Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Eine Deaktivierung dürfte nicht so einfach möglich sein, da die Lichtsteuerung über den CAN-Bus läuft.
Wenn Du nun die Leuchtmittel z.B. mit einem Schalter deaktivierst wirft Dir das zuständige Steuergerät Fehler.
EDIT:
Deine Argumentation für Deinen Wunsch wird nur Gegenwind erzeugen, sonst nichts.
-
Meine Prognose:
Stoßdämpfer aus einem Fahrwerkssatz kombiniert mit Serienfedern sollte ganz gut funktionieren, da die Dämpfer straffer sein müssen. Das elende Wippen sollte damit aufhören.
Bei Tieferlegungsfedern kombiniert mit Seriendämpfern gilt das Gegenteil.
Dämpfer, die mit den Serienfedern schon überfordert sind haben bei Tieferlegungsfedern keine Chance. Erhebliche Vertikalbewegungen sind die Folge.
-
Lasst euch doch net so manipulieren von der Politik und den Medien,die lachen sich doch kaputt,weil sie uns schröpfen können mit dem Umweltscheiß. Mann muss Lügen nur lang genug wiederholen,bis die Menschen sie glauben.
Das lässt tief blicken, tiefer als ich es wollte.
Man trifft die Mitglieder der Schwurbler-Community auch wirklich überall, nicht zu fassen ...
-
Ich bin ein Verfechter der Idee "kratzen, max. Scheibengebläse und losfahren".
Das ist in gemäßigten Temperaturen die richtige Methode.
Unter -20° wird tatsächlich empfohlen, den Motor vor der Abfahrt einige Minuten laufen zu lassen. Daher sieht man das in Skandinavien öfter. Und im Rennsport gelten allgemein andere Voraussetzungen, da wird man unter 100° Öltemperatur keinen Start hinlegen wollen.
Dickeres zähflüssiges Öl haftet viel besser und man muss dem Öl Zeit geben in alle Ritzen vorzudringen. Die Kolbenbewegung unterstützt das.
Das stimmt so nicht. Nur die Ölpumpe entscheidet wie schnell alle Schmierstellen versorgt werden, das hat mit der Kolbenbewegung nichts zu tun.
Wenn Öl wegen extrem tiefer Temperaturen so dickflüssig geworden ist, dass das Öldruckregelventil Bypass erlaubt bevor alle Schmierstellen erreicht sind wäre die Abfahrt für den Motor schädlich.
-
Dein aktueller Motor müsste einen Zahnriemen haben, aber eine Steuerkette für die Nockenwellen.
Jetzt verstehe ich das erst.
Ja, er (der 2.0D im Grandland X) hat einen Zahnriemen zwischen Kurbelwelle und einer der beiden Nockenwellen. Die andere wird dann von einer Kette im Kopf angetrieben.
-
Es gibt sogar schon den 6er von Goodyear!
Ich weiß. Beim Sommerreifen für meinen GLX für die Saison 2023 habe ich mich trotzdem bewusst für den 5er entschieden, da der 6er nicht mehr so komfortabel sein soll.
-
wegen der besseren Aerodynamik vielleicht?
Latürnich!
Nur in diesem Zustand habe ich mit meinem K die 240 km/h knacken können!
-
Den 2 Liter Diesel gibt es in beiden Varianten.
Das habe ich heute auch mit Erstaunen festgestellt! Aber Danke Dir!
Bei einem Zahnriemenmotor wäre eine Rechnung für einen Kettentausch auch sehr unverfroren ...
-
@Tomack
Großer Unterschied: Beim Insi ist die Kette in Fahrtrichtung rechts, also gegenüber der kraftabgebenden Seite. Ergo muss das Getriebe für den Wechsel nicht raus, das erklärt den Unterschied.