Beiträge von MTGL
-
-
Eine Inspektion beim FOH kostet mich hier etwa 600 bis 700€. Es ist egal, was gemacht wird, es werden nie weniger als 600€. Das Material kostet mich extern etwa 100€ und die Hebebühne ist fast zu vernachlässigen. D.h. ich habe nach 5 Jahren mindestens 2500 bis 3000€ gespart. Dafür kann so einiges kaputt gehen. Deshalb ist für mich klar: nach 2 Jahren Werksgarantie sieht der FOH mich nicht mehr.
Was meine Eltern dagegen schon hingelegt haben und dafür nicht bekommen haben, weil sie immer zum FOH gehen ("Aber ich bekomme doch immer diesen Gutschein. Naja, es waren dann trotzdem 700€."), ist ein Trauerspiel und absolute Kundenverschaukelung. Kulanz ist hier leider ein Fremdwort, dafür gibt es auch mal einen funktionierenden Klimakompressor oder ein ZMS ersetzt, weil die Befüllanlage defekt war oder die Diagnose falsch. Geld gibt es natürlich nicht zurück.
Wenn du dagegen einen guten und preiswerten FOH hast (wonach es eher nicht klingt), geh ruhig hin. Ansonsten muss man sich das aus meiner Sicht nicht antun.
-
Dann wird er einfach nicht wollen. Hier gibt's auch Berichte von Leuten, die das sogar als Zweithalter bekommen haben. Am Ende liegt es nur am guten Willen des FOH und von Opel. Wahrscheinlich verdient er an der (aus meiner Sicht sinnlosen) CarGarantie mehr.
-
Sicher gibt es viele, die ohne Probleme unterwegs sind, aber das Risiko der typischen Schwachstellen (Kette, Matrix, Navi) ist aus meiner Sicht zu heftig. Ich habe mit meinem auch schon einiges durch und kann nur abraten.
-
Hallo alle miteinander,
nachdem ich die letzten Monate immer wieder auftretendes starkes Ruckeln nach dem Anlassen feststellen musste (nach ein bis zwei Minuten ist es im Normalfall vorbei und geht von Ruckeln bis Rodeo), habe ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht. Einfach nur aus Spaß war ich mal beim FOH und bekam die übliche Antwort: "Keine Ahnung, Stand der Technik. So schlimm ist das ja nicht." Bei einem Bekannten in der freien Werkstatt ließ sich der Fehler leider nicht reproduzieren, weshalb er mir riet, mich mit meinem Diagnosegerät auf die Suche zu begeben, da das erstmal günstiger wär, als wenn er das tun würde. Gesagt, getan, GDS2 angeschlossen, ausgelesen, viele Fehler, nichts Substanzielles (HMI, Radio, Bus-Kommunikation hier und da, klang nicht gut, war aber wohl eher nicht die Ursache). Dann habe ich meinen Astra mit dem Tester angeworfen und schaute mir allerlei Werte an. Was mich irritierte, war die AGR-Rate, welche im Leerlauf massiv hochging und das auch noch parallel zum Ruckeln (was noch seltsam war, war, dass die Lichtverteilung auf Linksverkehr stand, obwohl im Infotainment auf Rechtsverkehr gestellt, aber sowas hinterfrage ich bei meinem Astra schon lange nicht mehr, Lichtbild passt, habe ich selbst eingestellt, weil der FOH das nach dem zweimaligen Scheinwerfertausch offenbar nicht konnte).
Heute habe ich mich dann zu meinem Kfz begeben und das AGR-Ventil ausgebaut. Nach dem Lösen des Ladeluftschlauches war ich bereits konsterniert, da dieser mit Öl versifft war, ebenso wie die Drosselklappe. Da ich die Drosselklappe zum Ausbau des AGR-Ventil lösen musste, traf mich danach der Schlag: Dahinter war alles dick mit Ölkohle und Ölresten zugesetzt (Bilder anbei). Das AGR sah aber immerhin gut aus. Ich habe dann alles gereinigt und wieder zusammengebaut und siehe da: Er springt wieder sauber an. Ob das so bleibt, wird sich zeigen, aber ich setze erstmal auf das Prinzip Hoffnung.
Nun meine Frage: Wo kommt denn in der Ansaugung Öl her? Ist das normal oder ein Laderschader oder kommt das wo ganz anders her? Da ich ein absolutes Montagsauto erwischt habe, rechne ich mittlerweile mit allem. Aktuell bin ich bei 51 tkm.
Vielen Dank für eure Bemühungen!
PS: Live wirkten die Teile noch deutlich öliger, das kommt auf den Fotos leider nicht gut rüber.
-
Dahinter ist bissl Dämmschaumstoff. Eine Glühlampe "schafft sich thermisch Platz" (mea culpa) und mit einer LED passiert einfach nix. Das Zeug ist sehr weich.
Jo, mit Schneiderkreide angezeichnet und dann von einem etwas kleineren Loch nach außen gearbeitet. -
-
Ich habe eine zweite originale Lampe in die rechte Seite in den Filz gesetzt, direkt vor den Knick. Damit sieht es gut aus und man reißt sie nicht so leicht raus, wenn man etwas reinschiebt. Der Strom kommt von der ersten Lampe. Geht schon seit 2 Jahren gut.
-
Ich kann sagen, dass mit dem GDS2 fast nichts geht. Mir dem AutoscannerCan Opel plus Zusatzmodul (299+149) kann man wohl die zusätzlichen Tachoanzeigen freischalten, aber dann war es das wahrscheinlich schon. Mit VAG und BMW kann man es definitiv nicht vergleichen. Deshalb blasen mir die Parkpiepser auch weiterhin das Trommelfell weg, wobei die Lautstärkeregelung bei den neueren von 18/19 wohl funktionieren soll.
-
Da gibt's bei Motortalk schon eine Diskussion. Der FL-Astra hat keine leistungsgeregelte Klima mehr, sondern eine Art Zwei-Punkt-Regelung über eine Magnetkupplung. Sehr nervig.
[Astra Facelift] Klimakompressor klackert mir zu lautHallo, ich habe seit ein paar Wochen den neuen Astra Sports Tourer K Facelift. Ich habe den 1,5 Liter mit 122 PS mit Automatikgetriebe. Ich bin jetzt 2500k…www.motor-talk.de