabscheider einzubauen? Früher gab es das ja für verschiedene Modelle.